Aktuelle Pressemitteilungen

Bürgerbüro Witzhelden bleibt am 11. Mai geschlossen

8.5.2024

Das Bürgerbüro Witzhelden, Hauptstraße 2, muss aufgrund von krankheitsbedingten Personalengpässen am Samstag, 11. Mai, geschlossen bleiben. 

Bürger*innen können unter der Woche auf das Bürgerbüro im Leichlinger Rathaus ausweichen – allerdings nur nach vorheriger Terminvereinbarung, zum Beispiel über die Online-Terminvereinbarung auf der städtischen Website. Alternativ hat das Bürgerbüro Witzhelden am Mittwoch, 15. Mai, voraussichtlich wie gewohnt von 8 bis 12 Uhr geöffnet – eine vorherige Terminvereinbarung für die Nebenstelle in Witzhelden ist nicht nötig.

Aktionstag „Leichlingen mobil“ am Mittwoch, 15. Mai, im Quartiersbüro

7.5.2024

Am Mittwoch, 15. Mai, können sich Leichlinger*innen von 10 bis 14 Uhr im Quartiersbüro, Kirchstraße 6-8, über verschiedene Freizeitmöglichkeiten in der Blütenstadt informieren. Unter dem Motto „Leichlingen mobil“ haben die städtische Klimaschutzmanagerin, Gleichstellungsbeauftragte und Seniorenberaterin gemeinsam eine bunte Mischung an Aussteller*innen versammelt, die verschiedene Arten der aktiven Freizeitgestaltung vorstellen. Auch für das leibliche Wohl ist gesorgt. 

Auf die Besucher*innen wartet ein vielfältiges Programm mit vielen Mitmachaktionen: 

  • Vorstellung des Wanderprogramms des Sauerländischen Gebirgsvereins
  • Reaktionstests bietet die Verkehrswacht Rhein-Berg
  • mit dem ADFC kann man über den Wiedereinstieg ins Fahrradfahren sprechen, Termine für ein Fahrrad-Training mit dem Pedelec werden angeboten
  • beim Wupsi-Bus am Leichlinger Busbahnhof kann das Ein- und Aussteigen mit dem Rollator in aller Ruhe erprobt werden
  • der Bürgerbusverein stellt seine Route und den Fahrplan vor, Interessierte können sich als Fahrer*in bewerben
  • der Behindertensportverein stellt einfache Übungen zum Mitmachen und sein Kursprogramm vor
  • mitmachen können alle beim Movita-Tanzprogramm und Senior*innentanz der Tanzschule Körber von 12-14 Uhr
  • Mütter und Väter mit kleinen Kindern können sich von 12-14 Uhr am Stand der Johann-Wilhelm-Wilms-Musikschule Leichlingen über die musikalische Früherziehung informieren 
  • Frauenfragen können mit der Gleichstellungsbeauftragten der Blütenstadt Leichlingen besprochen werden
  • Wer mobil ist, bewegt sich viel draußen – das kann bei Hitze und hohen Temperaturen belastend sein. Tipps und Hinweise gibt die städtische Klimaschutzmanagerin
  • Die Seniorenbeauftragte hat ein offenes Ohr für alle Belange der Leichlinger Senior*innen und steht für Gespräche zur Verfügung. Sie hält Reflektorbänder bereit, die als kostenloses kleines Geschenk an die Besucher*innen abgegeben werden. Mit den Reflektorbändern kann man in der dunklen Jahreszeit seine Sichtbarkeit erhöhen, da das Licht zurückgeworfen wird.

Europawahl: Versand der Wahlbenachrichtigungen startet am Mittwoch, 8. Mai

7.5.2024

Vom 6. bis 9. Juni findet die Europawahl statt. Dabei wählen die Bürger*innen der 27 Mitgliedsländer in nationalen Wahlen ihre Vertreter*innen für das Europäische Parlament. In Deutschland wird am Sonntag, 9. Juni, gewählt. Das Team des Leichlinger Wahlamts befindet sich mitten in den Vorbereitungen. 

Ab Mittwoch, 8. Mai, werden die Wahlbenachrichtigung zugestellt, die alle wahlberechtigten Leichlinger*innen erhalten. Alle, die nicht bis zum 9. Juni warten möchten oder wissen, dass sie am Wahltag verhindert sind, können mit Erhalt der Wahlbenachrichtigung Briefwahlunterlagen beantragen, um bereits vorab ihre Stimme abzugeben. 

Die Beantragung kann erfolgen, indem man das auf der Rückseite der Wahlbenachrichtigung befindliche Formular zur Beantragung der Wahlunterlagen ausfüllt und an das Wahlamt im Leichlinger Rathaus schickt. 

Eine Online-Beantragung ist via Online-Anwendung OLIWA oder über den QR-Code auf der Vorderseite der Wahlbenachrichtigung bis zum 3. Juni möglich. Ab dem 4. Juni kann eine Briefwahl nur noch im Wahlbüro stattfinden, da die rechtzeitige Übermittlung der Unterlagen auf dem Postweg nicht mehr garantiert ist. 

Wer seine Unterlagen gerne persönlich abholen möchte, kann dies ab Montag, 13. Mai, während der Öffnungszeiten des Leichlinger Bürgerbüros im Wahlamt im Rathaus tun, das in diesem Jahr im Trauzimmer eingerichtet ist. Hier kann auch direkt vor Ort mit den Briefwahlunterlagen gewählt werden. Eine vorherige Terminvereinbarung ist nicht nötig.

Wer das Wahlamt besucht, sollte die Wahlbenachrichtigung und ein Ausweisdokument mitbringen, zum Beispiel Personalausweis, Reisepass oder Führerschein. Wer keine Wahlbenachrichtigung erhalten haben sollte, kann mit Personalausweis oder Reisepass kommen. Das Team des Wahlamtes erklärt gerne den Briefwahlprozess und beantwortet Fragen.

Mit der ausgefüllten Vollmacht auf dem Wahlscheinantrag können die Briefwahlunterlagen auch für jemand anders beantragt werden. Dabei ist darauf zu achten, dass sowohl die Vollmacht als auch die Erklärung der bevollmächtigten Person ausgefüllt und unterschrieben sein müssen. 

Da aufgrund der Feiertage Pfingstmontag und Fronleichnam zwei Tage mit eigentlich langen Öffnungszeiten für den Besuch entfallen, öffnet das Wahlbüro am Dienstag, 21. Mai, und am Mittwoch, 29. Mai, zusätzlich von 14 Uhr bis 17.30 Uhr, damit die Leichinger*innen auch in diesen Wochen an zwei Nachmittagen die Möglichkeit haben, ins Wahlamt zu kommen. 

Bei Fragen steht das Team des Wahlamtes unter 02175 992-425 oder wahlamt(at)leichlingen.de zur Verfügung.

 

Wer ist wahlberechtigt?

Rund 350 Millionen Wähler*innen aus den 27 Mitgliedsstaaten der Europäischen Union haben die Möglichkeit, bei der Europawahl ihre Vertreter*innen für das gemeinsame, übernationale Parlament zu wählen. 

Wahlberechtigt in Deutschland sind alle Deutschen sowie Bürger*innen der restlichen Staaten der Europäischen Union ab 16 Jahre, die in der Europäischen Union wohnen und nicht vom Wahlrecht ausgeschlossen sind.

Unionsbürger*innen aus anderen europäischen Mitgliedsstaaten, die in Deutschland wohnen, können entweder in ihrem Herkunfts-Mitgliedsstaat oder in ihrem Wohnsitz-Mitgliedsstaat Deutschland an der Europawahl teilnehmen. Für die Wahlteilnahme in Deutschland müssen sie sich in das Wählerverzeichnis ihrer deutschen Wohnsitzgemeinde eintragen lassen. In Zukunft erhalten sie dort dann automatisch ihre Wahlbenachrichtigung für künftige Europawahlen. 

Bürger*innen aus dem europäischen Ausland, die noch an keiner Europawahl in Leichlingen teilgenommen haben und hier wählen möchten, müssen für die Aufnahme ins Wählerverzeichnis einen Antrag stellen. Der Antrag muss bis spätestens 19. Mai postalisch dem Wahlamt vorliegen. Zu spät eingereichte Anträge können nicht mehr berücksichtigt werden. 

Die Anträge können auf der Internetpräsenz der Bundeswahlleiterin heruntergeladen werden, ein entsprechender Link findet sich auf der städtischen Website. Alternativ liegen sie zu den üblichen Öffnungszeiten des Rathauses im Bürgerbüro und an der Infotheke aus. Weitere Informationen zur Wahlteilnahme in allen Amtssprachen der Europäischen Union gibt es auf der Internetpräsenz des Bundesministeriums des Innern und für Heimat

Wahlberechtigte Unionsbürger*innen, die bereits schon einmal zu einer Europawahl in Deutschland einen Antrag um Aufnahme in das Wählerverzeichnis gestellt haben, müssen keinen erneuen Antrag stellen – sie sind automatisch im Wählerverzeichnis hinterlegt.

Starke Unterkunftsauslastung durch hohe Zahl Geflüchteter

7.5.2024

In letzter Zeit erreichen das Sozialamt und den Bürgermeister vermehrt Anfragen zu den Unterkünften für Geflüchtete im Stadtgebiet. Die Stadt Leichlingen steht weiterhin vor großen Herausforderungen im Bereich der Unterbringung. Die Zahl der geflüchteten Menschen steigt nach wie vor – über 700 Menschen, viele von ihnen aus der Ukraine, müssen aktuell vom Sozialamt im Stadtgebiet untergebracht und betreut werden. Und weiterhin ist die durch das Land NRW festgelegte, stetig steigende Aufnahmeverpflichtung für die Blütenstadt nicht erfüllt, sodass mit weiteren Zuweisungen gerechnet werden muss.

Dies führt aktuell leider zu einer engen Belegung der vorhandenen Unterkünfte. Die Stadtverwaltung hat mehrere Immobilien im Stadtgebiet gekauft oder angemietet, um die ihr zugewiesenen Menschen unterzubringen. Das Sozialamt ist bemüht, dabei bestmöglich auf die Bedürfnisse der einzelnen Personen sowie des Wohnumfeldes einzugehen, sodass zum Beispiel Familien mit vielen Kindern einen möglichst angemessenen Wohnraum erhalten. Dies führt im Umkehrschluss immer wieder zu Fluktuation zwischen einzelnen Wohneinheiten. Denn je nach Bedürfnisdringlichkeit werden neue Belegungen geplant, um die vorhandenen Kapazitäten bestmöglich für die betroffenen Menschen auszuschöpfen, die so gegebenenfalls kurzfristig in andere Unterbringungen umziehen. Gleichzeitig sorgt der oft unklare Bleibestatus der Menschen dafür, dass im Zuge von Asylverfahren Personen, denen eine Unterkunft zugewiesen wurde, die Blütenstadt plötzlich verlassen müssen oder sich eine eigene Wohnung anmieten können, was für zusätzliche Fluktuation in den Unterkünften sorgt. 

Die Stadtverwaltung ist nach wie vor bemüht, große Massenunterkünfte wie Turnhallen zu vermeiden und die Menschen lieber halbwegs integrativ in Wohneinheiten in ursprünglichen Einfamilienhäusern oder angemieteten Wohnungen in Wohngebieten unterzubringen. Neben dem integrativen Gedanken und dem verminderten Potenzial von Unruhe, die entstehen kann, wenn zu viele Menschen auf engem Raum zusammenleben, spielt auch der finanzielle Aspekt eine Rolle. Denn Massenunterkünfte könnten nur mit einem dauerhaften großen Finanzaufwand genutzt werden, weil dort unter anderem ein Catering und Security organisiert und bezahlt werden müssten. 

Der Verwaltung ist bewusst, dass die hohe Fluktuation innerhalb der Unterkünfte sowie deren aktuell enge Belegung im Umfeld spürbar ist. Die untergebrachten Personen, die teilweise Krieg- und Fluchterfahrungen gemacht haben, sind oft noch nicht mit der deutschen Kultur vertraut und müssen sich in der neuen Umgebung erst eingewöhnen. Das kann zu Irritationen bei allen Beteiligten führen. Aufgrund der hohen Zuweisungszahlen, auf die die Stadtverwaltung keinen Einfluss hat, sieht die Verwaltung aktuell aber keine andere Möglichkeit, als die Belegung so vorzunehmen, wie es momentan geschieht. Die Mitarbeiter*innen des Sozialamtes tun ihr Möglichstes, um die untergebrachten Personen zu betreuen. 

In der vergangenen Sitzung des Rates der Stadt Leichlingen am 29. April wurde die Verwaltung beauftragt, mit den Planungen für eine zusätzliche Containereinrichtung am Standort Oberschmitte fortzufahren, um zusätzliche Unterbringungsmöglichkeiten für Geflüchtete zu schaffen. Dort sollen 22 Wohnmodule, 6 Sanitärmodule und 4 Gemeinschaftsmodule in einer zweigeschossigen Bauweise entstehen, in denen bis zu 66 Personen untergebracht werden könnten. Nach Fertigstellung werden die neuen Unterkünfte die aktuell hohe Auslastung der vorhandenen Wohnmöglichkeiten für Geflüchtete hoffentlich abschwächen.

25 Jahre Witzheldener Sommerserenaden – am Dienstag, 7. Mai, geht es los

6.5.2024

2024 gehen die Witzheldener Sommerserenaden in ihre 25. Runde. Mit Unterstützung der evangelischen Kirche in Witzhelden und dem Verkehrs- und Verschönerungsverein Witzhelden organisiert die Stadtverwaltung seit 1999 die beliebte Konzertreihe und beschert den Besucher*innen an vier Dienstagen im Mai und Juni unvergessliche Konzertabende vor ganz besonderer Kulisse. Lokale, aber auch internationale Künstler*innen sind immer wieder begeistert von der tollen Akustik im „Alten vom Berg“. 

Im Jubiläumsjahr hat das Kulturbüro ein ganz besonders hochkarätiges Programm zusammengestellt, das die Vielfalt der musikalischen Welt zur Geltung bringt. Der Eintritt zu den Konzerten ist frei, um Spenden wird gebeten. Los geht es jeweils um 19 Uhr, der Einlass startet um circa 18.30 Uhr. Es herrscht freie Platzwahl. 

Den Auftakt macht am 7. Mai das Jerusalem Duo. Das 2013 gegründete Ensemble ist eines der außergewöhnlichsten der Kammermusikwelt. Mit der Harfe von Hilla Ofek und dem Saxophon von Andre Tsirlin treffen eines der ältesten und eines der jüngsten Instrumente der Musikgeschichte aufeinander und erklingen in schönster Harmonie. 

Die Konzerte des Duos begeistern nicht nur das Publikum in renommierten Häusern wie der Berliner Philharmonie und der Laeiszhalle in Hamburg, sondern auch Bundeskanzlerin Angela Merkel und Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier bei einem Auftritt im Mainzer Dom zum Tag der Deutschen Einheit 2017, den Millionen von Fernsehzuschauer*innen verfolgten. Die Verbindung von Klassik, Klezmer, jiddischen Liedern, Tango und vielen anderen Genres der Weltmusik verspricht einen erstklassigen Konzertabend. 
 

Weitere Termine:

21. Mai: Kioomars Musayyebi & Andreas Heuser – orientalische Traditionals und Eigenkompositionen, bei denen sich Orient und Okzident auf halber Strecke begegnen 

4. Juni: Bernd Steinmann Quintett – eine vielfältige Stückpalette aus u. a. Rumba, karibischer Salonmusik, Bossa Nova, Walz Oriental, Gypsy Swing und eigenen Flamenco-Arrangements

18. Juni: Klezmer Connection Trio – sensible und kraftvolle Stücke aus der reichen Tradition jiddischer Musik

60 Jahre Städtepartnerschaft – Marlychois besuchen Leichlingen

3.5.2024

Vom 9. bis 12. Mai empfängt die Blütenstadt wieder Besuch aus ihrer französischen Partnerstadt Marly-le-Roi. Die französischen Besucher*innen, untergebracht bei heimischen Gastfamilien, werden das verlängerte Wochenende in Leichlingen verbringen. Mit dabei sind auch 19 Musiker*innen des Conservatoire Roger Bourdin de Marly, das den Besuch für eine Kooperation mit der Johann-Wilhelm-Wilms Musikschule Leichlingen nutzt.

Auf die Besucher*innen wartet ein abwechslungsreiches Programm, organisiert vom Freundeskreis Marly-le-Roi e. V., dessen Höhepunkt die Jubiläumsfeier zum 60-jährigen Bestehen der Städtepartnerschaft am Samstag, 11. Mai, ist.

An Christi Himmelfahrt, 9. Mai, trifft die französische Reisegruppe gehen 17 Uhr vor dem Leichlinger Rathaus ein. Bei einem Empfang im Ratssaal begrüßt Bürgermeister Frank Steffes die Teilnehmer*innen in der Blütenstadt, bevor die Angereisten den Abend mit ihren Gastfamilien verbringen. Am Freitag, 10. Mai, steht ein Ausflug nach Hattingen inklusiver deutsch- und französischsprachiger Führungen auf dem Programm, bevor in der früheren Wasserburg Haus Kemnade ein Mittagessen eingenommen wird. Im Anschluss kann auf der Henrichshütte ein Eindruck von der Industriekultur gewonnen und der Panoramablick vom Hochofen genossen werden. 

Der Samstag beginnt mit einem Besuch im „SinnesWald“ inklusive der Ausstellung „Humor“ und weiterem Programm. Um 18 Uhr startet dann die große Jubiläumsfeier zum 60-jährigen Bestehen der Städtepartnerschaft in der Stadthalle Bergisch-Neukirchen. Im Rahmen des offiziellen Programms wird die Erneuerung der Städtepartnerschaftsurkunde durch Bürgermeister Frank Steffes und seinen französischen Amtskollegen Jean-Yves Perrot vollzogen. Nach einem gemeinsamen Abendessen verwandelt sich die Stadthalle dann zur Disko. 

Ein gemeinsames Kammerkonzert französischer und deutscher Musiker*innen der beiden Musikschulen rundet den Besuch am Sonntag ab. Im Anschluss gibt es noch ein gemeinsames Essen im Bürgerhaus, bevor die französischen Gäste gegen 14 Uhr den Heimweg antreten.

Rathaus und Verwaltungsnebenstellen bleiben am Mittwoch, 8. Mai, geschlossen

2.5.2024

Am Mittwoch, 8. Mai, findet der jährliche Betriebsausflug der Stadtverwaltung Leichlingen statt. 

Rathaus samt Stadtbücherei sowie die Verwaltungsnebenstellen inklusive des Bürgerbüros Witzhelden bleiben daher für Besucher*innen geschlossen.

Nach Christi Himmelfahrt sind das Rathaus und die Verwaltungsnebenstellen am Freitag, 10. Mai, wieder regulär geöffnet.

In den Sattel, fertig los: Kampagne STADTRADELN vom 20. Mai bis zum 9. Juni wirbt für Klimaschutz und Mobilität auf zwei Rädern

Pressemitteilung des Rheinisch-Bergischen Kreises

29.4.2024

Der Rheinisch-Bergische Kreis nimmt auch 2024 wieder gemeinsam mit allen acht Kommunen an der Fahrradkampagne STADTRADELN teil. Die Aktion soll dazu motivieren, einfach besser in die Pedale zu treten und mehr Freizeit- und Alltagswege mit dem Fahrrad zurückzulegen. Denn Fahrradfahren hält fit, trägt zu einem besseren Klima bei und ist sowohl ein gutes Verkehrsmittel als auch eine schöne Freizeitbeschäftigung. Bürger*innen sind aufgerufen mitzumachen und auf dem Fahrrad Kilometer zu sammeln. Bei der Aktion können alle mitradeln, die im Rheinisch-Bergischen Kreis wohnen, arbeiten, die Schule besuchen oder einem Verein angehören.

Das diesjährige STADTRADELN findet von 20. Mai bis 9. Juni statt!

So funktioniert es:

Die Radkilometer dürfen überall zurückgelegt werden, egal ob auf dem Weg zur Arbeit, zum Einkaufen oder auf Touren durch das Bergische Land und zu Freizeitzielen außerhalb Rhein-Bergs. Die Kilometer können nach einer Registrierung sowohl per GPS über die Smartphone-App STADTRADELN getrackt als auch manuell in der App oder auf der Website eingetragen werden. Die Ergebnisse werden dann der Kommune und dem Kreis zugeschrieben. Die Kilometer können sowohl alleine als auch in Teams gesammelt werden. Mitradeln lohnt sich zudem gleich doppelt: Denn auf die Radler*innen mit den meisten gefahrenen Kilometern warten als Belohnung Gutscheine für Fahrradgeschäfte im Kreisgebiet. An STADTRADELN nehmen alle acht kreisangehörigen Kommunen teil. Weitere Informationen zur Kampagne gibt es unter https://www.stadtradeln.de/rheinisch-bergischer-kreis/.

Schulradeln
Wie bereits in den letzten beiden Jahren wird auch in diesem Jahr wieder NRW-weit das SCHULRADELN in die Kampagne STADTRADELN integriert. Unter dem Motto „Macht Meter fürs Klima“ werden beim Schulradeln gezielt Schulen aufgerufen, so viele Kilometer wie möglich im Alltag mit dem Rad zurückzulegen. Dabei können sich die teilnehmenden Schulen nicht nur mit anderen Schulen aus dem Rheinisch-Bergischen Kreis messen, sondern landesweit um die meisten Radkilometer wetteifern. Neben den Kindern und Jugendlichen dürfen dabei auch Eltern und Lehrkräfte für das Schulteam in die Pedale treten. Schulteams können sich bei der STADTRADELN-Anmeldung ganz einfach fürs Schulradeln anmelden. Mehr Informationen zum Schulradeln und Material zur Bewerbung der Kampagne gibt es unter https://www.stadtradeln.de/schulradeln-nrw.

STADTRADELN Leichlingen

Leichlingen hat eine eigene STADTRADELN-Seite, auf der sich Teams aus der Blütenstadt registrieren und miteinander messen können. 

Feierliche Wiedereröffnung des Leichlinger Freibades am Freitag, 3. Mai

Pressemitteilung der Leichlinger Bäderbetriebs- und Beteiligungs-GmbH

29.4.2024

Das Warten hat ein Ende! Das Leichlinger Freibad lädt alle Wassersportbegeisterten, Sonnenanbeter*innen und Familien zum außergewöhnlichen Freibad-Neustart ein. Nach einer umfangreichen Sanierung erstrahlt das Freibad des Blütenbades in neuem Glanz und öffnet am 3. Mai ab 15 Uhr seine Pforten für die Öffentlichkeit.

Seit Spätsommer 2022 wurden an der alten Badeplatte, den Schwimmbecken, der Anlagentechnik und der Liegewiese gearbeitet. 

Die Schwimmbecken wurden verkleinert und mit Edelstahl ausgekleidet. Das Mehrzweckbecken bietet mit seinen fünf 25m-Bahnen, einer 3m-Plattform und einem 1m-Sprungbrett Schwimmer*innen viele sportliche Möglichkeiten. Die neuen Wassertiefen liegen im Nichtschwimmerbereich bei 1,35 m und in der Sprunggrube zwischen 3,50 m und 3,80 m. Eine seitliche Zugangstreppe ermöglicht den Nutzer*innen einen angenehmen Einstieg. 

Eine lange Wassergewöhnungstreppe mit Geländern erlaubt, bequem ins Nichtschwimmerbecken zu gelangen. Hier liegt die Wassertiefe zwischen 75 cm an der Treppe und 1,35 m an der tiefsten Stelle, wo Kinder eine Wasserkinderrutsche erwartet. 

Neben dem Nichtschwimmerbecken wartet auf die Gäste jeglichen Alters eine 10m lange Breitrutsche mit drei Rutschbahnen und eigenem Landebecken. Einen besonderen Anziehungspunkt stellt der ca. 115 m² große Spraypark mit sechs attraktiven Wasserspielgeräten wie zum Beispiel einem Lasertor, Wasserdrachenkopf oder Wasserkanonen dar. 

Für die Kleinsten gibt es einen 35 cm tiefen Eltern-Kind-Bereich mit einem Wasserfall, Bachläufen und weiteren Wasserspielattraktionen sowie der einzigartigen Kleinkindrutsche, wo vom höchsten Punkt der Hase Felix das Freibadgeschehen beobachtet.

Die Sanierungs- und Modernisierungsarbeiten dauerten rund 19 Monate. 

Ähnlich wie der Hallenbad-Neubau fiel auch dieses Bauvorhaben in eine der schwierigsten Zeiten der Baubranche. Personalmangel, Lieferengpässe, Preissteigerungen der Baumaterialien und Energiekosten erschwerten regelmäßig den Fortgang des Baus. Unvorhergesehenes, extrem schlechtes Wetter beeinflusste ebenso den Zeitplan wie die Kosten des Bauprojektes stark. Sechs Monate mit übermäßigem Regen verursachten Verzögerungen in der Fertigstellung des gesamten Projekts, insbesondere in der Vollendung der Außenanlagen. Um den Zeitverlust durch das schlechte Wetter zu kompensieren und die Liegewiese so schnell wie möglich den Freibadgästen zur Verfügung stellen zu können, wurde entschieden, anstatt Rasen zu säen, Rollrasen zu verwenden. 

Mit viel Vorplanung und flexibler Anpassung an die immer wieder aufkommenden Herausforderungen, gelang es der Leichlinger Bäderbetriebs- und Beteiligungs-GmbH gemeinsam mit allen Projektbeteiligten im Rahmen des zuvor geplanten und vom Leichlinger Stadtrat freigegebenen Budget von insgesamt 5,67 Mio. € (inkl. Baukostensteigerungs- und Risikopuffer) zu bleiben.

Die Sanierungsmaßnahmen wurden durch den Projektträger Jülich (PtJ) im Auftrag des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen betreut und mit einem Zuschuss in Höhe von 1,3 Mio. € aus Bundesmitteln, dem Bundesprogramm „Sanierung kommunaler Einrichtungen in den Bereichen Sport, Jugend und Kultur“ finanziell unterstützt.

Mit der Wiedereröffnungsfeier beginnt die neue Freibad-Saison am ersten Maiwochenende. Von 15 bis 19 Uhr werden die Neuerungen des Bades vorgestellt und können direkt ausprobiert werden. Die Bäderbetriebsgesellschaft hofft nun auf besseres Wetter und wünscht sich, dass die Resonanz der Badbesucher*innen auf das sanierte Freibad positiv ausfällt und dass die Investitionen in die Renovierung langfristig einen Mehrwert für alle bringen.

Mehr Informationen gibt es auf der Internetpräsenz des Blütenbad Leichlingens.

Neue Räumlichkeiten für das Stadtarchiv

29.4.2024

Die Mitarbeiter*innen des Leichlinger Stadtarchivs sind in neue Büroräume umgezogen. Ab sofort befindet sich das Archiv in der 1. Etage des Nebengebäudes des Rathauses, Am Büscherhof 3. Es kann wieder zu den regulären Öffnungszeiten besucht werden. Eine Voranmeldung ist sinnvoll, da das Archivgut seit der Flut nicht mehr vor Ort gelagert wird, sodass für die Bereitstellung mindestens ein Tag Vorlauf eingeplant werden muss.

Die neuen Räumlichkeiten bieten mehr Platz, unter anderem eine kleine Fläche für wechselnde Plakatausstellungen mit Fotos und Texten. Das Herzstück ist der neue Lesesaal, der gleichzeitig als Archivbibliothek dient: Über zweitausend Bücher sind dort untergebracht. Hier können Nutzer*innen in Ruhe und mit ausreichender Fläche recherchieren und arbeiten. Mittelfristig wird auch ein digitaler Arbeitsplatz eingerichtet, an dem digitalisiertes Archivgut, zum Beispiel Personenstandsbücher und Fotos, gesichtet werden kann. 

Ein weiterer Raum dient als Zwischenlager für abgegebenes Archivgut – eine wichtige Verbesserung der Archivinfrastruktur, die im Zuge der Flut 2021 vollständig neu aufgebaut werden muss. Die Abgabe von Archivgut wird ab Juli wieder möglich sein. 

Öffnungszeiten:
Montag: 8.30-12 Uhr; 14-17.30 Uhr
Mittwoch: 8.30-12 Uhr
Freitag: 8.30-12 Uhr
Dienstag und Donnerstag geschlossen

Von Kultur auf dem Hof bis Jurierte Jahresausstellung – Kulturprogramm bis Dezember veröffentlicht

23.4.2024

Ob Kindertheater im Freien für Familien, klassischer Konzertabend oder Kunstausstellung: Das Kulturprogramm des Leichlinger Kulturbüros hat wieder zahlreiche Leckerbissen zu bieten. Ab sofort liegt das Programmheft für die Monate Mai bis Dezember in allen städtischen Einrichtungen aus. Tickets für die kostenpflichtigen Veranstaltungen können ebenfalls ab sofort in den Vorverkaufsstellen von Bergisch-Live (z. B. in Leichlingen Buchhandlung Pavlik und in Witzhelden Glücksmomente geschenkt) oder online erworben werden. 

Eine ausführliche Übersicht über das Kulturprogramm gibt es hier.
 

25 Jahre Witzheldener Sommerserenaden
7. Mai bis 18. Juni, jeweils 19 Uhr, Ev. Kirche Witzhelden

2024 gehen die Witzheldener Sommerserenaden in ihre 25. Runde. Mit Unterstützung der evangelischen Kirche in Witzhelden und dem Verkehrs- und Verschönerungsverein Witzhelden organisiert die Stadtverwaltung seit 1999 die beliebte Konzertreihe und beschert den Besucher*innen jeweils dienstags unvergessliche Konzertabende vor ganz besonderer Kulisse. Lokale, aber auch internationale Künstler*innen sind immer wieder begeistert von der tollen Akustik im „Alten vom Berg“. Im Jubiläumsjahr hat das Kulturbüro ein ganz besonders hochkarätiges Programm zusammengestellt, das die Vielfalt der musikalischen Welt zur Geltung bringt. Der Eintritt zu den Konzerten ist frei, um Spenden wird gebeten. 

Den Auftakt macht am 7. Mai das Jerusalem Duo. Mit Harfe und Saxophon treffen hier eines der ältesten und eines der jüngsten Instrumente der Musikgeschichte aufeinander und erklingen in schönster Harmonie. 

Am 21. Mai präsentieren Kioomars Musayyebi und Andreas Heuser orientalische Traditionals und Eigenkompositionen, bei denen sich Orient und Okzident auf halber Strecke begegnen.  

Treue Fans der Witzheldener Sommerserenaden kennen das Essener Gitarrenduo bereits. In diesem Jahr bringen Bernd Steinmann und Stefan Loos drei weitere Musiker*innen mit und bieten mit dem Bernd Steinmann Quintett am 4. Juni ein vielfältiges und abwechslungsreiches Programm, das begeistert.

Zum Abschluss präsentiert am 18. Juni das Klezmer Connection Trio sensibel und kraftvoll die reiche Tradition jiddischer Musik. 

 

Kultur auf dem Hof
22. Juni bis 31. August

Selbst für alteingesessene Leichlinger*innen hat sich die Reihe „Kultur auf dem Hof“ seit 2020 als kulturelle Überraschung entpuppt. Unter freiem Himmel, in der Scheune oder in der Reithalle – die Veranstaltungsorte auf den zahlreichen Leichlinger Höfen sind außergewöhnlich und machen den Charme der Reihe aus. Wenn mitten im erstklassigen Konzert ein lautes Muhen zu hören ist oder tieffliegende Schwalben durchs Sichtfeld huschen, bereichern Natur und Kultur einander auf ungeahnte Weise. Vier Veranstaltungen finden in diesem Jahr zwischen Kuhstall und Blumenfeld statt: 

Am 22. Juni um 19 Uhr treffen auf dem Bauernhof Baumhögger/Meuthen ein virtuoser klassischer Violinist, ein Jazzgeiger mit Punkrock-Erfahrung, ein meisterhaft improvisierender Akkordeonist und ein vielseitiger Bassist aufeinander. UWAGA! präsentiert eine mitreißende Reise durch die Musikgeschichte vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Tickets kosten 22 Euro zzgl. Vorverkaufsgebühr.

Ebenfalls auf dem Bauernhof Baumhögger/Meuthen nimmt das zweifach mit dem ECHO ausgezeichnete Ensemble Quadro Nuevo das Leichlinger Publikum mit auf eine musikalische Reise nach Brasilien. Das Konzert findet am 13. Juli um 19 Uhr statt. Tickets kosten 22 Euro zzgl. Vorverkaufsgebühr.

Neu dabei bei „Kultur auf dem Hof“ ist der Hof der Familie Sesterhenn. Am 17. August um 19 Uhr sind Quintense – die Senkrechtstarter*innen aus Leipzig, die seit nunmehr sechs Jahren alle Preise der A-cappella-Welt abräumen, zu Gast. Das Ensemble interpretiert Bruno Mars, Coldplay, Justin Timberlake, Jarle Bernhoft, die Beatles und viele andere rein mit der Kraft seiner Stimmen. Tickets kosten 22 Euro zzgl. Vorverkaufsgebühr. 

Erstmals richtet sich „Kultur auf dem Hof“ gezielt an Familien. Und welcher Hof könnte dafür besser geeignet sein, als der Witzheldener Sieferhof? Am 31. August ab 15 Uhr gibt es erst ein Konzert von Krümelmucke, bevor es ans Ponystreicheln und -reiten geht. Tickets kosten 8 Euro (Erwachsene) bzw. 4 Euro (Kinder) zzgl. Vorverkaufsgebühr.

 

Kunst- und Klangmeile
23. Juni, 13-18 Uhr, Brückerfeld, Brückenstraße, Alter Stadtpark 

Am 23. Juni von 13 bis 18 Uhr veranstalten Kulturbüro und Musikschule gemeinsam die 9. Kunst- und Klangmeile. Musikalische Vorführungen von Geigen-Solo bis Chor-Konzert werden begleitet von Kunstaktionen und Präsentationsständen der Leichlinger Vereine. Zwischendurch können Besucher*innen durch die Geschäfte bummeln und die Verleihung des Heimat-Preises (15 Uhr) besuchen. Die Veranstaltung ist zugleich die offizielle Wiedereröffnung der städtischen Parkanlagen. Zu diesem Anlass lädt die Stadtverwaltung im Anschluss an die Kunst- und Klangmeile um 18 Uhr im Alten Stadtpark zum „Rudelsingen“ ein. Begleitet von zwei Musiker*innen wird von Schlager bis Rock, vom aktuellen Radio-Hit bis zum Evergreen, gemeinsam gesungen.

 

Kindertheater

Vier Vorstellungen speziell für das junge Leichlinger Publikum finden bis Ende des Jahres in Leichlingen statt. Zwei davon Open-Air in den städtischen Parks, zwei im Kinder- und Jugendzentrum. 

Los geht es mit dem Sommer(nachts)traum am 16. Juni im Alten Stadtpark. Das Kölner Künstler*innen Theater zeigt um 15 Uhr eine phantasievolle Geschichte über das Außergewöhnliche. Für alle Besucher*innen ab 5 Jahren. Der Eintritt ist frei. 

Im Neuen Stadtpark erzählt am 25. August das Töfte Theater die Geschichte Froschkapelle in letzter Minute. Ab 15 Uhr können alle ab 4 Jahren dem Abenteuer lauschen. Der Eintritt ist frei. 

Am 29. September ist das Kulturbüro im Kinder- und Jugendzentrum zu Gast. Um 15 Uhr zeigt das Achja-Theater ihr Stück Motte will MEER, in dem die Verschmutzung der Meere für Kinder ab 3 Jahren aufgearbeitet wird. Tickets kosten 4 Euro (Kinder) bzw. 8 Euro (Erwachsene). 

Passend zur Weihnachtszeit thematisiert das Achja-Theater in Meins, Meins, Deins Fragen des Gebens und Nehmens am 15. Dezember. Das Stück für alle ab 4 Jahren findet um 14 Uhr im Kinder- und Jugendzentrum statt. Tickets kosten 4 Euro (Kinder) bzw. 8 Euro (Erwachsene). 

 

Ausstellungen

Am 22. Juni wird die Straßengalerie feierlich eröffnet. Nicht nur während der Kunst- und Klangmeile am 23. Juni, sondern bis zum 14. Juli können hier Kunstwerke Leichlinger Künstler*innen in den Schaufenstern der Leichlinger und Witzheldener Innenstadt bewundert werden.

Außerdem steht traditionell die Jurierte Jahresausstellung Leichlinger Künstler*innen auf dem Programm. Am ersten Adventssonntag, 1. Dezember, eröffnet die Schau im Bürgerhaus am Hammer und zeigt bis zum 15. Dezember die spannendsten künstlerischen Werke, die der dreiköpfigen Jury vorgestellt wurden. Der Eintritt ist frei. 

 

Kleinkunst

Auch Kleinkunst-Veranstaltungen haben es wieder ins Leichlinger Kulturprogramm geschafft. Neben dem Bürgerhaus am Hammer kann das städtische Kulturbüro hierfür die neuen Räume des Gemeindezentrums in Witzhelden nutzen. 

Am 29. August ist das Kulturbüro erstmals im Witzheldener Gemeindezentrum zu Gast. Um 19 Uhr präsentieren Jackob-Metzdorf ihr Programm Unter Kommissaren. Hauptkommissar und Krimiautor diskutieren gemeinsam mit dem Publikum die Parallelen und Unterschiede zwischen Roman und echter Polizeiarbeit. Tickets kosten 12 Euro zzgl. Vorverkaufsgebühr.

Weiter geht es am 25. September mit der Lesung von Hauck&Bauer und Gsella im Bürgerhaus am Hammer. Die beiden Cartoonisten, bekannt aus Titanic, FAZ oder Apotheken Umschau vertonen ihre Cartoons live und werden dabei von Gedichten des Titanic-Chefredakteurs Thomas Gsella begleitet. Start ist um 19 Uhr. Tickets kosten 12 Euro zzgl. Vorverkaufsgebühr. 

Am 21. November durchleuchtet die fränkische Kabarettistin Mia Pittroff im Gemeindezentrum Witzhelden humorvoll die skurrilen Seiten des Alltags. Los geht es um 19 Uhr. Tickets kosten 15 Euro zzgl. Vorverkaufsgebühr. 

 

Sonstige Veranstaltungen

Am 10. Dezember wird es bei Swinging Christmas in der Evangelischen Kirche in Witzhelden weihnachtlich. Die Night & Day Band stimmt mit verjazzten Weihnachtsliedern auf die Festtage ein. Das Konzert startet um 19 Uhr. Tickets kosten 12 Euro zzgl. Vorverkaufsgebühr. 

Außerdem können sich am 26. Oktober im Jugendzentrum ab 18 Uhr bei der Open Stage zum zweiten Mal alle diejenigen ausprobieren, die schon immer auf der Bühne stehen wollten. Egal ob Musik, Poetry-Slam, Schauspiel oder Tanz – an diesem Abend kann alles ausprobiert werden.  

Feiertag 1. Mai: Wochenmarkt wird auf Dienstag, 30. April, vorgezogen

23.4.2024

Aufgrund des Feiertags findet der Leichlinger Wochenmarkt im Brückerfeld in der kommenden Woche nicht am Mittwoch, 1. Mai, sondern schon am Dienstag, 30. April, statt. Durch die Verschiebung wird nur ein Teil der üblichen Markthändler*innen ihre Waren anbieten.

Ab Samstag, 4. Mai, findet der Wochenmarkt dann wieder im regulären Turnus immer mittwochs und samstags vormittags statt.

Jetzt bewerben als ehrenamtliche Richter*in für das Verwaltungsgericht Köln

23.4.2024

Der Rheinisch-Bergische Kreis entsendet für die kommende Wahlperiode 2025-2030 ehrenamtliche Richter*innen an das Verwaltungsgericht Köln. Leichlinger*innen, die sich für dieses Ehrenamt interessieren, können sich bis zum 1. Mai bei der Stadt Leichlingen bewerben, indem sie den ausgefüllten Anmeldebogen an ann-kristin.groene(at)leichlingen.de schicken. 

Alle eingereichten Bewerbungen werden im Anschluss an den Kreis weitergeleitet. Aus ihnen wählt der Kreistag in seiner Sitzung am 20. Juni geeignete Kandidat*innen aus, die er auf seine Vorschlagsliste setzt. Die ehrenamtlichen Richter*innen werden dann von einem Wahlausschuss, der aus dem Präsidenten bzw. der Präsidentin des Verwaltungsgerichts (Oberverwaltungsgerichts), einem/einer von der Landesregierung bestimmten Verwaltungsbeamt*in und sieben vom Landtag gewählten Vertrauensleuten besteht, jeweils auf fünf Jahre gewählt.

Die ehrenamtlichen Richter*innen sind in gleichem Maße wie Berufsrichter*innen unabhängig und nur Gesetz und Recht unterworfen. In ihrem Richter*innenamt sind sie an Weisungen nicht gebunden und üben es mit dem gleichen Stimmrecht wie die Berufsrichter*innen aus. 

Für dieses verantwortungsvolle Ehrenamt wird in hohem Maße Unparteilichkeit, Selbstständigkeit und Reife des Urteils sowie gesundheitliche Eignung und eine gute Kommunikations- und Dialogfähigkeit benötigt. Besondere Sach- oder Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

Mehr Informationen gibt es auf www.justiz.nrw.de.

Private Starkregenvorsorge: Jetzt anmelden zur kostenlosen Infoveranstaltung am 3. Mai

22.4.2024

Der Städtische Abwasserbetrieb der Stadt Leichlingen informiert bei einer kostenlosen Veranstaltung am Freitag, 3. Mai, im Rahmen eines Vortrags über private Starkregenvorsorge. Dabei wird über die Gefährdung durch Starkregen sowie über mögliche Schutzmaßnahmen am Haus informiert. Durch das vermittelte Wissen sollen die Teilnehmer*innen im Anschluss besser einschätzen können, an welchen Stellen sie ihr Haus zwecks Starkregenvorsorge überprüfen sollten.

Los geht es um 18 Uhr im Weyermannsaal des Bürgerhauses, Am Hammer 10 a. Der Vortrag dauert circa 45 Minuten. Im Anschluss gibt es die Möglichkeit, auf individuelle Fragen anhand der Starkregenkarte Leichlingen einzugehen. 

Bei Teilnahmewunsch ist eine vorherige Anmeldung bis spätestens Donnerstag, 2. Mai, unter starkregen(at)leichlingen.de zwingend erforderlich.

Bürgerbüro Witzhelden bleibt am 20. April geschlossen

19.4.2024

Das Bürgerbüro Witzhelden, Hauptstraße 2, muss aufgrund von krankheitsbedingten Personalengpässen am Samstag, 20. April, geschlossen bleiben. 

Bürger*innen können unter der Woche auf das Bürgerbüro im Leichlinger Rathaus ausweichen – allerdings nur nach vorheriger Terminvereinbarung, zum Beispiel über die Online-Terminvereinbarung auf der städtischen Website. Alternativ hat das Bürgerbüro Witzhelden am Mittwoch, 24. April, voraussichtlich wie gewohnt von 8 bis 12 Uhr geöffnet – eine vorherige Terminvereinbarung für die Nebenstelle in Witzhelden ist nicht nötig.

Hauptstraße in Witzhelden wird ab 29. April während Gehwegsanierung einspurig

18.4.2024

Ab Montag, 29. April, wird in Witzhelden der Gehweg vor dem neuen Gemeindehaus bis vor die evangelische Kirche neu gepflastert.

Die Hauptstraße wird während der Arbeiten im Straßenabschnitt gegenüber der Hausnummern 1 bis 9 teilgesperrt und ist voraussichtlich für zweieinhalb Wochen nur einspurig befahrbar. Mobile Ampeln werden eingerichtet, um den Verkehr an der Baustelle zu regeln. 

Eine sichere Querung der Straße ist für Passant*innen an den Ampeln ebenfalls möglich.  

Leichlinger Kindersommer 2024:  Jetzt anmelden und mitmachen

18.4.2024

Am Samstag, 27. Juli, heißt es wieder für alle Kinder, Jugendlichen, Eltern, Erziehungsberechtigten und Familien, die in den Sommerferien nicht verreist sind: Auf zum großen Kinderspielplatz an der Wupper! Auf der Wiese Am Wallgraben unterhalb der Feuerwache plant der Stab des Bürgermeisters zusammen mit zahlreichen engagierten Bürger*innen, Vereinen, Initiativen, Kinderschutzorganisationen und Künstler*innen den Leichlinger Kindersommer, ein kunterbuntes Kinderfest mit jeder Menge Spiel und Spaß.

Die Mitstreiter*innen stellen in guter Tradition mit viel Liebe und Engagement ein vielfältiges Angebot auf die Beine. Wie immer gilt die Devise „Machen und mitmachen“. Auf die Besucher*innen warten ganz verschiedene Mitmachaktionen und Attraktionen. Es wird gespielt, gebastelt und getobt. Auch für das leibliche Wohl ist gesorgt.

Vereine, Institutionen und Organisationen, die sich beteiligen möchten, können gerne bis spätestens Freitag, 21. Juni, den Anmeldebogen ausgefüllt an melanie.herzog(at)leichlingen.de oder in Papierform an den Stab des Bürgermeisters schicken.

Standgebühren werden nicht erhoben. Im Gegenzug freut sich der Stab des Bürgermeisters, wenn auch alle Angebote für die Kinder kostenlos sind.

Fragen können an Melanie Herzog, melanie.herzog(at)leichlingen.de, gerichtet werden.

24. April: Online-Seminar „Photovoltaik – Stromerzeugung selbst gemacht“

16.4.2024

Die Blütenstadt Leichlingen bietet in Kooperation mit der Verbraucherzentrale NRW und der VHS Bergisch Land verschiedene Seminare an, die konkrete Möglichkeiten zur Einsparung von Treibhausgasen beziehungsweise zur Anpassung an den Klimawandel aufzeigen. Am Mittwoch, 24. April, erklärt Architekt und Energieberater Martin Grampp im kostenlosen Online-Seminar „Photovoltaik – Stromerzeugung selbst gemacht“, wie Strom aus der Sonne funktioniert, für wen eine große Photovoltaikanlage auf dem Dach geeignet ist und für wen die kleineren Balkonmodule passen. 

Was eine eigene Solarstromanlage bringt und worauf bei der Planung zu achten ist, wird in diesem Vortrag deutlich. Kosten und Wirtschaftlichkeit einer Solarstromanlage auf dem eigenen Hausdach beziehungsweise am Balkon sind dabei zentrale Themen. Vorgestellt wird auch die Förderung des Rheinisch-Bergischen Kreises, der die Anschaffung einer Balkonanlage pauschal mit 200 Euro unterstützt. 

Termin: Mittwoch, 24. April
Uhrzeit: 18-19.30 Uhr
Veranstaltungsort: online als zoom-Veranstaltung
Meeting-ID: 828 6156 7227, Kenncode: 877153
Referent: Dipl.-Ing. Martin Grampp, Architekt und Energieberater

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. 

Immer mehr Hausbesitzer*innen oder Bauherr*innen beziehen erneuerbare Energien in die Sanierungs- oder Neubauplanung mit ein und überlegen, welche Investitionen mit langfristiger Perspektive sinnvoll sind. Häufig kommt dabei das Thema Photovoltaik auf den Tisch. Das Leichlinger Klimaschutzmanagement möchte den Ausbau von Photovoltaikanlagen in der Blütenstadt unterstützen. Gebäudebesitzer*innen können eine kostenlose, anbieterunabhängige und umfassende Beratung durch die ehrenamtlichen BürgerSolarBerater erhalten, die während des gesamten Entscheidungs- und Umsetzungsprozesses einer Solaranlage begleiten. Wer Interesse hat, kann sich per E-Mail an bsb(at)leichlingen.de melden. 

Für Rückfragen und weitere Informationen steht Klimaschutzmanagerin Monika Meves unter 02175 992-354 oder klimaschutz(at)leichlingen.de zur Verfügung.

Überprüfung des Leichlinger Trinkwasserrohrnetzes

Pressemitteilung der Energieversorgung Leverkusen GmbH & Co. KG (EVL)

16.4.2024

In den kommenden Wochen untersucht die Energieversorgung Leverkusen GmbH & Co. KG (EVL) das gesamte Trinkwasserrohrnetz der Stadtwerke Leichlingen auf undichte Stellen. Die regelmäßige Überprüfung dient dazu, die Versorgungsnetze in technisch einwandfreiem Zustand zu halten und eine zuverlässige Versorgung zu gewährleisten. Ab Sonntag, 14. April, werden die Messungen in den verbrauchsarmen Nachtstunden von sonntags bis freitags durchgeführt. Die Anwohner*innen werden die nächtlichen Aktivitäten kaum bemerken.

Durch das Schließen von Schiebern werden straßenweise Teile des Rohrnetzes von der Wasserversorgung getrennt und in kleine Messzonen aufgeteilt. In der zu überprüfenden Zone wird dann die Trinkwasserversorgung mit einem Schlauch überbrückt, dessen Durchflussmenge mit einem Messfahrzeug ermittelt wird. Da in den Nachtstunden wenig Wasser verbraucht wird, können mit diesem Verfahren undichte Stellen im Rohrnetz durch diese Wasserverlustanalyse festgestellt werden. Eventuelle Leckagen werden dann tagsüber lokalisiert und repariert.

Nach diesem Verfahren prüft ein beauftragtes Fachunternehmen in Zusammenarbeit mit Mitarbeiter*innen der EVL rund 125 Kilometer Rohrnetz der Stadtwerke Leichlingen sowie die zugehörigen Hausanschlüsse. Bei den Messungen kann es kurzfristig zu Druckschwankungen und in Ausnahmefällen zu einer leichten, nicht gesundheitsgefährdenden Braunfärbung des Wassers kommen. In diesem Fall reicht ein kurzes Öffnen der Wasserhähne, bis die Trübung verschwindet und wieder klares Wasser fließt.

Haushaltsplanberatungen verschieben sich in Ausschussturnus im Juni

15.4.2024

In Abstimmungen mit den Ratsparteien werden die ursprünglich für den April geplanten Haushaltsplanberatungen für das Haushaltsjahr 2024 in den Ausschussturnus im Juni verschoben. 

Grund dafür sind die in den vergangenen Wochen von der Politik eingereichten umfangreichen Anträge und Anfragen zum Haushalt. Diese müssen vorab von der Verwaltung geprüft werden. Aufgrund des Umfangs, aber auch der teilweise nicht nachvollziehbaren bis rechtswidrigen Forderungen geht damit ein hoher Bearbeitungsaufwand einher, der die Einhaltung des ursprünglichen Zeitplans für die Haushaltsplanberatungen unmöglich macht. 

Die Sondersitzungen der Ausschüsse, die ursprünglich für den 15. bis 23. April geplant waren, werden daher abgesagt. Ausnahmen sind die Sondersitzung des Infrastruktur-, Mobilitäts- und Betriebsausschusses am 22. April, der Rechnungsprüfungsausschuss am 23. April sowie die Ratssitzung am 29. April, die aufgrund der sonstigen Tagesordnungspunkte weiterhin stattfinden.

Die Stadtverwaltung wird die Zeit bis zum kommenden Ausschussturnus nutzen, um der Politik eine Liste der aktuellen freiwilligen Leistungen mit möglichen Einsparpotenzialen sowie weitergehenden Einnahmepotenzialen vorzulegen. Aufgabe der Kommunalpolitik ist es dann, solche Maßnahmen im Zuge der Haushaltsplanberatungen zu benennen, die das zurzeit bestehende Haushaltsplandefizit in Höhe von 9,8 Mio. Euro wesentlich verbessern würden und ein Haushaltssicherungskonzept vermeiden könnten. 

Unter die freiwilligen Leistungen fallen auch diverse kostenintensive Maßnahmen, die in den vergangenen Jahren von der Politik beschlossen wurden, zum Beispiel im Rahmen der Stadtplanung oder des Klimaschutzes. Für deren Einsparung muss gegebenenfalls die Aufhebung bereits gefasster Beschlüsse durch die Politik im Rahmen der Haushaltsplanberatungen beschlossen werden. 

Baumpflegearbeiten am Leichlinger Obstweg 

10.4.2024

Die Stadtverwaltung führt in den kommenden Tagen in dem Waldstück oberhalb der Meffert auf dem Leichlinger Obstweg notwendige Baumpflegearbeiten durch. Von Donnerstag, 11. April, bis voraussichtlich Samstag, 13. April, wird der betroffene Bereich abgesperrt und sollte von Wanderer*innen zur eigenen Sicherheit weitläufig umgangen werden.

Die Stadtverwaltung empfiehlt Wanderer*innen, in den kommenden Tagen während der Arbeiten der Einfachheit halber das Waldstück zu umgehen und den Umweg über die Straßen Am Hammer und Unterberg zu nehmen, über die man hinter dem Waldstück wieder auf den Obstweg gelangt. 

PDF Umleitung Obstweg herunterladen

16. April: Online-Seminar „Grün – mit anderen Augen“

4.4.2024

Die Blütenstadt Leichlingen bietet in Kooperation mit der VHS Bergisch Land verschiedene Seminare an, die konkrete Möglichkeiten zur Einsparung von Treibhausgasen beziehungsweise zur Anpassung an den Klimawandel aufzeigen.

Am Dienstag, 16. April, geht es darum, die Natur um uns herum mit anderen Augen wahrzunehmen. Was versteht man unter „Grün“? Bäume, Parks oder etwas ganz anderes? Stadtgrün und grüne Natur sind vielfältig und zaubern immer wieder Erstaunen auf die Gesichter, wenn man sie mit offenen Augen wahrnimmt. Das Seminar stellt unterschiedliche Varianten von „Grün“ um uns herum vor, um (noch mehr) für die Wunder der Natur zu  sensibilisieren. 

Termin: Dienstag, 16. April
Uhrzeit: 18-19.30 Uhr
Veranstaltungsort: online als zoom-Veranstaltung 
Meeting-ID: 891 0768 8221, Kenncode: 596431
Referentin: Dipl.-Ing. Yvonne Göckemeyer, Landschaftsarchitektin

Das Online-Seminar ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Für Rückfragen und weitere Informationen steht Klimaschutzmanagerin Monika Meves unter 02175 992-354 oder klimaschutz(at)leichlingen.de zur Verfügung.

Selbsthilfegruppe für Pflegende und sorgende Angehörige im Quartiersbüro

4.4.2024

Im Quartiersbüro in der Kirchstraße 6-8 startet im April eine neue Selbsthilfegruppe für Pflegende und sorgende Angehörige. An jedem dritten Mittwoch im Monat können sie zukünftig von 16 bis 17.30 Uhr durch Gespräche mit Menschen, die sich in ähnlichen Situationen befinden, und dem Teilen gemeinsamer Erfahrungen wieder neue Kraft tanken und Entlastung im Pflegealltag finden.

Pflegende und sorgende Angehörige sehen sich oft mit belastenden und verunsichernden Situationen konfrontiert, die für alle Beteiligten eine schwierige Herausforderung darstellen können. Es gilt, die betroffenen Menschen bestmöglich zu unterstützen und dabei sich selbst nicht aus den Augen zu verlieren. In der Gemeinschaft mit Menschen, die sich in ähnlichen Situationen befinden, bilden sich neue Kontaktmöglichkeiten, darüber hinaus werden Informationen, Wissen und Hilfestellungen ausgetauscht.

Das nächste Treffen findet statt am 17. April. Um Anmeldung bei der Leichlinger Seniorenberaterin Aleksandra Petz wird gebeten – unter 02175 992-250 oder aleksandra.petz(at)leichlingen.de. Es gilt eine generelle Schweigepflicht über Teilnehmende und Inhalte.

Gedenkstunde am Mahnmal Wenzelnberg am 14. April

2.4.2024

Am 13. April 1945, an einem der letzten Kriegstage, wurden am Wenzelnberg in Langenfeld 71 Häftlinge von den Nationalsozialist*innen ermordet. Zum 79. Jahrestag findet in Erinnerung an die Opfer dieses Verbrechens am Sonntag, 14. April, 11 Uhr eine Gedenkfeier am Mahnmal Wenzelnberg statt.

Dazu laden die Städte Langenfeld, Leverkusen, Leichlingen, Wuppertal, Solingen und Remscheid herzlich ein. Das Programm wird in diesem Jahr von der Stadt Remscheid ausgerichtet.

Das Programmheft steht zum Download zur Verfügung.

Kunst und Klangmeile 2024 – Anmeldefrist endet am 8. April

2.4.2024

Am Sonntag, 23. Juni, findet die diesjährige Kunst- und Klangmeile statt. Besucher*innen erwartet Leichlinger Musik an jeder Straßenecke, die Bildenden Künstler*innen der Blütenstadt geben zeitgleich einen Einblick in ihr Schaffen und zahlreiche Leichlinger Vereine präsentieren ihre Arbeit. 

Alle Leichlinger*innen, die als Musiker*innen, Tänzer*innen, Künstler*innen oder Verein Teil der Kunst- und Klangmeile sein möchten, können sich noch bis zum 8. April bei der Stadtverwaltung anmelden. Musiker*innen, Tänzer*innen und darstellende Künstler*innen melden Ihre Beiträge bei Musikschulleiter Maximilian Zelzner (maximilian.zelzner(at)leichlingen.de, 02175 992-541) an. Bildende Künstler*innen wenden sich im Kulturbüro an Vanessa Radatz (kulturinfo(at)leichlingen.de, 02175 992-105) und Vereine können sich bei Rebecca Hermann (rebecca.hermann(at)leichlingen.de, 02175 992-338) anmelden. 

Anmeldeformular Musik / Darstellende Kunst

Informationen und Anmeldung Kunst- und Klangmeile
Informationen und Anmeldung Straßengalerie
Werkliste Straßengalerie

Informationsschreiben Vereine
Anmeldeformular Vereine

Jetzt anmelden für Stadtranderholung im Kinder-  und Jugendzentrum in den Sommerferien

2.4.2024

In den ersten beiden Sommerferienwochen ist es endlich wieder so weit: Vom 8. bis zum 19. Juli findet die Stadtranderholung im Kinder- und Jugendzentrum Leichlingen, Oskar-Erbslöh-Straße 24 c, statt. 

Die Stadtranderholung bietet erlebnisreiche Tage gefüllt mit Spiel, Sport, Kreativität, Aktionen und Ausflügen. Teilnehmen können 30 Kinder im Alter von 8 bis 12 Jahren. Anmeldungen sind ab sofort möglich, Anmeldeschluss ist Freitag, 14. Juni.

Die verbindliche Betreuungszeit ist montags bis freitags jeweils von 10 bis 16 Uhr. Der Teilnahmebeitrag beläuft sich auf 170 Euro pro Person. Darin enthalten sind die pädagogische Betreuung, Materialien, Eintritts-und Fahrtkosten sowie die gesamte Verpflegung inklusive Mittagessen.

Weitere Informationen gibt es beim Team des Kinder- und Jugendzentrums unter 02175 1001 und 01575 2711041 sowie jugendzentrum(at)leichlingen.de. Dort ist auch die Anmeldung möglich.

Leichlinger Blühkiste für Vereine und interessierte Gruppen – kostenfreie Bestellung bis 5. April möglich

2.4.2024

Vereine oder kleine Gruppen interessierter Menschen wie beispielsweise Anwohner*innen einer Straße können sich für eine kostenlose Leichlinger Blühkiste bewerben. Interessierte können ihren Wunsch für ein Pflanzenpaket Klimaschutzmanagerin Monika Meves noch bis Freitag, 5. April, mitteilen – dann endet die Frist für die Sammelbestellung.

In der Blühkiste enthalten sind insekten- und bienenfreundliche Stauden, die auf einer kleinen Gemeinschaftsfläche von circa 1 bis 1,5 m² Größe gesetzt werden können, sodass viele Menschen sich daran erfreuen können. Die Fläche wird von den Interessent*innen vorgeschlagen. Die Leichlinger Klimaschutzmanagerin wünscht sich, dass an vielen Stellen in der Stadt kleine Flächen bepflanzt werden, die dazu beitragen, dass die Blütenstadt noch grüner und insektenfreundlicher wird. Falls es sich um private Flächen handelt, so sind die Eigentümer*innen um Erlaubnis zu bitten. 

Die ausgewählten Pflanzen der Blühkiste sind besonders geeignet, um Insekten und Bienen eine Nahrungsquelle zu bieten. Sie kommen mit Hitze und Trockenheit klar, freuen sich aber trotzdem über regelmäßiges Gießen. Das ist die Aufgabe der Personen, die die Blühkiste erhalten – denn wer eine Blühkiste bestellt, verpflichtet sich gleichzeitig dazu, sich um die mehrjährigen Stauden zu kümmern. 

Die Leichlinger Blühkiste ist ein Projekt zur Verbesserung der biologischen Vielfalt und unterstützt die Kampagne „Wir sind Blütenstadt“. 

Die städtische Klimaschutzmanagerin steht für Rückfragen unter 02175 992-354 oder klimaschutz(at)leichlingen.de zur Verfügung. 

 

Folgende Pflanzpakete stehen zur Auswahl:

Paket Summende Gärten – bienenfreundliche Pflanzen 
Sonnige Standorte 

Im Paket sind 8 Pflanzen enthalten (für ca. 1-1,5 m²):
1 x Anthemis tinctoria / Färberkamille 
1 x Cichorium intybus / Wegwarte, Zichorie 
1 x Echinacea purpurea / Roter Sonnenhut 
1 x Hyssopus officinalis / Blauer Ysop 
1 x Nepeta x faassenii 'Walkers Low' / Katzenminze, Blauminze 
1 x Origanum Laevigatum-Hybride 'Aromatico' / Schweizer Oregano, Blumen-Dost 
1 x Salvia pratensis 'Swan Lake' / Weißer Wiesen-Salbei 
1 x Thymus serpyllum 'Coccineus' / Roter Sand-Thymian 

 

Paket Liebenswerte Brummer – hummelfreundliche Pflanzen 

Im Paket sind 8 Pflanzen enthalten:
1 x Bergenia Hybride 'Herbstblüte' / Rosa Bergenie 
1 x Campanula persicifolia 'Grandiflora Coerulea' / Pfirsichblättrige Glockenblume 
1 x Centaurea scabiosa / Skabiosen-Flockenblume 
1 x Lathyrus vernus / Frühlings-Platterbse 
1 x Leonurus cardiaca / Herzgespann, Löwenschweif 
1 x Pulmonaria officinalis / Geflecktes Lungenkraut
1 x Salvia nemorosa 'Ostfriesland' / Steppen-Salbei
1 x Symphytum grandiflorum 'Hidcote Blue' / Kleiner Kaukasus-Beinwell, Wallwurz 

 

Paket Blütentänzer – Stauden für Schmetterlinge 

Im Paket sind 8 Pflanzen enthalten (für ca. 1,5 m²):
1 x Agastache Rugosa-Hybride 'Black Adder' / Dunkle Blaunessel 
1 x Aster linosyris / Goldhaar-Aster 
1 x Centranthus ruber 'Albus' / Weiße Spornblume 
1 x Echinops ritro 'Veitch's Blue' / Kugeldistel 
1 x Salvia verticillata 'Purple Rain' / Quirlblütiger Salbei 
1 x Scabiosa japonica var. Alpina / Japanische Berg-Skabiose 
1 x Sedum Telephium-Hybride 'Herbstfreude' / Hohe Fetthenne 
1 x Stachys monieri 'Hummelo' / Zottiger Ziest 
 

Paket Kräuterpaket für Bienenfreund*innen

Das Paket enthält 10 Pflanzen: 
1 x Allium schoenoprasum 'Forescate' / Purpur-Schnittlauch 
1 x Allium tuberosum 'Kobold' / Kleiner Schnitt-Knoblauch 
1 x Diplotaxis tenuifolia / Stauden-Rucola 
1 x Fragaria vesca / Wald-Erdbeere 
1 x Melissa officinalis / Zitronenmelisse 
1 x Mentha x piperita var. piperita 'Multimentha' / Thüringer Pfefferminze 
1 x Origanum Laevigatum-Hybride 'Aromatico' / Schweizer Oregano, Blumen-Dost 
1 x Petroselinum crispum 'Einfache Schnitt' / Glatte Petersilie 
1 x Salvia officinalis 'Berggarten' / Breitblättriger Gewürz-Salbei 
1 x Thymus vulgaris 'Compactus' / Kleiner Gewürz-Thymian 

 

Paket Insektenfreude rund ums Jahr – sonnige Standorte 

Ausreichend für etwa 3-4 m². Das Paket enthält 20 Pflanzen: 
1 x Achillea filipendulina 'Parker' / Schafgarbe 
1 x Agastache Rugosa-Hybride 'Black Adder' / Dunkle Blaunessel 
2 x Calamintha nepeta 'Triumphator' / Steinquendel, Bergminze 
2 x Coreopsis lanceolata 'Sterntaler' / Mädchenauge
2 x Echinacea purpurea 'Alba' / Weißer Sonnenhut 
1 x Kalimeris incisa 'Madiva' / Großblütige Schönaster 
1 x Monarda Fistulosa-Hybride 'Blaustrumpf' / Indianernessel 
1 x Nepeta x faassenii 'Walkers Low' / Katzenminze 
2 x Potentilla neumanniana (=verna) / Frühlings-Fingerkraut 
2 x Pulsatilla vulgaris / Küchenschelle, Gewöhnliche Kuhschelle 
2 x Scabiosa columbaria 'Butterfly Blue' / Tauben-Skabiose 
2 x Sedum Telephium-Hybride 'Herbstfreude' / Hohe Fetthenne 
1 x Veronicastrum virginicum 'Diana' / Kandelaber-Ehrenpreis 

 

Paket Insektenfreude rund ums Jahr – halbschattige Standorte 

Das Paket enthält 16 Pflanzen: 
1x Anemone tomentosa 'Serenade' / Herbst-Anemone 
1x Aster divaricatus / Weiße Sommer-Wald-Aster 
2x Bergenia Hybride 'Baby Doll' / Bergenie 
1x Eupatorium fistulosum 'Purple Bush' / Kleiner Purpurdost 
2x Geranium himalayense 'Gravetye' / Himalaya-Storchschnabel 
2x Lamium maculatum 'Pink Pewter' / Purpur-Taubnessel 
1x Phlox paniculata 'Bright Eyes' / Sommer-Phlox 
2x Phuopsis stylosa 'Purpurglut' / Scheinwaldmeister 
1x Polygonum amplexicaule 'Atropurpureum' / Purpur-Kerzen-Knöterich 
1x Symphytum grandiflorum 'Blaue Glocken' / Kleiner Kaukasus-Beinwell 
2x Viola odorata 'Königin Charlotte' / Duft-Veilchen 

Stadtbücherei Leichlingen kann wieder auf ihr System zugreifen

26.3.2024

Nach dem Hackerangriff auf den städtischen IT-Dienstleister Südwestfalen-IT Ende Oktober kann die Stadtbücherei Leichlingen nun wieder auf ihr System zugreifen. Leider ist der Zugriff für die Leser*innen noch eingeschränkt – ein Zugriff von außen funktioniert noch nicht, Vorbestellungen oder Verwaltung des eigenen Kontos sind nur über die Bücherei möglich. Auch die E-Mail-Benachrichtigungen werden noch nicht verschickt.

Das Team der Stadtbücherei steht für Auskünfte bereit unter 02175 992-216, buecherei(at)leichlingen.de sowie vor Ort im persönlichen Gespräch.

Einladung zum KliKS-Nähtreff „Selber machen ist nachhaltig“ am 2. April

26.3.2024

Am Dienstag, 2. April, findet zum zweiten Mal der Nähtreff des Klimaschutz-Netzwerks KlikKS statt. Regelmäßig treffen sich Interessierte jeden 1. Dienstag im Monat um 16 Uhr zum gemeinsamen Nähen im Quartiersbüro, Kirchstraße 6-8. Wer Interesse hat, kann einfach vorbeikommen und mitmachen, egal ob Anfänger*in oder fortgeschritten.

Martina Henze leitet den Nähtreff und unterstützt Teilnehmer*innen gerne, wenn für die Reparatur eines Kleidungsstücks fachkundige Hilfe oder kompetente Anleitung für ein kleines Nähprojekt benötigt wird. Natürlich kann aber auch einfach in geselliger Runde an eigenen Projekten gearbeitet werden.

Der Nähtreff ist kostenfrei, eventuell fallen Materialkosten an. Mitzubringen sind die eigene Nähmaschine, Stoff oder das zu reparierende oder zu recycelnde Nähprojekt, Schere, Stecknadeln, Nähgarn, Maßband, bei Bedarf ein Schnittmuster und ein Verlängerungskabel. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Fragen zum Nähtreff beantwortet Martina Henze unter Klimaschutzpatin-Martina(at)gmx.de

Nachhaltigkeit ist den Netzwerker*innen der KlikKS-Gruppe sehr wichtig. Auch mit kleinen Dingen kann ein Beitrag gegen den Klimawandel geleistet werden. Gerade im Bereich Kleidung lassen sich die vielfältigsten Materialien mit etwas Kreativität einem neuen Nutzen zuführen. Durch die Wiederverwertung werden Ressourcen geschont und Materialien ganz im Sinne der Nachhaltigkeit recycelt statt weggeworfen.

So fristet im heimischen Kleiderschrank oftmals ausgediente, zu enge oder zu schlabbrige Kleidung ihr trostloses Dasein, denn schließlich ist es schwer, sich von den geliebten Stücken zu trennen und sie für den Kleidercontainer auszusortieren. Aus diesen Sachen lässt sich durch Upcycling etwas neues Schönes herstellen. Der Nähtreff hilft dabei!

Bau des Kreisverkehrs: Neukirchener Straße wird ab 2. April zur Einbahnstraße

25.3.2024

Die im Rahmen des Neubaus eines Kreisverkehrs am Wupperareal angekündigte einseitige Verkehrsführung samt Einbahnstraßenregelung auf der Neukirchener Straße tritt nach dem Osterwochenende in Kraft. Ab Dienstag, 2 April, wird die Neukirchener Straße bis auf Weiteres nur aus der Richtung Montanusstraße zur Alte Holzer Straße befahrbar sein. Eine Umleitung über Opladener Straße – Am Wallgraben – Brückenstraße wird ausgeschildert. Der Bau erfolgt in zwei Abschnitten, die Arbeiten werden mehrere Monate in Anspruch nehmen. 

In einem ersten Schritt entsteht die östliche Seite des Kreisverkehrs an der Einmündung Am Büscherhof. Dafür bleibt die Einmündung gesperrt, auf der seit Anfang März bereits vorbereitende Baumaßnahmen durchgeführt wurden. Die Einbahnstraßenregelung auf der Straße Am Büscherhof bleibt bis auf Weiteres aufgehoben, sodass die anliegenden Häuser inklusive des Rathauses weiterhin erreichbar sind. Um einen sicheren Begegnungsverkehr zu gewährleisten, wurden Am Büscherhof einige Halteverbote eingerichtet, um Ausweichbuchten zu schaffen.

Im zweiten Bauabschnitt wird die westliche Seite des Kreisverkehrs errichtet. Das Ein- und Ausfahren auf die Straße Am Büscherhof von der Neukirchener Straße aus ist dann wieder möglich. Die Einbahnstraßenregelung auf der Neukirchener Straße bleibt für diesen Bauabschnitt bestehen.

Absprachen mit den Verkehrsunternehmen wurden rechtzeitig geführt, um die Einschränkungen im ÖPNV so gering wie möglich zu halten. Die Buslinien 251 und 253 weichen über die Vogelsiedlung aus, die Linie 278 erhält von Sonne kommend eine Ersatzhaltestelle „Büscherhöfen“ auf der L 294 am Kreisverkehr und folgt dann der Umleitung über die Opladener Straße – Wallgraben – Brückenstraße. Die genauen Fahrpläne können auf den Internetpräsenzen der Wupsi und des RVK eingesehen werden. 

Am Wupperareal gegenüber dem Rathaus entsteht aktuell ein Neubau, der neben Wohneinheiten unter anderem auch einen EDEKA-Supermarkt beherbergen soll. Um die unter dem Gelände geplante Tiefgarage, die auch als Anliefermöglichkeit für den Vollsortimenter genutzt werden soll, sicher an den Verkehr anzubinden, ist der Neubau eines Kreisverkehrs an der bestehenden Einmündung zur Straße Am Büscherhof unumgänglich. Neben dem sicheren Ein- und Ausfahren aus der Tiefgarage wird der neue Kreisverkehr auch dank der um ihn herum geplanten Überwege sichere Querungen für Fuß- und Radverkehr ermöglichen.

Wahlen beendet – das neue KiJuPa kann durchstarten

25.3.2024

Am Ende der Veranstaltung Chill & Vote am Samstag, 16. März, im Kinder- & Jugendzentrum Leichlingen stand das Ergebnis der Neuwahlen zum Kinder- und Jugendparlament fest. Das neugewählte Kinder- und Jugendparlament (KiJuPa) wird in der 22. Wahlperiode 2024/2025 aus 31 Mitgliedern bestehen. Die Nachwuchspolitiker*innen – 17 Mädchen und 14 Jungen – sind zwischen 9 und 17 Jahre alt. Insgesamt haben 68 Kinder und Jugendliche kandidiert, um sich für die Interessen junger Menschen in der Blütenstadt einzusetzen. 

In öffentlicher Auszählung haben engagierte Kinder und Jugendliche insgesamt 898 Stimmzettel ausgewertet, die bei den internen Wahlen der 3. bis 7. Klassen in den Leichlinger Schulen sowie der öffentlichen Jugendwahl der Älteren im Kinder- und Jugendzentrum zusammengekommen sind. Erfreulich gering war der Anteil ungültiger Stimmen, der nur bei 1,7 Prozent lag.

Beim Einführungsworkshop am Samstag, 13. April, werden alle neugewählten Vertreter*innen dann zum ersten Mal im Kinder- und Jugendzentrum zusammentreffen. Neben vielen Informationen zur künftigen Zusammenarbeit im KiJuPa und der Sammlung von Themen, die in den nächsten zwei Jahren angepackt werden sollen, steht auch die Vorbereitung der ersten Parlamentssitzung auf dem Programm. Aber natürlich kommen beim ersten Kennenlernen auch Spiel und Spaß nicht zu kurz.

Am Dienstag,23. April, um 16 Uhr geht es offiziell los. Dann tagt das Parlament erstmalig und natürlich öffentlich im großen Sitzungssaal des Rathauses, in dem auch die Sitzungen des Rates der Blütenstadt Leichlingen stattfinden. In dieser konstituierenden Sitzung organisiert sich das Gremium selbst. Unter anderem stehen die Wahlen der beiden KiJuPa-Sprecher*innen sowie der Delegierten für den Kinder- und Jugendrat NRW und die Gründung der thematischen Arbeitsgruppen auf der Tagesordnung.

Der Prozess der KiJuPa-Neuwahlen und alle beinhalteten Veranstaltungen wurden aus Mitteln des Kinder- und Jugendförderplans des Landes NRW durch das Ministerium für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration gefördert. Mit dem erfolgreichen Start in die neue Wahlperiode läuft das Förder-projekt „Jetzt erst recht!“ nun aus. Die Zielsetzung, Intensivierung und Verstetigung der kommunalen Kinder- und Jugendbeteiligung wurde erreicht, denn im Themenspeicher liegen schon die nächsten Aktionsideen parat.

So ist zur Müllvermeidung und Nachhaltigkeit eine zweite Auflage der Tauschbörse beabsichtigt. Ebenso soll auf jeden Fall die Europawahl am 9.Juni thematisiert werden, da das Wahlalter auf 16 Jahre abgesenkt wurde. Ziel ist es, viele junge Menschen zu erreichen, die zum ersten Mal wahlberechtigt sind. Um auch bei Jüngeren das Interesse für Demokratie zu wecken, ist wieder eine U 16-Wahlsimulation, gegebenenfalls sogar in Kooperation mit den Schulen, geplant.

Wer weitere Informationen über Aktionen des KiJuPa sucht, findet diese auch auf dem Instagram-Kanal „Jugendbeteiligung Leichlingen“.

Kulturrucksack NRW: Freier Eintritt in Museen für 10- bis 14-jährige in den Osterferien

25.3.2024

Im Rahmen des „Kulturrucksack NRW“, gefördert durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft, haben Leichlinger Kinder und Jugendliche im Alter von 10 bis 14 Jahren in den Osterferien freien Eintritt in die Kunstsammlung NRW in Düsseldorf und das Deutsche Museum Bonn. 

Bis 7. April können sie mit bis zu drei Begleitpersonen (z. B. ein Kind und zwei Erwachsene) kostenlos die Museen entdecken und mitmachen. Freien Eintritt gibt es beim Vorzeigen des Infoblatts (ausgedruckt oder digital) an der Kasse. 

Einen Überblick über die in diesem Jahr stattfindenden Angebote des Kulturrucksacks in Leichlingen und der Region gibt es im Programmheft KulturrucksackNRW 2024. 

Weitere kostenlose Mitmachangebote gibt es hier: www.kulturrucksack.nrw.de

Nach Sanierungsarbeiten durch Straßen.NRW: Defekte Kabelschleifen sorgen für Rückstau auf Opladener Straße

22.3.2024

Aktuell kommt es auf der Opladener Straße zu enormen Rückstaus, da die Ampeln Am Wallgraben viel zu lange Grünphasen haben.

Grund dafür sind Beschädigungen an den Induktionsschleifen, die bei den kürzlich von Straßen.NRW Am Wallgraben durchgeführten Deckenarbeiten entstanden sind. Die in die Fahrbahndecke eingelassenen Kabelschleifen dienen zur Fahrzeugerkennung auf dem Fahrweg vor den Haltelinien bedarfsgesteuerter Verkehrsampeln.

Straßen.NRW arbeitet mit Hochdruck an der Lösung des Problems.

Die Straßen.NRW Regionalniederlassung Rhein-Berg hatte Am Wallgraben in den letzten Wochen auf einer Länge von rund 170 Metern eine Deckensanierung durchgeführt und die Sinkkästen erneuert. 

Alles im Blick: Ordnungssystem „Meine Hausakte“ im Rathaus erhältlich

20.3.2024

Wie wichtig es ist, den Überblick über die eigene Immobilie zu behalten, bemerken Hauseigentümer*innen oft erst, wenn eine Modernisierung, eine Finanzierung, ein Verkauf oder eine Vermietung ansteht. Aber auch für die Beantragung von Fördermitteln für die Umsetzung von Energieeffizienzmaßnahmen und den Einsatz von erneuerbaren Energien werden bestimmte Dokumente und Nachweise verlangt. Es lohnt sich also, diese griffbereit zu haben. Denn alle notwendigen Unterlagen in kurzer Zeit zu organisieren, erweist sich häufig als mühsam.

Das kostenlos im Foyer des Leichlinger Rathauses erhältliche Ordnungssystem „Meine Hausakte“ des Netzwerks ALTBAUNEU soll es erleichtern, alle wichtigen Dokumente und Informationen rund ums Haus wie Pläne, Baubeschreibungen, Verträge etc. zusammenzutragen und aufzubewahren. Es besteht aus einem Registersatz, auf dem die relevanten Dokumente benannt sind und eingeordnet werden können. Eine Übersicht und Beschreibung der Unterlagen sowie Hinweise dazu, wofür sie benötigt werden und woher man sie bekommt, werden ebenfalls mitgeliefert.

Die Blütenstadt Leichlingen ist Mitglied im landesweiten Netzwerk ALTBAUNEU, das zu Themen rund um die energetische Gebäudesanierung und Fördermöglichkeiten informiert. Es wird vom NRW-Wirtschaftsministerium unterstützt und durch die Landesgesellschaft NRW.Energy4Climate koordiniert. 

Die Website www.alt-bau-neu.de/leichlingen bündelt relevante Informationen und Kontakte zu lokalen Dienstleister*innen, Energieberater*innen, Architekt*innen, Ingenieur*innen und spezialisierten Handwerksbetrieben für Hausbesitzer*innen, die sich mit einer energetischen Sanierung ihrer Immobilie auseinandersetzen.

Über 60 Prozent aller Häuser in Leichlingen wurden vor 1978 gebaut und damit vor Inkrafttreten der ersten Wärmeschutzverordnung, dem Vorläufergesetz zum Gebäudeenergiegesetz. Würden diese Häuser energetisch saniert, also für die Zukunft fit gemacht, ließe sich der Energieverbrauch und damit die Kosten für die Eigentümer*innen oftmals halbieren. Bei einer Sanierung des eigenen Hauses müssen allerdings viele Entscheidungen getroffen werden – der künftige Energiestandard ist nur eine davon. Die Website möchte einen guten Informationsüberblick liefern.

Für Rückfragen und weitere Informationen steht Klimaschutzmanagerin Monika Meves unter klimaschutz(at)leichlingen.de oder 02175 992-354 zur Verfügung.

Pflanzentauschbörse im Blütenstadtgarten am 20. April

19.3.2024

Am Samstag, 20. April, organisieren die Stadtnetzwerkerinnen und das Stadtplanungsamt der Stadtverwaltung Leichlingen eine Pflanzentauschbörse im Blütenstadtgarten auf der Wiese zwischen Rathaus und Cremers Weiden. Von 11 bis 16 Uhr kann alles getauscht werden, was der Garten oder Balkon hergibt:

  • Frühblüher
  • Ableger und Stecklinge
  • Knollen und Blumenzwiebeln
  • Wildkräuter
  • selbst gezogene Gartenkräuter
  • Balkonpflanzen
  • Blumen 
  • botanische Raritäten sowie
  • Blumen-, Gemüse- oder Kräutersamen

Das Team des Blütenstadtgartens  bietet voraussichtlich selbst gezogene Gartenkräuter sowie Setzlinge von Gurken, Tomaten, Salat und Radieschen zum Tausch an.

Neben dem Tausch kann gefachsimpelt und Erfahrungen können ausgetauscht werden. 

Wer mitmachen möchte, bringt eine oder mehrere Pflanzen mit, die eins zu eins gegen ausgestellte Gewächse getauscht werden können. Die Tauschpflanzen, -setzlinge und -samen sind vorab zu beschriften, neben dem Namen der Pflanze gerne auch mit Hinweisen zum Standort (Sonne, Schatten, Halbschatten) sowie zur Bewässerung.

Es werden begrenzt Tische zur Ausstellung der Pflanzen zur Verfügung gestellt. Wer eine größere Menge Pflanzen mitbringen möchte, wird aus organisatorischen Gründen gebeten, sich bis zum 8. April bei den Stadtnetzwerkerinnen anzumelden. Ein Verkauf, ob kommerziell oder privat, ist nicht gestattet.

Für weitere Informationen und Anmeldungen stehen die Stadtnetzwerkerinnen unter stadtnetzwerkerinnen(at)leichlingen.de oder 0174 6815412 oder 01520 3360457 zur Verfügung.
 

Tolle Mitmach-Aktionen für Klein und Groß

Für Klein und Groß sind tolle Mitmachaktionen wie das Bemalen von Blumentöpfen und Vogelnistkästen sowie das Basteln von Samenkugeln und Insektenhotels geplant. Die Offenland Stiftung begleitet darüber hinaus den Bau von Fledermausnistkästen, die die Bastler*innen anschließend mit nach Hause nehmen dürfen. 

Blumentöpfe, Vogelnistkästen sowie das Material zum Basteln von Samenbomben, Insektenhotels und Fledermausnistkästen als auch Farben werden von der Stadtverwaltung gestellt. Es kann aber auch gerne eigenes Material mitgebracht werden, zum Beispiel Bambus, Schilf, Kordel, Blumentöpfe und Nistkästen, die man gestalten möchte.

Das Team des Blütenstadtgartens hält Bastelanleitungen für die Herstellung von Samenkugeln und Insektenhotels vor. Die Anleitungen stehen zur Mitnahme zur Verfügung, falls das handwerkliche Geschick lieber zu Hause ausprobiert werden möchte.

Interessierte können außerdem ein Informationsblatt zum Befüllen von Hochbeeten mitnehmen.
 

Glücksrad mit tollen Preisen

Wer möchte, kann sein Glück am Glücksrad versuchen. Wer auf dem Hauptgewinn landet, nimmt an der Verlosung teil, die am Veranstaltungstag um 15.30 Uhr im Blütenstadtgarten stattfindet.  

Die Hauptgewinne sind

  • 1 x Jahresabonnement der Stadtbücherei für eine erwachsene Person
  • 1 x Jahresabonnement der Stadtbücherei für ein Kind
  • 2 x Blütenstadtbad-Eintritt (je für eine erwachsene Person mit Kind)

Es gibt auch weitere tolle Preise zu gewinnen. Mitmachen lohnt sich!
 

Informationen zum Integrierten Handlungskonzept

Die Stadtnetzwerkerinnen sowie Vertreter des Stadtplanungsamtes informieren zum Integrierten Handlungskonzept (InHK) Leichlingen und den Projekten der Kampagne „Wir sind Blütenstadt“.
 

Informationen zum Blütenstadtgarten

Der Blütenstadtgarten ist eine Maßnahme, die sich aus dem Beteiligungsprozess zum Integrierten Handlungskonzept (InHK) Leichlingen entwickelt hat. Im Mai 2019 rief die Stadtverwaltung die Bürger*innen dazu auf, Vorschläge zu machen, wie die Stadt bunter und ökologischer werden und wie man den Menschen die Themen Klima- und Artenschutz näherbringen kann. Aus den 28 eingereichten Vorschlägen wurde unter anderem der Blütenstadtgarten umgesetzt. Das Ziel: ein Garten von allen für alle. 

Die Gartenanlage wird von engagierten Ehrenamtlichen gepflegt. Weitere Mitwirkende sind herzlich willkommen. Wer Interesse hat, kann sich am Aktionstag vor Ort informieren oder meldet sich unter bluetenstadt@leichlingen.de oder 02175 992-338.  

Wechsel in der Wehrleitung der Freiwilligen Feuerwehr – Andreas Hillecke ist neuer Wehrleiter

18.3.2024

Die Freiwillige Feuerwehr Leichlingen hat einen neuen Wehrleiter. In der Sitzung am 11. März beschloss der Rat der Blütenstadt Leichlingen einstimmig, Stadtbrandinspektor Andreas Hillecke zum neuen Wehrleiter zu ernennen. Hillecke blickt bereits auf 45 Jahre in der Freiwilligen Feuerwehr zurück, angefangen hat er in der Jugendfeuerwehr. In den letzten 12 Jahren bekleidete er das Amt des stellvertretenden Wehrleiters.

Dieses Amt übernimmt nun Brandoberinspektor Gunther Wagner, der zu Hilleckes Stellvertreter ernannt wurde – vorerst nur kommissarisch, bis er die benötigte Fortbildung abgeschlossen hat. Wagner ist seit 28 Jahren Teil der Freiwilligen Feuerwehr und hatte in den letzten sechs Jahren die Einheitsführung Witzhelden inne.

Andreas Hillecke folgt auf Björn Heitmann, der das Amt des Wehrleiters nach sechs Jahren auf eigenen Wunsch niederlegt. Auch Hillecke blickt bereits auf 28 Jahre in der Freiwilligen Feuerwehr zurück und will dieser auch weiterhin treu bleiben.  

Am Freitag, 15. März, überreichte Bürgermeister Frank Steffes den beiden neuen Wehrführern die Ernennungsurkunden und gratulierte persönlich zu den neuen Posten. Gleichzeitig dankte er Björn Heitmann für die gute Arbeit, die er in den letzten krisenreichen Jahren als Wehrleiter im Dienste der Allgemeinheit geleistet hat. 

Die Feuerwehr der Stadt Leichlingen ist keine Berufsfeuerwehr, sondern speist sich allein aus ehrenamtlich tätigen Bürger*innen, die auf vier Wehrzüge im Stadtgebiet verteilt sind. 

Bürgerbüro Witzhelden bleibt am 20. und 27. März geschlossen

18.3.2024

Das Bürgerbüro Witzhelden, Hauptstraße 2, muss aufgrund von Personalengpässen am Mittwoch, 20. März und 27. März, geschlossen bleiben. 

Bürger*innen können auf das Bürgerbüro im Leichlinger Rathaus ausweichen – allerdings nur nach vorheriger Terminvereinbarung, zum Beispiel über die Online-Terminvereinbarung auf der städtischen Website. 

Alternativ kann auch der Samstag, 23. März, genutzt werden, dann ist das Bürgerbüro Witzhelden wie gewohnt von 9 bis 13 Uhr geöffnet – eine vorherige Terminvereinbarung für die Nebenstelle in Witzhelden ist nicht nötig. 

Ein Anlass zu feiern: Sechs Jahrzehnte Städtepartnerschaft Leichlingen-Marly

18.3.2024

Seit nunmehr sechs Jahrzehnten besteht sie jetzt, die grenzüberschreitende Partnerschaft der Stadt Leichlingen mit der französischen Stadt Marly-le-Roi, die längst weniger ein politisches Statement als ein freundschaftliches Miteinander der Menschen in beiden Orten ist. Das wird nicht nur mit einer offiziellen Jubiläumsfeier am 11. Mai 2024 begangen, sondern auch mit einem viertägigen Programm für die Gäste aus Marly, das der Freundeskreis Marly-le-Roi gemeinsam mit der Stadtverwaltung gestaltet.

Es war eine Überwindung einst erbittert verteidigter Grenzen, als in den 1950er Jahren die ersten deutsch-französischen Städtepartnerschaften geknüpft wurden. Während zwei Weltkriegen und vielen weiteren Kriegen zuvor hatte sich der grauenhafte Begriff der „Erbfeindschaft“ über Generationen hinweg in vielen Köpfen festgesetzt. Als ein Jahrzehnt nach dem Kriegsende Europa zusammenzuwachsen begann, gab es auch erste Initiativen zu einer Völkerverständigung auf kommunaler und persönlicher Ebene.

Bergisch Gladbach hatte es als erste Stadt in Nordrhein-Westfalen vorgemacht und bereits 1956 eine Partnerschaft mit Bourgoin-Jallieu geschlossen, Köln hatte sich 1958 mit dem nordfranzösischen Lille verbrüdert. In Leichlingen bahnte eine privat geknüpfte Brieffreundschaft zweier junger Mädchen und deren Familien den Kontakt an, der schließlich im Mai 1964 beim Besuch einer nach Marly eingeladenen Leichlinger Delegation in der Kleinstadt im Westen von Paris besiegelt wurde.

Die Bürgermeister Heinrich Hansmeyer und Raymond Gilles unterzeichneten das gemeinsame Bekenntnis zur Frieden stiftenden europäischen Idee mit dem Ziel, die alten Vorurteile und Feindseligkeiten zwischen den beiden Völkern zu überwinden und ein Band der Freundschaft zu knüpfen. Ein Versprechen, das 2004 von den Bürgermeistern Ernst Müller und Jean-Yves Perrot mit Unterzeichnung eines „Verbrüderungseides“ noch einmal bekräftigt worden ist. 

Und es hat funktioniert. Schon in den ersten Jahren der Partnerschaft („Jumelage“) wurde diese mit Leben erfüllt. Nicht etwa allein mit den gegenseitigen Besuchen städtischer Delegationen. Sportlicher und kultureller Austausch wurde von Anfang an großgeschrieben, der Schüleraustausch hatte von Anfang an eine besondere Bedeutung. Aus den privaten Unterkünften in Familien haben sich viele über Jahrzehnte hinweg stabile Freundschaften entwickelt. Die Sprachbarrieren wurden nach und nach niedriger, gegenseitiges Interesse und Respekt vor einander wuchsen, die Freude an Kunst, Musik und Küche lockte immer wieder neue Interessent*innen zu aktiver Beteiligung an der Partnerschaft an. Längst sind die Marly-Brücke in Leichlingen und die Rue de Leichlingen in Marly jeweils als Teil des Stadtbildes verinnerlicht. 

Viele Leichlinger*innen waren in der heute rund 17.000 Einwohner*innen zählenden Partnerstadt nahe der Seine im Department Yvelines schon zu Besuch. Theater- und Musikgruppen besuchten einander. 44 Jahre lang gab es Sportler*innentreffen in verschiedenen Disziplinen zu Pfingsten, was inzwischen allerdings eingeschlafen ist. Legendär wurde ein Freundschafts-Staffellauf des TV Witzhelden über die 550-Kilometer-Distanz zwischen den beiden Städten, bei denen 1995 jeweils zwei Läufer einen Abschnitt gemeinsam liefen – in rund 50 Stunden Tag und Nacht wurde die Strecke von der Wupper bis zur Seine geschafft. Sechs Jahre zuvor hatten bereits Radfahrer aus Marly diese Entfernung in umgekehrter Richtung überwunden. 

War die Städtepartnerschaft anfangs noch eine Aufgabe der Stadtverwaltung, so hat 1993 – bedingt durch eine finanzielle Notlage der Stadt – der dazu gegründete Freundeskreis Marly-le-Roi diese Aufgabe übernommen. Seit 1996 war Sybille Schmidt die Vorsitzende des zurzeit 88 Mitglieder zählenden Vereins – 2024 hat sie den Vorsitz abgegeben. Ihre Nachfolge tritt Hannelore Fohlmeister-Waßenberg an. In der Stadtverwaltung unterstützt Mitarbeiterin Heidrun Glage die Arbeit des Freundeskreises.

Im Zentrum der Partnerschaft stehen inzwischen die Bürgerreisen im Frühjahr, bei denen im jährlichen Wechsel 30 bis 40 Personen aus Marly und Leichlingen die andere Stadt und deren Umgebung besuchen. Von 2000 bis 2020 ging dies einher mit einem ebenso wechselnden Kunstaustausch. Dabei kamen auch deutsch-französische Kooperationen zustande. Ein Zeugnis davon ist die Skulptur „L’amitié – Freundschaft“ (bekannt als „Reißverschluss-Denkmal“) inmitten des Kreisverkehrs Gemaniabad“, an dem Opladener, Neukirchener und Oskar-Erbslöh-Straße aufeinander treffen. Sie wurde vor 20 Jahren von den Künstlern Josef Visa und Berthold Welter gemeinsam geschaffen. Eine von Welter gestaltete Steinbank steht vor dem alten Rathaus in Marly.

Mehr und mehr hat sich auch der musikalische Austausch in Rock, Pop und Klassik zwischen den Partnerstädten entwickelt, an dem sich auch die Johann-Wilhelm-Wilms-Musikschule unter der Leitung von Maximilian Zelzner gemeinsam mit der Musikschule von Marly beteiligen will.  Und natürlich gehören musikalische Darbietungen auch zu den Feierlichkeiten zum 60-jährigen Bestehen dieser Städtepartnerschaft am zweiten Mai-Wochenende, zu denen 26 Musiker*innen aus Marly anreisen werden.

Dann wird auch Bürgermeister Jean-Yves-Perrot mit 40 Bürger*innen aus Marly vom Freundeskreis erwartet. Auf dem Besuchsprogramm, das wieder eine Unterbringung der französischen Gäste in Leichlinger Familien vorsieht, stehen nach der Begrüßung durch Bürgermeister Frank Steffes unter anderem ein Tagesausflug, der schon traditionelle Besuch im Leichlinger Sinneswald sowie am Samstagabend, 11. Mai, die Jubiläumsfeier in der Stadthalle Bergisch Neukirchen, in deren Verlauf die beiden Bürgermeister auch die sie verbindende Partnerschaftsurkunde feierlich erneuern wollen. 

Der Besuch der Gäste aus Frankreich endet am darauffolgenden Sonntag mit um 11 Uhr beginnenden deutsch-französischen Musikdarbietungen im städtischen Gymnasium. Die Abfahrt der Gäste ist um 14 Uhr vorgesehen.

Bearbeitung von Kfz-Angelegenheiten ab Montag, 18. März, in Leichlingen wieder möglich

15.3.2024

Nach dem Cyberangriff auf den städtischen IT-Dienstleister Südwestfalen-IT Ende Oktober sind ab Montag, 18. März, Dienstleistungen rund um das Kfz-Wesen wie An-, Um- und Abmeldungen wieder im Leichlinger Rathaus möglich. Die Dienstleistungen können bis auf Weiteres jedoch nur in eingeschränktem Betrieb erfolgen – die Bearbeitung nimmt aktuell noch deutlich mehr Zeit in Anspruch.

Termine können ab Samstag, 16. März, über das Online-Terminvereinbarungstool der Stadtverwaltung auf der städtischen Website vereinbart werden. Aufgrund der erhöhten Bearbeitungszeit stehen vorerst weniger Termine als üblich zur Verfügung und Bürger*innen mit einem Kfz-Anliegen müssen mehr Zeit als gewohnt für den Termin einplanen. Deshalb werden bis auf Weiteres außerdem auch nur Kfz-Angelegenheiten von Leichlinger*innen bearbeitet. 

Vollsperrung Am Wallgraben wird Freitag, 15. März, ab 15 Uhr aufgehoben

14.3.2024

Die Vollsperrung der L 79 Am Wallgraben zwischen der Opladener Straße und der Aldi-Zufahrt wird am Freitag, 15. März, gegen 15 Uhr aufgehoben. Die Straßen.NRW Regionalniederlassung Rhein-Berg hat dort in den vergangenen Tagen auf einer Länge von rund 170 Metern eine Deckensanierung durchgeführt und die Sinkkästen erneuert. 

Gedenkstunde am Mahnmal Wenzelnberg am 14. April

14.3.2024

Am 13. April 1945, an einem der letzten Kriegstage, wurden am Wenzelnberg in Langenfeld 71 Häftlinge von den Nationalsozialisten ermordet. Zum 79. Jahrestag findet in Erinnerung an die Opfer dieses Verbrechens am Sonntag, 14. April, 11 Uhr eine Gedenkfeier am Mahnmal Wenzelnberg statt.

Dazu lade ich Sie im Namen der Städte Langenfeld, Leverkusen, Leichlingen, Wuppertal, Solingen und Remscheid herzlich ein. Das Programm wird in diesem Jahr von der Stadt Remscheid ausgerichtet.

Das Programmheft steht zum Download zur Verfügung.

Störung der Straßenlaternen hält an – Stadtverwaltung fordert Belkaw zu aktiverem Handeln auf

14.3.2024

Die seit Ende letzten Jahres gehäuften Störungen der Straßenlaternen im Stadtgebiet halten leider weiter an. Die Stadtverwaltung Leichlingen registriert in den letzten Wochen einen massiven Anstieg an Beschwerden aus der Bevölkerung. Diese werden zuverlässig an die zuständige Belkaw weitergeleitet. Die Stadtverwaltung muss jedoch feststellen, dass die Behebung der Störungen durch die Belkaw seit geraumer Zeit unerfreulicherweise häufig nicht innerhalb der geregelten Fristen erfolgt, sondern deutlich länger dauert. Das führt zu nachvollziehbarem Unmut bei den sich beschwerenden Leichlinger*innen. Auch die im Herbst letzten Jahres beauftragte komplette Wiedereinschaltung der öffentlichen Beleuchtung ist bisher noch nicht gänzlich abgeschlossen.

Darüber hinaus stockt aktuell bedauerlicherweise nicht nur die Störungsbehebung, sondern auch der Informationsfluss zwischen Belkaw und Stadtverwaltung. Auf wiederholte Nachfrage der Verwaltung meldete die Belkaw Anfang Februar, dass sie an einer Lösung arbeite. Doch Informationen zum Stand der Störungsbeseitigung, der Wiedereinschaltung und grundsätzlich zu aktuellen Problemen erhält die Stadtverwaltung trotz mehrfach geäußertem Wunsch auf Besserung aktuell nur schleppend.

Das Tiefbauamt hat die Belkaw daher erneut nachdrücklich darum gebeten, zeitnah, aber auch regelmäßig einen aktuellen Stand der Störungsbehebung, der Wiedereinschaltung sowie unternommener Lösungsansätze mitzuteilen, um zuverlässig über Probleme der von der Stadt finanzierten öffentliche Beleuchtung in Kenntnis zu sein. 

Die Stadtverwaltung schätzt die über lange Jahre gute Zusammenarbeit mit der Belkaw und hofft, dass die aktuellen Schwierigkeiten alsbald behoben werden. Sollte dies nicht erfolgen, behält sich die Stadtverwaltung vor, zu prüfen, inwieweit und in welcher Höhe aufgrund der anhaltenden Probleme und fehlenden Information ein Rechnungseinbehalt kalkuliert werden kann. 

Störungen der Straßenlaternen im Stadtgebiet sollten direkt an die zuständige Belkaw gemeldet werden: telefonisch unter 0221 34645-600 oder online auf https://betriebsmittel.rheinenergie.com/

Stadtverwaltung bringt Haushaltsplanentwurf 2024 ein – Ausschussberatungen finden im April statt

13.3.2024

Die Stadtverwaltung hat in der Ratssitzung am Montag, 11. März, den Haushaltsplanentwurf 2024 eingebracht. Dieser wird im Zuge von je einstündige Sondersitzungen der Ausschüsse gebündelt im April besprochen, bevor er voraussichtlich am 29. April in einer Sondersitzung des Rats verabschiedet wird. Anfang Mai soll er dann dem Rheinisch-Bergischen Kreis als Aufsichtsbehörde für das Genehmigungsverfahren vorgelegt werden. Stimmt der Kreis zu, wird die Stadtverwaltung voraussichtlich im Juni einen beschlossenen Haushaltsplan 2024 haben.

Bis zur Freigabe durch den Kreis gilt für die Leichlinger Stadtverwaltung weiterhin die vorläufige Haushaltsführung. Aktuell darf daher nur Geld für Aufgaben ausgegeben werden, zu denen die Verwaltung rechtlich verpflichtet ist oder die für die Weiterführung notwendiger Aufgaben unaufschiebbar sind. Nicht betroffen sind laufende Projekte wie Bauten, Beschaffungen und Investitionen, für die im Etat 2023 bereits Finanzpositionen oder Verpflichtungsermächtigungen vorgesehen waren. Die Realsteuern dürfen vorerst nur nach den Sätzen des Vorjahres erhoben werden.

Der Haushaltsplanentwurf 2024 kann im Ratsinformationssystem der Stadt Leichlingen oder direkt auf der städtischen Website eingesehen werden. Nach aktuellen Prognosen wird mit einem Minus von rund 9,83 Millionen Euro geplant. Denn unter anderem stehen trotz eines Einnahmen-Plus von 2,1 Millionen Euro im Vergleich zum Vorjahr den prognostizierten Erträgen von rund 71,7 Millionen Euro um rund 3,1 Millionen zum Vorjahr gestiegene Ausgaben von rund 81,8 Millionen Euro gegenüber. 

Von dem eigentlichen Plan eines ausgeglichenen Haushalts für 2024, wie er von der Kommunalaufsicht seit 2013 gefordert wurde, musste die Stadtverwaltung sich mit Blick auf in den letzten Jahren immer wieder unvorhergesehen gestiegene Kosten verabschieden – Ereignisse wie die Flüchtlingswelle 2015/16, der Starkregen 2018, das Hochwasser 2021 sowie der Ukraine-Krieg seit 2022 mit weiterhin steigenden Flüchtlingszahlen machen zuverlässige mehrjährige Planungen quasi unmöglich. 

Hinzu kamen in diesem Jahr Faktoren wie das Wachstumschancengesetz, das durch die Stärkung von Unternehmen einen geringeren Anteil an der Einkommenssteuer für die Stadtverwaltung von 4,6 Millionen Euro bedeutet. Auch das anders als erwartet nicht verlängerte Ukraine-Isolationsgesetz, das der Stadtverwaltung erlaubte, im Zuge des Ukraine-Krieges entstandene Zusatzkosten vom eigenen Haushalt zu separieren, führte zu weniger Erträgen als geplant. 

Dem stehen Mehrausgaben entgegen, zum Beispiel für die Grundleistung Asyl, eine höhere Kreisumlage, höhere Bewirtschaftungskosten der Straßenbeleuchtung durch gestiegene Energiepreise sowie steigende Personalkosten durch höhere Tarifabschlüsse. 

Die Stadtverwaltung spricht sich außerdem gegen die eigentlich vorgesehene Erhöhung der Grundsteuer B auf 1.102 Prozentpunkte aus und plant stattdessen mit einer Erhöhung um weitere 200 auf 750 Prozentpunkte. Mehr möchte Bürgermeister Frank Steffes den Leichlinger*innen angesichts der aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen nicht zumuten. 

Auch wenn Leichlingen mit einer Allgemeinen Rücklage von über 129 Millionen kreisweit vergleichsweise gut dasteht, ist die Ausgleichsrücklage 2024 auf 0 geschmolzen und wird dies voraussichtlich auch in den kommenden Jahren tun. Angesichts der weiter steigenden Herausforderungen wird auch für die kommenden Jahre mit einem ähnlich negativen Haushaltsergebnis wie in diesem Jahr gerechnet. Dies hätte einen massiven Verzehr des Eigenkapitals zur Folge, den sich Leichlingen aktuell zwar noch leisten kann, der aber natürlich alles andere als wünschenswert ist. 

Ähnlich wie viele andere Kommunen richtet sich daher auch Bürgermeister Frank Steffes an Bund und Land mit dem Hinweis, dass die großen Herausforderungen, vor denen die Kommunen aktuell stehen, nur mit weiteren Finanzierungshilfen gemeistert werden können. 
 

Die Haushaltsplanberatungen finden zu folgenden Terminen im Ratssaal des Rathauses, Am Bücherhof 1, statt:

Montag, 15. April: 

• 17 Uhr: Bezirksausschuss Witzhelden (BezA) 
• 18 Uhr: Ausschuss für Stadtentwicklung, Wirtschaftsförderung und Tourismus (SWT) 
• 19 Uhr: Ausschuss für Klimaneutralität, Umwelt und Zukunftsfragen (KUZ)

Donnerstag, 18. April:

• 17 Uhr: Ausschuss für Soziales, Ordnung und Bürgerschaftliche Beteiligung (SOB) 
• 18 Uhr: Ausschuss für Bildung, Kultur und Sport (BKS) 
• 19 Uhr: Jugendhilfeausschuss (JHA) 

Montag, 22. April:

• 17 Uhr: Infrastruktur-, Mobilitäts- und Betriebsausschuss (IMB)

Dienstag, 23. April:

• 18 Uhr: Haupt- und Finanzausschuss (HuF) 

Montag, 29. April:

• 17 Uhr: Rat

16. März: Öffentliche Wahl für das Leichlinger Kinder- und Jugendparlament

12.3.2024

Aktuell laufen die Wahlen für die 22. Wahlperiode (2024/2025) des Kinder- und Jugendparlaments Leichlingen (KiJuPa). In der Kandidatur-Phase haben sich 67 Kinder und Jugendliche im Alter von 8 bis 17 Jahren gemeldet, die sich für die Interessen junger Menschen einsetzen und ihre Kommune aktiv mitgestalten möchten.

Die Wahlen der Jüngeren, die in Leichlingen die 3. bis 7. Klasse besuchen, finden schulintern vom 11. bis 14. März in den fünf Grundschulen sowie der Sekundarschule und dem städtischen Gymnasium statt.

Für die Älteren wird es am Samstag, 16. März, eine öffentliche Wahl im Kinder- und Jugendzentrum Leichlingen, Oskar-Erbslöh-Straße 24 c, geben. Das wird dann zum Wahllokal und das Café ist von 14 bis 17 Uhr geöffnet.

Die Bewerber*innen haben sich etwas Besonderes für den Wahltag ausgedacht. Beim „Chill & Vote“ können sich Wahlberechtigte und Kandidierende bei Kuchen, Tee, Kaffee und Musik kennenlernen, gemeinsam diskutieren oder zu einer Partie Kicker oder Billard herausfordern. Danach kann man dann noch besser entscheiden, bei wem man das Kreuzchen setzen möchte.

Alle Leichlinger*innen von 14 bis 18 Jahren sind herzlich eingeladen, vorbeizukommen und abzustimmen.

Natürlich dürfen auch interessierte Jüngere vorbeischauen, die bereits in den Schulen gewählt haben. Ab 14 Uhr werden die Stimmzettel der Schulen live öffentlich ausgezählt. Vor Ort können außerdem Verbesserungsvorschläge und Aktions-Ideen in die KiJuPa-Themensammlung eingetragen werden.

Die Stadtverwaltung ermutigt daher alle Kinder und Jugendlichen, vorbeizukommen, ihre Meinung zu sagen und Teil einer lebendigen Demokratie zu sein. 

Weitere Informationen zu den Kandidierenden für die öffentliche Wahl gibt es auf dem Instagram-Kanal „Jugendbeteiligung Leichlingen“ oder dem Padlet des KiJuPa, das auf der städtischen Website verlinkt ist.

Offene Fragen beantwortet die KiJuPa-Beauftragte Gudrun Bormacher unter jupa(at)leichlingen.de oder per WhatsApp-Textnachricht an 01573 8249125.

Schnuppertag im Blütenstadtgarten – wer packt mit an?

11.3.2024

Im März startet die Pflanzsaison im Blütenstadtgarten zwischen Rathaus und Cremers Weiden. Hier hat die Stadtverwaltung einen Garten „von allen für alle“ angelegt, dessen Beete und Sträucher von eine Gruppe engagierter ehrenamtlicher Gärtner*innen bepflanzt, gepflegt und geerntet werden. Dafür werden noch Mitstreiter*innen gesucht – wer mitgärtnern möchte, ist herzlich eingeladen, am 23. März zwischen 14 und 16 Uhr zum Schnuppertag in den Blütenstadtgarten zu kommen und direkt mit anzupacken. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. 

Am Schnuppertag bereiten die ehrenamtlichen Gärtner*innen, unterstützt von der KlikKs-Gruppe – Ehrenamt trifft Klimaschutz und allen weiteren Interessierten, die Beete für den Sommer vor. Wer mitpflanzen und säen möchte, sollte wetterangepasste Kleidung, festes Schuhwerk und Gartenhandschuhe mitbringen. Neben der tatkräftigen Arbeit können sich Interessierte informieren, wie sie sich langfristig aktiv in den Blütenstadtgarten einbringen können. 

Voraussetzung für die Arbeit im Blütenstadtgarten ist nicht nur der Spaß am Gärtnern, sondern auch die Bereitschaft, regelmäßig Zeit in der Woche und am Wochenende im Garten zu verbringen. Die Pflegearbeiten werden in der Gruppe gemeinsam geplant und Aufgaben gleichmäßig verteilt, insbesondere das Gießen in den Sommermonaten müssen alle einmal übernehmen. Wer Freude am Austausch mit Gleichgesinnten und der Arbeit an der frischen Luft hat, ist im Blütenstadtgarten genau richtig. Und als besonderes Extra kann selbst angebautes (Bio-)Gemüse und Obst mit nach Hause genommen werden. 

Neben dem Schnuppertag am 23. März lockt am 20. April ein Aktionstag mit Pflanzentauschbörse in den Blütenstadtgarten. Auch dann können sich Interessierte über den Stadtgarten informieren. 

Wer gerne mitmachen möchte, aber weder am 23. März noch am 20. April Zeit hat, kann sich unter bluetenstadt(at)leichlingen.de oder 02175 992-338 melden. Die Ansprechpartnerin im Rathaus stellt dann den Kontakt zu den Blütenstadtgärtner*innen her. 

Kostenfreie Energieberatungen im Leichlinger Rathaus – jetzt Termin vereinbaren

11.3.2024

Der Rheinisch-Bergische Kreis bietet gemeinsam mit der Blütenstadt Leichlingen Termine für kostenlose Initial-Energieberatungen an – los geht's am 21. März. Termine für 2024 können ab sofort online gebucht werden. Das Initial-Energieberatungsangebot soll Mieter*innen sowie Hauseigentümer*innen dabei unterstützen, individuelle Möglichkeiten zur Steigerung der Energieeffizienz und der Senkung der eigenen Energiekosten zu ermitteln.

Die Beratung zeigt individuelle Möglichkeiten und Maßnahmen auf: Sei es der Stromverbrauch von Geräten, die Senkung der Heizkosten, Maßnahmen zur Wärmedämmung, effiziente Heizsysteme oder Fördermittel – die anbieterunabhängige Energieberatung kann helfen, die Energiekosten zu senken und Fehlinvestitionen zu vermeiden. Das individuelle Beratungsangebot verfolgt das Ziel, die Energieeffizienz in privaten Haushalten zu steigern. 

Die Termine finden im Leichlinger Rathaus, Am Büscherhof 1, statt. Eine Beratung dauert rund 30 bis 45 Minuten und wird von zertifizierten Energie-Effizienz-Expert*innen herstellerunabhängig, neutral und unverbindlich durchgeführt. Insbesondere für Bürger*innen, die ganz am Anfang ihrer Sanierungsüberlegungen stehen und eine fachliche Einschätzung benötigen, ist eine passgenaue Initialberatung eine gute Option.

Beratungsschwerpunkte sind beispielsweise:

  • Energieberatung zur energetischen Bewertung von Gebäuden für Einzelsanierungsmaßnahmen und Effizienzhaus-Sanierungskonzepte
  • Beratung zur Heizungserneuerung
  • Beratung für Solarthermie und Photovoltaik
  • Beratung zu Lüftungskonzepten

Für Rückfragen und weitere Informationen steht Klimaschutzmanagerin Monika Meves unter 02175 992-354 oder klimaschutz(at)leichlingen.de zur Verfügung.

Online-Seminar „Blütenreichtum in der Stadt – ein Gewinn für Mensch und Tier“ am 14. März

8.3.2024

Jedes Plätzchen und Fleckchen zählt, das mit insektenfreundlichen Pflanzen und Stauden bepflanzt werden kann. Kleine, vielleicht auch bislang unbeachtete Flächen können ökologisch aufgewertet werden mit Pflanzen aus der Leichlinger Blühkiste. 

Nach dem Motto „klein plus klein = viel“ ergibt sich auch mit vielen kleinen Flächen ein Mehrwert für die Stadt und die Bewohner*innen. Mit insektenfreundlichen Pflanzen kann so das Mikroklima verbessert werden. 

Im Online-Seminar wird erläutert, was Artenvielfalt mit uns Menschen zu tun hat und was die Pflanzen für uns tun.

Termin: Donnerstag, 14. März
Uhrzeit: 18-19 Uhr
Veranstaltungsort: online als Zoom-Veranstaltung
Meeting-ID: 880 8924 3574; Kenncode: 167618
Referentin: Dipl.-Biologin Betina Küchenhoff, Untere Naturschutzbehörde, Stadt Köln

Im Rahmen des Seminars wird auch die Leichlinger Blühkiste vorgestellt. Vereine, kleine Gruppen interessierter Menschen wie beispielsweise Anwohner*innen einer Straße, Kita-Gruppen und Schulklassen können sich für eine Leichlinger Blühkiste bewerben und verpflichten sich, sich um die mehrjährigen Stauden zu kümmern. In der Blühkiste enthalten sind insekten- und bienenfreundliche Stauden und bei Bedarf Gießkannen und Pflanzerde. Die Blühkisten sind kostenfrei. 

Die Pflanzen sollen auf einer kleinen Gemeinschaftsfläche gesetzt werden, sodass viele Menschen sich erfreuen können. Die Fläche wird von den Interessent*innen vorgeschlagen.  Das Klimaschutzmanagement wünscht sich, dass an vielen Stellen in der Stadt kleine Flächen bepflanzt werden, die dazu beitragen, dass die Blütenstadt noch grüner und insektenfreundlicher wird. Falls es sich um private Flächen handelt, sind die Eigentümer*innen um Erlaubnis zu bitten. 

Die ausgewählten Pflanzen sind besonders geeignet, um Insekten und Bienen eine Nahrungsquelle zu bieten. Sie kommen mit Hitze und Trockenheit klar, freuen sich aber trotzdem über regelmäßiges Gießen. Das ist dann Aufgabe der Personen, die die Blühkiste erhalten.

Interessierte Personen schreiben stellvertretend für ihre kleine Gruppe eine E-Mail an klimaschutz(at)leichlingen.de.

Die Leichlinger Blühkiste ist ein Projekt zur Verbesserung der biologischen Vielfalt und unterstützt die Kampagne „Wir sind Blütenstadt“. Die Leichlingen-Stiftung der Kreissparkasse Köln unterstützt mit Stiftungsmitteln das Projekt „Leichlinger Blühkiste“.

Für Rückfragen und weitere Informationen steht Klimaschutzmanagerin Monika Meves Telefon 02175 992-354 oder klimaschutz(at)leichlingen.de zur Verfügung.

L294: Sanierung des Gehwegs an der Hauptstraße in Leichlingen-Kuhle zwischen Witzhelden und Hilgen

Leichlingen (straßen.nrw). Die Straßen.NRW-Regionalniederlassung Rhein-Berg saniert ab Montag (11.3.) den Gehweg an der L294 (Hauptstraße) zwischen Witzhelden und Hilgen.

Die Arbeiten beginnen in etwa in Höhe Abzweig „In den Birken“ und werden dann abschnittsweise in Richtung Hilgen bis Heide (Höhe A1) fortgeführt. Im jeweiligen Bauabschnitt wird die Straße auf eine Spur verengt. Baustellenampeln regeln den Verkehr.

Die Arbeiten werden voraussichtlich bis Ende Mai dauern.

https://www.strassen.nrw.de/de/meldung/l294-sanierung-des-gehwegs-an-der-hauptstrasse-in-leichlingen-kuhle-zwischen-witzhelden-und-hilgen.html 

 

Landesweiter Warntag: Sirenen heulen am Donnerstag, 14. März, um 11 Uhr

Am Donnerstag, 14. März, findet der landesweite Warntag statt. Dabei werden im gesamten Bundesland Nordrhein-Westfalen um 11 Uhr zeitgleich in allen teilnehmenden Kreisen, kreisfreien Städten und Gemeinden die verfügbaren Warnmittel getestet.

Hierzu zählen neben Sirenen auch Warn-Apps und Cell Broadcast. Cell Broadcast ist ein Mobilfunkdienst, mit dem Warnnachrichten direkt auf das Smartphone geschickt werden. Die Warnung über Cell Broadcast geht mit einem schrillen Alarmton einher. Anders als bei den Warn-Apps erfolgt hier keine Entwarnung. Weitere Informationen über Cell Broadcast und welche technischen Einstellungen am Handy erforderlich sind, um eine Cell Broadcast Warnung zu erhalten, erteilt das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe. Zusätzlich wird es eine Probewarnung bei Radio Berg geben. Nach den Weltnachrichten um 11 Uhr unterbricht die Leitstelle des Rheinisch-Bergischen Kreises das Programm für eine Durchsage.

Ziel ist es, die Bevölkerung für das Themenfeld „Warnung“ zu sensibilisieren und die Bürger*innen zu informieren, damit sie im Ernstfall richtig reagieren und wissen, wie sie sich selbst helfen können. Im Fokus des Warntags steht zunächst die Bedeutung der verschiedenen Sirenensignale, die viele Menschen nicht kennen. Mit einem einminütigen auf- und abschwellenden Heulton wird beispielsweise auf eine Gefahr hingewiesen. Ein einminütiger Dauerton gibt Entwarnung. Beim Probealarm werden diese beiden Töne miteinander kombiniert. Neben der Erprobung der Sirenen dient der Tag auch dazu, grundlegende Informationen zu Warnanlässen und Warnmitteln sowie zu Verhaltenshinweisen zu vermitteln. Auch die technischen Abläufe im Fall einer Warnung und die Warnmittel selbst werden bei dem Probealarm überprüft.

Informationen zum Thema Warnung und Bevölkerungsschutz finden Interessierte auf der Webseite des Kreises

Die Stadtverwaltung Leichlingen hat außerdem im Katastrophenschutz-Flyer "Infos für den Ernstfall in Leichlingen" relevante Informationen gebündelt. Kostenlose Exemplare liegen im Foyer des Rathauses aus. 

Einladung zum Nähtreff „Selber machen ist nachhaltig“ am 5. März

27.2.2024

Der neu gegründete Nähtreff des Klimaschutz-Netzwerks KlikKS startet am 5. März und trifft sich ab sofort an jedem 1. Dienstag im Monat von 16 bis 18:15 Uhr im Quartiersbüro, Kirchstr. 6-8 in Leichlingen. Jede*r ist herzlich willkommen! 

Noch vor einigen Jahrzehnten war Bekleidung ein wertvolles Gut, das gepflegt und möglichst lange getragen wurde. Heute ist Bekleidung kurzlebig, billig und im Überfluss vorhanden – was sich nicht zuletzt negativ auf den Klimawandel auswirkt. 

Den Netzwerker*innen der KlikKS-Gruppe liegt Nachhaltigkeit sehr am Herzen, daher treten sie dem Fast-Fashion-Trend mit dem Nähtreff entgegen und laden Interessierte herzlich zum Mitmachen ein. 

Nähanfänger*innen und -fortgeschrittene können eigene Nähprojekte in geselliger Runde an der eigenen Nähmaschine umsetzen und erhalten von Martina Henze, die den Nähtreff leitet, fachkundige Hilfe und kompetente Anleitung, bspw. bei der Reparatur von Bekleidung. 

Die Teilnahme am Nähtreff ist kostenfrei, es fallen lediglich ggf. Materialkosten an. 

Mitgebracht werden sollte die eigene Nähmaschine, Stoff oder das zu reparierende Nähprojekt, Schere, Stecknadeln, Nähgarn, Maßband, bei Bedarf ein Schnittmuster und ein Verlängerungskabel. 

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. 

Mehr Informationen zum Nähtreff gibt es unter www.klikks-leichlingen.de/naehtreff

Fragen beantwortet gerne Martina Henze: klimaschutzpatin-martina@gmx.de

Das KlikKS-Netzwerk, in dem sich Leichlinger*innen ehrenamtlich als Klimaschutzpat*innen für lokale Klimaschutz-Projekte engagieren und gemeinsam mit der Leichlinger Klimaschutzmanagerin die örtlichen Klimaschutzaktivitäten vorantreiben, wurde Ende 2022 im Rahmen des Programms „KlikKS – Klimaschutz in kleinen Kommunen und Stadtteilen“ ins Leben gerufen. Das Programm stärkt aktive Ehrenamtliche und motivierte Bürger*innen in ihrem Engagement für den Klimaschutz. 

Die Landesgesellschaft NRW.Energy4Climate begleitet und unterstützt Kommunen in NRW, indem sie Ehrenamtliche zu Klimaschutzpat*innen aktiviert, qualifiziert und vernetzt (www.klimaschutz-ehrenamt.de). In Leichlingen gibt es 20 Klimaschutzpatinnen und -paten (www.klikks-leichlingen.de). 

Blütenstadt Leichlingen
Klimaschutzmanagement
Monika Meves
klimaschutz@leichlingen.de
02175 992-354

Osterferien 2024 im Kinder- und Jugendzentrum Leichlingen

27.2.2024

In den Osterferien hat das Kinder- und Jugendzentrum Leichlingen vom 25. März bis 5. April täglich von 15 bis 20 Uhr geöffnet, außer mittwochs und an Feiertagen – dann ist von 15 bis 18 Uhr geöffnet.

Gemeinsam kann an den Spielekonsolen gedaddelt werden – es gibt FIFA- und Mario-Kart-Turniere – und das offene Spiel- und Sportangebot wahrgenommen werden.

Außerdem finden spezielle Osteraktivitäten statt.

Los geht‘s mit der Eiersuche am Montag, 25. März.
Am Mittwoch, 27. März, können Kinder und Jugendliche ab 8 Jahren am Osterbacken teilnehmen.

Neu im Programm sind verschiedene Schach-Schnupperangebote, die jeweils dienstags stattfinden und mit dem Schachturnier am Freitag, 5.4., ihren krönenden Abschluss finden. Das Angebot findet in Kooperation mit dem Schachclub Turm 64 Leichlingen e.V. statt.

Am Mittwoch, 3. April, gibt es ein Fußballturnier für Kinder ab 8 Jahren und am Donnerstag, 4. April, ein Fußballturnier für Jugendliche ab 13 Jahren.

Diese Angebote des Kinder- und Jugendzentrums Leichlingen sind kostenfrei und können ohne Anmeldung wahrgenommen werden, mit Ausnahme des Schachangebots. Hierfür ist eine Anmeldung an jugendzentrum@leichlingen.de erforderlich.

Im Rahmen von Kulturrucksack NRW finden in den Osterferien zwei kostenfreie Angebote für Kinder und Jugendliche im Alter von 10 bis 14 Jahren im Kinder- und Jugendzentrum statt:  

Von Montag, 25. März, bis Mittwoch, 27. März, findet von 10 bis 15 Uhr ein Ferienprogramm unter dem Motto „Schauspielluft schnuppern“ statt.

Anmeldungen bitte bis zum 8. März an joergkuester@dipolmedia.de.

Am Dienstag, 26. März gibt es von 11 bis 14 Uhr einen Workshop unter dem Motto „Ballonkunst erleben – Ein Workshop zur Welt der Ballons.

Anmeldungen bitte bis zum 18. März an zentrale@vhs-bergisch-land.de oder telefonisch unter 02196 947040

Weitere Informationen gibt es beim Kinder- und Jugendzentrum:

Im Veranstaltungskalender unter dem Reiter „Osterferien 2024“: https://stadt-leichlingen.padlet.org/StadtLeichlingen/veranstaltungskalender-leichlingen-81moyimrxtmr8hcv

Festnetz:      02175 1001

Mobil:           01575 2711041 oder 0173 6715839

Facebook:    www.facebook.com/jugendzentrum.leichlingen

Instagram:   jzleichlingen



 

Innovatives Landesprogramm „Kulturrucksack NRW“ eröffnet jungen Menschen kulturelle Horizonte

27.2.2024

Auch in diesem Jahr setzt Leichlingen auf kulturelle Bildung als Schlüssel zur Persönlichkeitsentwicklung junger Menschen. Der „Kulturrucksack NRW“, gefördert durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft, ermöglicht es Kindern und Jugendlichen im Alter von 10 bis 14 Jahren, kostenfrei an Kunst und Kultur teilzuhaben.

Schon in den Osterferien finden zwei tolle Projekte statt, zu denen sich schon jetzt angemeldet werden kann: Die Volkshochschule Bergisch-Land lädt in Zusammenarbeit mit dem Künstler Hakan Eren zu einem faszinierenden Workshop ein, der sich rund um die Welt der Ballons dreht. Die Teilnehmer*innen erhalten einen Einblick in die Hintergründe der Ballonkunst und haben die Möglichkeit, von einfachen Formen bis hin zu Tieren oder Gegenständen zu knoten, worauf sie Lust haben. Der Workshop findet am Dienstag, 26. März, von 11 bis 14 Uhr im Kinder- und Jugendzentrum Leichlingen, Oskar-Erbslöh-Straße 24 c, statt. Die Anmeldung erfolgt per E-Mail an zentrale(at)vhs-bergisch-land.de oder telefonisch unter 02196 947040 und ist möglich bis zum 18. März.

In Zusammenarbeit mit der Schulsozialarbeit der Stadt Leichlingen bietet der Künstler Jörg Küster das Ferienprogramm „Schauspielluft schnuppern“ an. Dabei haben die teilnehmenden Kinder und Jugendlichen die Möglichkeit, in andere Rollen zu schlüpfen, eigene Geschichten zu entwickeln und umzusetzen. Von Montag, 25. März, bis Mittwoch, 27. März, wird im Kinder- und Jugendzentrum jeweils von 10 bis 15 Uhr jede Menge Spaß geboten. Anmeldungen sind per E-Mail an joergkuester@dipolmedia.de möglich.

Im weiteren Verlauf des Jahres werden außerdem ein Graffiti-Projekt und ein Bandworkshop stattfinden. Mehr Informationen zum Kulturrucksack und weitere Projekte gibt es auf www.kulturrucksack.nrw.de

Einen Überblick über die in diesem Jahr stattfindenden Angebote des Kulturrucksacks in Leichlingen und der Region gibt es im Programmheft KulturrucksackNRW 2024. 

In den Osterferien können Kinder und Jugendliche von 10 bis 14 Jahren im Rahmen des Kulturrucksacks kostenlos Museen entdecken. Details gibt es im Infoblatt.

 

Kunst- und Klangmeile 2024 – wer ist dabei?

26.2.2024

Am Sonntag, 23. Juni 2024 pulsiert das kulturelle Leben in Leichlingen. Bei der Kunst- und Klangmeile präsentieren sich zum neunten Mal von 13 bis 18 Uhr große und kleine Musiker*innen in der Leichlinger Innenstadt. Nicht nur die Schüler*innen der Musikschule, auch Chöre, Bands, Tanzgruppen und sonstige Formationen zeigen ihr Können an jeder Straßenecke. Die Bildenden Künstler*innen aus Leichlingen geben zeitgleich einen Einblick in ihr Schaffen, präsentieren bei der Straßengalerie ihre Werke in den Schaufenstern der Einzelhändler*innen und zeigen live, wie ihre Werke entstehen. Ergänzt wird die Veranstaltung um Präsentationsstände zahlreicher Leichlinger Vereine, die zum Mitmachen und Informieren einladen. 

Alle Leichlinger*innen, die als Musiker*in, Tänzer*in, Künstler*in oder Verein Teil der Kunst- und Klangmeile sein wollen, sind ab jetzt dazu aufgerufen, sich bei der Stadtverwaltung anzumelden. Musiker*innen, Tänzer*innen und darstellende Künstler*innen melden Ihre Beiträge mit diesem Formular bei Musikschulleiter Maximilian Zelzner (maximilian.zelzner@leichlingen.de, 02175 992-541) an. Bildende Künstler*innen wenden sich im Kulturbüro an Vanessa Radatz (kulturinfo@leichlingen.de, 02175 992-105) und Vereine können sich bei Rebecca Hermann (rebecca.hermann@leichlingen.de, 02175 992-338) anmelden. Anmeldeschluss ist der 8. April. 

Anmeldeformular Musik / Darstellende Kunst

Informationen und Anmeldung Kunst- und Klangmeile
Informationen und Anmeldung Straßengalerie
Werkliste Straßengalerie


Informationsschreiben Vereine
Anmeldeformular Vereine

 

Bauarbeiten Kreisverkehr am Wupperareal – Einmündung Am Büscherhof ab 29. Februar gesperrt

23.2.2024

Die Tiefbauarbeiten für den neuen Kreisverkehr am Wupperareal auf der Neukirchener Straße haben begonnen. Am Donnerstag, 29. Februar, folgen weitere Arbeiten, für die die Einmündung Am Büscherhof auf der Neukirchener Straße gesperrt wird. Die Neukirchener Straße selbst bleibt vorerst aus beiden Fahrtrichtungen befahrbar und wird erst zu einem späteren Zeitpunkt im Zuge der Bauarbeiten als Einbahnstraße ausgewiesen.  

Die Einbahnstraßenregelung für die Straße Am Büscherhof wird zum 29. Februar aufgehoben, damit die anliegenden Häuser inklusive des Rathauses erreichbar bleiben. Um einen sicheren Begegnungsverkehr zu gewährleisten, werden einige Halteverbote eingerichtet, um Ausweichbuchten zu schaffen. 

Am Wupperareal gegenüber dem Rathaus entsteht aktuell ein Neubau, der neben Wohneinheiten unter anderem auch einen EDEKA-Supermarkt beherbergen soll. Um die unter dem Gelände geplante Tiefgarage, die auch als Anliefermöglichkeit für den Vollsortimenter genutzt werden soll, sicher an den Verkehr anzubinden, ist der Neubau eines Kreisverkehrs an der bestehenden Einmündung zur Straße Am Büscherhof unumgänglich. Neben dem sicheren Ein- und Ausfahren aus der Tiefgarage wird der neue Kreisverkehr auch dank der um ihn herum geplanten Überwege sichere Querungen für Fuß- und Radverkehr ermöglichen. Die Arbeiten erfolgen in mehreren Bauabschnitten und werden abhängig von der Witterung mehrere Monate in Anspruch nehmen.

28. Februar: Online-Seminar „Das klimarobuste Haus“

22.2.2024

Die Blütenstadt Leichlingen bietet in Kooperation mit der Verbraucherzentrale NRW und der VHS Bergisch Land verschiedene Seminare an, die konkrete Möglichkeiten zur Einsparung von Treibhausgasen beziehungsweise zur Anpassung an den Klimawandel aufzeigen.

Am Mittwoch, 28. Februar, zeigt Energieexperte Christian Handwerk im kostenlosen Online-Seminar „Das klimarobuste Haus“ auf, was Gebäudebesitzer*innen beachten sollten, damit das Eigenheim wetterrobust, energiesparend und gleichzeitig komfortabel wird. Denn Wetterextreme wie Hitze, Sturm, Überschwemmung, Starkregen, Blitz und Hagel stellen neue Anforderungen an Gebäude. Außerdem weist er auf aktuelle Förderprogramme des Bundes und des Landes Nordrhein-Westfalen hin.

Heißen Sommern im eigenen Zuhause können Eigenheimbesitzer*innen kühler entgegensehen, wenn Pflanzen auf dem Dach oder an Außenwänden gedeihen. Aber auch Sonnenschutz am Fenster, Dachüberstände, helle Baumaterialien oder eine Wärmedämmung können das ganze Jahr für ein angenehmes Raumklima sorgen. Mehr Grünflächen um das Haus, weite Dachüberstände und Vordächer halten Wasser vom Haus fern.

Außerdem werden verschiedene Möglichkeiten und Maßnahmen der Vorsorge gegen Starkregen und zum Schutz vor Überflutungen von Kellerräumen vorgestellt.
 

Termin: Mittwoch, 28. Februar
Uhrzeit: 18-19.30 Uhr
Veranstaltungsort: Online als Zoom-Veranstaltung 
Meeting-ID: 823 7603 2544, Kenncode: 850123
Referent: Christian Handwerk, Verbraucherzentrale NRW
 

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Für Rückfragen und weitere Informationen steht Klimaschutzmanagerin Monika Meves Telefon 02175 992-354 oder klimaschutz(at)leichlingen.de zur Verfügung

7. März: Kinoabend zum Weltfrauentag – „Die göttliche Ordnung“

22.2.2024

Am Vorabend des Weltfrauentages zeigt die Stadtbücherei Leichlingen gemeinsam mit der städtischen Gleichstellungsbeauftragten am Donnerstag, 7. März, um 18.30 Uhr den Film „Die göttliche Ordnung“.

Ein passenderes Filmthema könnte es zum Internationalen Frauentag kaum geben: In dem Schweizer Drama der Regisseurin Petra Volpe aus dem Jahr 2017 geht es um die späte Ein­führung des Frauenstimmrechts in der Schweiz im Jahr 1971. 

Der Film erzählt die Geschichte der jungen Hausfrau und Mutter Nora. Ihr Alltag besteht darin, sich um ihre Familie zu kümmern – sie bekocht und versorgt Söhne, Ehemann und Schwiegervater und hilft auf dem Hof ihres Schwagers bei der beschwerlichen Hauswirtschaft. Als sie wieder einer Erwerbsarbeit als Bürokraft nachgehen möchte, verweigert ihr Mann ihr die Erlaubnis, „aushäusig“ arbeiten zu gehen, und beruft sich auf das Schweizer Ehegesetz, nach dem eine Ehefrau zuallererst ihre Familie zu ver­sorgen hat. Doch Nora gibt nicht auf und findet sich über ihre familiäre Auseinandersetzung plötzlich im Kampf für die Einführung des Frauenstimmrechts wieder. 

Das Team der Stadtbücherei und die städtische Gleichstel­lungs­beauftragte Nadja Kischka-Wellhäußer laden ein zu einem gemütlichen Filmabend mit kleinem Imbiss in der Stadtbücherei, Am Büscherhof 1, und freuen sich auf angeregte Gespräche rund um den spannenden Film.

Um vorherige Anmeldung bei der Stadtbücherei Leichlingen wird gebeten – telefonisch unter 02175 992-216 oder buecherei(at)leichlingen.de. Die Veranstaltung ist kostenlos.

Kreiselneubau Neukirchener Straße – Platane muss weichen

21.2.2024

Die Tiefbauarbeiten für den neuen Kreisverkehr am Wupperareal auf der Neukirchener Straße haben begonnen. Dabei ist festgestellt worden, dass Wurzeln der dritten, noch stehenden Platane, die für die Standfestigkeit des Baumes entscheidend sind, in den Unterbau der Landesstraße gewachsen sind. Diese Wurzeln werden im Zuge der Erstellung des Schotterunterbaus der neuen Landesstraße zwangsläufig beschädigt werden, sodass die Standsicherheit der Platane nicht mehr gewährleistet werden kann. Zu diesem Schluss kamen sowohl ein für die neutrale Bewertung in Auftrag gegebenes externes Baumgutachten sowie der stadteigene Baumsachverständige. 

Der im Rat der Blütenstadt Leichlingen seinerzeit beschlossene B-Plan für den Kreiselneubau beinhaltet die Fällung von bis zu drei Platanen. Zwei der Platanen wurden bereits im vergangenen Jahr gefällt. Im Zuge der Planungsphase wurde jedoch gehofft, dass die dritte Platane zu erhalten wäre. Da diese Hoffnung sich nun nicht erfüllte, muss auch die dritte Platane weichen – die Fällung wird vor Beginn der Vogelschutzzeit im März erfolgen. Die Baumaßnahme wird durch den externen Investor des auf dem Wupperareal gegenüber dem Rathaus entstehenden Neubaus veranlasst und durch den Erschließungsträger „Idee Rathausplatz GmbH“ umgesetzt.

Für die gefällten Platanen werden nach Abschluss der Arbeiten klimaangepasste Neupflanzungen am neuen Kreisverkehr vorgenommen. 

Kandidat*innen für das Kinder- und Jugendparlament gesucht!

20.2.2024

Politik ist nur was für Erwachsene? Von wegen, das Kinder- und Jugendparlament der Stadt Leichlingen beweist seit Gründung im Jahr 2000, dass dieser Satz nicht stimmt. Mit der letzten Parlamentssitzung im Januar wurde die 21. Wahlperiode beendet. Nun stehen die Neuwahlen zur 22. Wahlperiode (2024/2025) an.

Die Kandidaturphase ist gestartet. Alle Kinder und Jugendlichen von der 3. Klasse bis 18 Jahre, die sich für die Interessen junger Menschen einsetzen und ihre Kommune aktiv mitgestalten möchten, können kandidieren.

Die Jüngeren, die in Leichlingen die 3. bis 7. Klasse besuchen, kandidieren und wählen in ihren Schulen. 

Für die Älteren wird es am Samstag, 16. März, eine öffentliche Wahl im Wahllokal im Kinder- und Jugendzentrum Leichlingen, Oskar-Erbslöh-Straße 24 c, geben. Wer kandidieren möchte, kann den ausgefüllten Kandidaturbogen bis zum 29. Februar an jupa(at)leichlingen.de schicken.

Bewerben können sich alle Jugendlichen ab der 8. Klasse beziehungsweise die am Tag der öffentlichen Wahl 14 bis 18 Jahre alt sind. Um möglichst viele junge Leichlinger*innen zu erreichen, können also auch Auszubildende, Studierende und Schüler*innen, die weiterführende, Förder- oder Berufsschulen in den Nachbarstädten besuchen, kandidieren.

Die Stadtverwaltung ermutigt alle Kinder und Jugendlichen mitzumachen und sich als Teil einer lebendigen Demokratie bei den Wahlen und im Kinder- und Jugendparlament für die Interessen junger Menschen vor Ort einzusetzen und die Zukunft mitzugestalten. 

Weitere Informationen zum Kinder- und Jugendparlament und den Neuwahlen gibt es auf dem Padlet des Kinder- und Jugendparlaments Leichlingen.

Fragen beantwortet KiJuPa-Beauftragte Gudrun Bormacher gerne unter jupa(at)leichlingen.de oder per WhatsApp an 01573/8249125.

Stadtverwaltung stärkt Umweltbaubegleitung – mehr Baumschutz auf Baustellen

20.2.2024

Die Stadtverwaltung Leichlingen weitet den Baumschutz auf Baustellen weiter aus. Baumkontrolleur Oliver Heidelberg vom städtischen Bauhof kümmert sich als Sachverständiger für Umweltbaubegleitung seit Kurzem noch engmaschiger darum, dass auf Baustellen auf öffentlichen Flächen im Stadtgebiet die erforderlichen Maßnahmen zum Schutz vorhandener Bäume, Hecken und sonstiger Pflanzen umgesetzt werden.   

Bauunternehmen sind grundsätzlich verpflichtet, verschiedene Schutzvorkehrungen zu treffen, die in der DIN 18920 „Vegetationstechnik im Landschaftsbau – Schutz von Bäumen, Pflanzenbeständen und Vegetationsflächen bei Baumaßnahmen“ geregelt sind. So sollen beispielsweise mithilfe von Schutzzäunen oder Wurzelbrücken Bodenverdichtung, chemische Verunreinigungen des Erdreichs sowie Schäden an Wurzeln, im Stamm- und Kronenbereich vermieden werden. Der Umgang mit Pflanzen auf Baustellen ist darüber hinaus in den Aufgrabungsrichtlinien der Stadt Leichlingen geregelt. 

Die Praxis zeigt, dass die Umsetzung auf Baustellen bisher unterschiedlich gut funktioniert. Gerade in komplexen Gemengelagen mit verschiedenen Subunternehmen scheinen der nötige Informationsfluss und die Einschätzung der Relevanz von Schutzmaßnahmen manchmal noch zu schleppend oder unzureichend, damit alle beteiligten Parteien die einzuhaltenden Standards zuverlässig umsetzen. Werden bei den regelmäßig stattfindenden Baumkontrollen Schäden aufgrund nicht umgesetzter Schutzanforderungen festgestellt, stellt die Stadtverwaltung die Kosten für Sanierung, Fällung und Neupflanzung den Verursacher*innen in Rechnung. Doch natürlich ist jeder beschädigte Baum einer zu viel und wirkt sich nicht nur negativ auf die Klimaschutzbemühungen der Verwaltung aus, sondern bedeutet auch deutlichen Mehraufwand für die städtischen Mitarbeiter*innen.

Deshalb setzt die baumfachliche Baubegleitung im Idealfall bereits eine Vegetationsperiode vor Baubeginn an, um alle Beteiligten bestmöglich auf den Baumschutz einzustimmen. Der städtische Sachverständige für Umweltbaubegleitung bespricht bereits im Vorfeld der Baustelle mit den Unternehmen die vorzunehmenden Maßnahmen, führt aufklärende Gespräche, überprüft die herrschenden Schutzbedingungen vor Ort und fungiert als zusätzliches Bindeglied zwischen Auftragnehmer- und Auftraggeberseite. Im neuen Flyer „Baumschutz auf Baustellen in Leichlingen“ sind noch mal alle wichtigen Informationen kompakt zusammengefasst – er wird im Rahmen der Umweltbaubegleitung auf den Baustellen verteilt.

Einer der ersten Einsätze der Umweltbaubegleitung zeigt, wie wichtig Kommunikation, fachlicher Austausch und Kontrollen sind. Bei Arbeiten im Zuge des Glasfaserausbaus wurden auf der Straße Am Sportplatz in Witzhelden bei Aufgrabungsarbeiten durch ein Subunternehmen die Mindestabstände zu den Bäumen am Wegesrand nicht fachgerecht eingehalten. Dadurch wurden an sieben der neun dort 2009 gepflanzten Bäume rund 50 Prozent der statisch relevanten Wurzeln massiv beschädigt. Die Stand- und Verkehrssicherheit kann nicht mehr gewährleistet werden, die Bäume müssen entfernt werden. Die Wurzelschäden der anderen zwei Bäume, die etwas weiter entfernt von der Straße stehen, sind zum Glück nicht so massiv, sodass ein Erhalt versucht wird. Allerdings sind Spätschäden wie Pilzbefall oder Unterversorgung in den kommenden Jahren möglich, was regelmäßige Kontrollen nötig macht.

Im Rahmen der durch die Umweltbaubegleitung eingeleiteten Schadenersatzabwicklung werden an selber Stelle neue Bäume durch ein ortsansässiges Unternehmen gepflanzt, die Kosten für Anschaffung und Pflanzung trägt das Bauunternehmen. Aufgrund der klimatischen Herausforderungen wurde sich für mehr Diversität entschieden, sodass zukünftig anstatt der sieben Vogelkirschen eine Vogelkirsche, drei Feldahorne und drei Mehlbeeren die Straße säumen werden. Die neuen Bäume werden nicht in der üblichen Größe von einem Stammumfang von 18-20 cm in einem Meter Höhe geliefert, sondern von 30-35 cm, sodass sie bereits mit stattlicher Größe gepflanzt werden.

Europawahl 2024 – jetzt Wahlhelfer*in werden!

16.2.2024

Vom 6. bis 9. Juni findet die Europawahl statt. Dabei wählen die Bürger*innen der 27 Mitgliedsländer in nationalen Wahlen ihre Vertreter*innen für das Europäische Parlament. 

In Deutschland findet die Europawahl am Sonntag, 9. Juni, statt. Das Leichlinger Wahlamt hat mit den Vorbereitungen begonnen. Auch in diesem Jahr werden wieder engagierte ehrenamtliche Wahlhelfer*innen für die 16 Wahlvorstände in den Wahllokalen und die 16 Briefwahlvorstände im Rathaus gesucht, die am Wahltag unterstützen, auf einen sauberen Wahlprozess achten und Stimmen auszählen. 

Wer sich aktiv in der Blütenstadt für die Demokratie einsetzen möchte, kann sich ab sofort gerne unter wahlamt@leichlingen.de melden. Denn ohne ehrenamtliches Engagement könnten die Wahlen als Rückgrat der Demokratie nicht durchgeführt werden – die Stadtverwaltung braucht Unterstützung aus der Bevölkerung. 

Wahlhelfer*innen können alle wahlberechtigten Leichlinger*innen werden. Besonderes Vorwissen oder spezielle Fähigkeiten sind nicht erforderlich. Vor dem Einsatz am Wahltag werden alle relevanten Abläufe und Informationen bei einem Einführungstreffen im Rathaus in der Woche vor der Wahl erläutert. Die Schulung wird den Wahlvorsteher*innen und Schriftführungen einmal für das Wahllokal und einmal für die Briefwahl angeboten. Entsprechende Einladungen mit weiteren Informationen werden nach Anmeldung verschickt. Außerdem erhalten alle Wahlhelfer*innen zusammen mit ihrem Einberufungsschreiben eine Broschüre, in der alle wichtigen Informationen gebündelt sind.

Als Dank für den ehrenamtlichen Einsatz werden für die Tätigkeit am Wahltag 100 Euro für die Wahlvorsteher*innen in den Wahlvorständen im Wahllokal sowie 80 Euro für alle Beisitzer*innen in den Wahlvorständen im Wahllokal und in den Briefwahlvorständen als sogenanntes Erfrischungsgeld gezahlt. Das städtische Wahlamt stellt im Anschluss auch gerne einen Nachweis der ehrenamtlichen Tätigkeit aus. 

Der Einsatz im Wahllokal fängt morgens ab 7.30 Uhr im jeweiligen Wahllokal an und endet mit der Auszählung der Stimmzettel. Diese beginnt nach 18 Uhr. Der Einsatz für die Briefwahl beginnt um 15 Uhr im Rathaus und endet ebenfalls mit der Auszählung der Stimmzettel.

Wahlberechtigt sind alle Deutschen sowie Bürger*innen der restlichen Staaten der Europäischen Union ab 16 Jahre, die in der Europäischen Union wohnen und nicht vom Wahlrecht ausgeschlossen sind.

Unionsbürger*innen aus anderen europäischen Mitgliedsstaaten, die in Deutschland wohnen, können entweder in ihrem Herkunfts-Mitgliedsstaat oder in ihrem Wohnsitz-Mitgliedsstaat Deutschland an der Europawahl teilnehmen. Für die Wahlteilnahme in Deutschland müssen sie sich in das Wählerverzeichnis ihrer deutschen Wohnsitzgemeinde eintragen lassen. In Zukunft erhalten sie dort dann automatisch ihre Wahlbenachrichtigung für künftige Europawahlen. 

Bürger*innen aus dem europäischen Ausland, die noch an keiner Europawahl in Leichlingen teilgenommen haben und hier wählen möchten, müssen für die Aufnahme ins Wählerverzeichnis einen Antrag stellen. Der Antrag muss bis spätestens 19. Mai postalisch dem Wahlamt vorliegen. Zu spät eingereichte Anträge können nicht mehr berücksichtigt werden. 

Die Anträge können auf der Internetpräsenz der Bundeswahlleiterin heruntergeladen werden. Alternativ liegen sie zu den üblichen Öffnungszeiten des Rathauses im Bürgerbüro und an der Infotheke aus. Weitere Informationen zur Wahlteilnahme in allen Amtssprachen der Europäischen Union gibt es auf der Internetpräsenz des Bundesministeriums des Innern und für Heimat

Wahlberechtigte Unionsbürger*innen, die bereits schon einmal zu einer Europawahl in Deutschland einen Antrag um Aufnahme in das Wählerverzeichnis gestellt haben, müssen keinen erneuen Antrag stellen – sie sind automatisch im Wählerverzeichnis hinterlegt.

Bauarbeiten für neuen Kreisverkehr am Wupperareal verzögern sich erneut

15.2.2024

Aufgrund eines verzögerten Baubeginns tritt die im Rahmen des Neubaus eines Kreisverkehrs auf der Neukirchener Straße am Wupperareal ursprünglich für den 19. Februar angekündigte einseitige Verkehrsführung samt Einbahnstraßenregelung auf der Neukirchener Straße voraussichtlich erst um den Monatswechsel Februar/März in Kraft. 

Am Wupperareal auf der Neukirchener Straße gegenüber dem Rathaus entsteht aktuell ein Neubau, der neben Wohneinheiten unter anderem auch einen EDEKA-Supermarkt beherbergen soll. Um die unter dem Gelände geplante Tiefgarage, die auch als Anliefermöglichkeit für den Vollsortimenter genutzt werden soll, sicher an den Verkehr anzubinden, ist der Neubau eines Kreisverkehrs an der bestehenden Einmündung zur Straße Am Büscherhof unumgänglich. Neben dem sicheren Ein- und Ausfahren aus der Tiefgarage wird der neue Kreisverkehr auch dank der um ihn herum geplanten Überwege sichere Querungen für Fuß- und Radverkehr ermöglichen. 

Die Neukirchener Straße wird während der Bauzeit als Einbahnstraße ausgewiesen und nur aus der Richtung Montanusstraße zur Alte Holzer Straße befahrbar sein. Die Umleitung für die Neukirchener Straße erfolgt über Opladener Straße – Am Wallgraben – Brückenstraße.

Der Bau erfolgt in zwei Abschnitten. In einem ersten Schritt entsteht die östliche Seite des Kreisverkehrs an der Einmündung Am Büscherhof. Dafür wird die Einmündung gesperrt und die Einbahnstraßenregelung auf der Straße Am Büscherhof aufgehoben. Durch Halteverbote werden Ausweichmöglichkeiten geschaffen, sodass ein sicherer Begegnungsverkehr gewährleistet ist. 

Im zweiten Bauabschnitt wird die westliche Seite des Kreisverkehrs errichtet. Das Ein- und Ausfahren auf die Straße Am Büscherhof von der Neukirchener Straße aus ist dann wieder möglich. Die Einbahnstraßenregelung auf der Neukirchener Straße bleibt für diesen Bauabschnitt bestehen.

Absprachen mit den Verkehrsunternehmen wurden rechtzeitig geführt, um die Einschränkungen im ÖPNV so gering wie möglich zu halten. Die Buslinien 251 und 253 weichen über die Vogelsiedlung aus, die Linie 278 erhält von Sonne kommend eine Ersatzhaltestelle „Büscherhöfen“ auf der L 294 am Kreisverkehr und folgt dann der Umleitung über die Opladener Straße – Wallgraben – Brückenstraße. Die genauen Fahrpläne können auf den Internetpräsenzen der Wupsi und des RVK eingesehen werden. 

Die Arbeiten werden abhängig von der Witterung mehrere Monate in Anspruch nehmen. 

22. Februar: Online-Veranstaltung „Photovoltaik für Mehrfamilienhäuser“ 

15.2.2024

Viele Wohnungseigentümergemeinschaften und Mehrfamilienhausbesitzer*innen möchten Strom vom eigenen Dach gewinnen. Doch die Umsetzung von Photovoltaikanlagen in Wohngebäuden mit mehreren Parteien wirft häufig Fragen auf: Welches ist das richtige Betriebsmodell für die Wohnungseigentümergemeinschaften oder das Mietshaus? Wie können die rechtlichen Rahmenbedingungen unkompliziert eingehalten werden? Welcher Aufwand kommt auf die Wohnungseigentümergemeinschaft, den Beirat, die Verwaltung und Eigentümer*innen zu? 

Antworten gibt es in der Online-Veranstaltung „Photovoltaik für Mehrfamilienhäuser – wirtschaftliche Betriebskonzepte und rechtliche Umsetzung“ mit Fachbeiträgen und anschließender Diskussions- und Fragerunde. Die Blütenstadt Leichlingen kooperiert für die Veranstaltung mit der Energieagentur Regio Freiburg, die große Expertise im Bereich Betriebskonzepte für Photovoltaikanlagen auf Mehrfamilienhäusern besitzt.  

Zielgruppe für diese Veranstaltung sind Vertreter*innen von Hausverwaltungen, Beiräte von Wohnungseigentumsgemeinschaften und Besitzer*innen von Mehrfamilienhäusern. Die Veranstaltung ist nicht geeignet für Besitzer*innen von Einfamilienhäusern.

Termin: Donnerstag, 22. Februar
Uhrzeit: 15-17 Uhr
Anmeldung: Eine Anmeldung ist erforderlich bei der Energieagentur Regio Freiburg.
Teilnahme-Link: Nach der Anmeldung wird der Teilnahme-Link zugesandt.
Die Veranstaltung ist kostenfrei.

Die Blütenstadt Leichlingen möchte bis 2035 klimaneutral werden. Dafür hat sie in ihrer Klimastrategie verschiedene Leitsätze formuliert, u. a. „Wir nutzen Solarenergie – auf allen Leichlinger Dächern“. Um dieses Ziel zu erreichen, müssen nicht nur Ein- und Zweifamilienhäuser mit Solaranlagen ausgerüstet werden, sondern auch die Dächer von Mehrfamilienhäusern. Daher werden entsprechende Beratungs- und Informationsangebote für die verschiedenen Zielgruppen angeboten. 

Für Rückfragen und weitere Informationen steht Klimaschutzmanagerin Monika Meves unter 02175 992-354 oder klimaschutz(at)leichlingen.de zur Verfügung.

21. Februar & 5. März: Online-Seminare „Auswirkungen von Gebäudeenergiegesetz und kommunaler Wärmeplanung für Gebäudebesitzer*innen“

15.2.2024

Am 1. Januar 2024 trat das geänderte Gebäudeenergiegesetz in Kraft, das auch als „Heizungsgesetz“ bekannt ist. Gemeinsam mit dem Gesetz zur kommunalen Wärmeplanung soll es dazu führen, dass zukünftig deutlich weniger fossile Energie aus Öl, Kohle oder Erdgas zum Heizen und Kühlen von Gebäuden genutzt wird. 

Die Stadtverwaltung Leichlingen erarbeitet aktuell ein Konzept für die kommunale Wärmeplanung. Es soll im Herbst 2024 vorliegen und aufzeigen, ob die Wärmeversorgung in unterschiedlichen Stadtgebieten zukünftig mit einem Nahwärmenetz oder dezentral, beispielsweise durch Wärmepumpen, erfolgt. In Zusammenarbeit mit Energieversorgern und anderen Unternehmen wird die Wärmeplanung dann, wie vom Bundes-Klimaschutzgesetz vorgegeben, nach und nach durch konkrete Maßnahmen umgesetzt.  

Die Auswirkungen und Verpflichtungen, die sich für Gebäudebesitzer*innen aus diesen Gesetzen ergeben, werden bei zwei inhaltsgleichen kostenfreien Online-Informationsveranstaltungen am 21. Februar und 5. März vorgestellt und erläutert. 

So dürfen funktionierende Heizungen in Bestandsgebäuden bis zum 31. Dezember 2044 zu 100 Prozent mit fossiler Energie betrieben und vorhandene Heizungsanlagen selbstverständlich auch repariert werden. Anders ist es bei Neubauten in Neubaugebieten: Hier dürfen ab 2024 nur neue Heizungen eingebaut werden, die mindestens zu 65 Prozent mit erneuerbaren Energien betrieben werden, wobei Eigentümer*innen technologieoffen entscheiden können. Gleichzeitig können Immobilienbesitzer*innen zukünftig auf Basis der Leichlinger Wärmeplanung fundiert entscheiden, ob sie für ihre Immobilie die zentrale Wärmeversorgung nutzen möchten oder sich für eine andere technische Lösung entscheiden.

Den Vortrag halten der städtische Sanierungsmanager Tobias Feld und Sabine Lohoff von der Gertec GmbH, die die Konzeption der Leichlinger Wärmeplanung begleitet. Während der Veranstaltung besteht genug Zeit für Fragen.
 

Termine: Mittwoch, 21. Februar, und Dienstag, 5. März
Uhrzeit: je 18-20 Uhr
Veranstaltungsort: online als Zoom-Veranstaltung (Direktlink für beide Veranstaltungen) 
Meeting-ID: 856 6244 0466, Kenncode: 644210
Referent*innen: Dipl.-Ing. Tobias Feld, energetisches Sanierungsmanagement, energielenker projects GmbH, und Dipl.-Ing. Sabine Lohoff, Gertec GmbH

 

Warum kommunale Wärmeplanung?

Das Bundes-Klimaschutzgesetz sieht vor, dass alle Kommunen in Deutschland bis zum Jahr 2045 treibhausgasneutral werden. Um dieses wichtige Ziel zu erreichen, muss die Wärmeversorgung von Gebäuden ohne fossile Brennstoffe wie Erdgas und Heizöl auskommen. Dafür braucht es eine systematische und wirksame Wärmewende, die eine nachhaltig gestaltete Wärmeversorgung ermöglicht, die weitgehend auf erneuerbare Energien setzt. 

Den Kommunen kommt dabei eine zentrale Rolle zu, denn Entscheidungen darüber, wie die Wärmeversorgung organisiert und die Infrastruktur dafür ausgebaut wird, werden vor Ort getroffen. Für den notwendigen Umbau müssen Kommunen prüfen, welche erneuerbaren Energien die Wärmeversorgung sichern können und welche Anlagen in diesem Zusammenhang neu errichtet werden müssen. Die Stadtverwaltung Leichlingen hat daher im August 2023 mit der kommunalen Wärmeplanung begonnen. Dabei sollen Wärmenetzgebiete sowie Gebiete, die für eine dezentrale Wärmeversorgung infrage kommen, ausgewiesen werden.

17. Februar: Leichlingen putzt sich heraus – große Müllsammelaktion am Samstag

14.2.2024

Pünktlich nach der Karnevalszeit wird die Blütenstadt am Samstag, 17. Februar, bei „Leichlingen putzt sich heraus“ wieder fit für den Frühling gemacht. Der Stab des Bürgermeisters und der städtische Bauhof möchten bei der Aufräumaktion gemeinsam mit möglichst vielen ehrenamtlichen Helfer*innen das Stadtgebiet von herumliegendem Müll und Unrat befreien. 

Rund 700 Freiwillige haben sich bereits angemeldet. Wer ebenfalls mitmachen möchte, kann gerne spontan am Samstag um 14 Uhr im Foyer des Rathauses vorbeikommen. Dort koordiniert der Stab des Bürgermeisters Sammelrouten und verteilt Ausrüstungsgegenstände wie Müllbeutel und Handschuhe, die vom Bergischen Abfallwirtschaftsverband zur Verfügung gestellt werden. Interessierten, die nicht recht wissen, wo noch Müllsammler*innen benötigt werden, macht der Stab des Bürgermeisters gerne ein paar Vorschläge. Auch für eine kleine Stärkung ist gesorgt. Die Mitarbeiter*innen des Bauhofes holen die Müllsäcke im Anschluss an vereinbarten Sammelstellen im Stadtgebiet ab und entsorgen sie.

Auch die Leichlinger Jugend packt wieder tatkräftig mit an. Die Grundschulen und Kitas läuten in guter Tradition vom 13. bis 17. Februar die Putzwoche ein und zeigen schon den Kleinsten spielerisch, dass pfleglich mit der Umwelt umgegangen und Müll vernünftig entsorgt werden muss, um eine saubere Umgebung für alle zu erhalten. Am Dienstag, 13. Februar, sammelte die Kita Schatzkiste, am Mittwoch, 14. Februar, die Offene Ganztagsschule Bennert und die Kita Brückenstraße. Die Kita Villa Kunterbunt folgt am Donnerstag, 15. Februar, und am Freitag, 16. Februar, sammeln die Gemeinschaftsgrundschulen Uferstraße und Büscherhof, die Kita Flohkiste, die Kita Blütenzwerge und die Kita Förstchen.

Parallel findet am Samstag im Höhendorf erneut die vom Verkehrs- und Verschönerungsverein Witzhelden (VVV) organisierte Aktion „Unser Dorf soll sauber bleiben“ statt – in diesem Jahr bereits zum 37. Mal. Um 14 Uhr wird auf dem Marktplatz in Witzhelden Müllsammelmaterial ausgegeben, auch hier sind spontane Teilnehmer*innen herzlich willkommen.

27. Februar: Museumsfahrt „Nicht viel zu sehen. Wege der Abstraktion 1920 bis heute“ 

13.2.2024

Am Dienstag, 27. Februar, können Kunstinteressierte bei der Museumsfahrt ins Wuppertaler Von der Heydt-Museum die Ausstellung „Nicht viel zu sehen. Wege der Abstraktion 1920 bis heute“ entdecken. Nach einer gemeinsamen Führung durch die Ausstellung bleibt noch ausreichend Zeit, um die Werke auf eigene Faust zu erkunden oder eine Pause im Museumscafé einzulegen.

Der Stab des Bürgermeisters/Kultur organisiert die Fahrt. Die gemeinsame An- und Abreise erfolgt mit einem Reisebus. Der Bus hält um 12 Uhr an der Bushaltestelle Solingerstraße, gegenüber Edeka Bonus, in Witzhelden und sammelt um 12.20 Uhr alle weiteren Teilnehmer*innen in der Einstiegsstelle am Busbahnhof Leichlingen/Blumenpavillon ein. Um 17 Uhr geht es von Wuppertal zurück. 

Das Ticket inklusive Museumseintritt, Führung und Busfahrt kostet 30 Euro (zzgl. Vorverkaufsgebühren) und kann bequem online über https://www.bergisch-live.de/ oder in den Vorverkaufsstellen von Bergisch-Live erworben werden, zum Beispiel in der Buchhandlung Pavlik, Im Brückerfeld 11, oder bei Glücksmomente geschenkt, Solinger Straße 11.

Im Fokus der Museumsfahrt steht die Abstraktion von der klassischen Moderne bis hin zu den heutigen Tendenzen der ungegenständlichen Malerei. Dabei sind sowohl die Werke bekannter Künstler*innen als auch lang verborgene Kostbarkeiten aus den Depots zu sehen, darunter auch einige Neuerwerbungen der vergangenen Jahre, die zum ersten Mal ausgestellt werden. 

Die Ausstellung macht die vielen überraschenden Wechselbeziehungen zwischen figurativen und gegenständlichen Ansätzen einerseits und der ungegenständlichen, abstrakten Kunst andererseits erlebbar. Dabei treffen historische Schlüsselfiguren wie Max Ernst auf aktuelle Künstler wie Pius Fox oder es begegnen sich Werke von Amédée Ozenfant und Toulou Hassani, von Jean Dubuffet und Hannsjörg Voth, von George Mathieu und Katharina Grosse. 

Freitag, 16. Februar: KlikKS-Buchgespräch „WaldWissen – Vom Wald her die Welt verstehen“

9.2.2024

Die ehrenamtlichen Klimaschutzpat*innen des Projekts KlikKS Leichlingen laden ein zum letzten Teil des Buchgesprächs am Freitag, 16. Februar, um 17.30 Uhr im Weyermann-Saal des Bürgerhauses, Am Hammer 10 a.

Im Gespräch ist das Buch „WaldWissen – vom Wald her die Welt verstehen“ von Peter Wohlleben und Pierre Ibisch. Für die Teilnahme ist es nicht notwendig, das Buch bereits gelesen zu haben. Buchpassagen werden vorgelesen und im Anschluss darüber diskutiert. Schwerpunkt ist die Frage, wie es weitergehen kann und soll. Es gilt die Devise: Kommen wir ins Gespräch!

Eine Anmeldung für die kostenfreie Veranstaltung ist nicht erforderlich.

Das KlikKS-Netzwerk, in dem sich Leichlinger*innen ehrenamtlich als Klimaschutzpat*innen für lokale Klimaschutz-Projekte engagieren und gemeinsam mit der Leichlinger Klimaschutzmanagerin die örtlichen Klimaschutzaktivitäten vorantreiben, wurde Ende 2022 im Rahmen des Programms „KlikKS – Klimaschutz in kleinen Kommunen und Stadtteilen ins Leben gerufen. Das Programm stärkt aktive Ehrenamtliche und motivierte Bürger*innen in ihrem Engagement für den Klimaschutz. 

Klimaschutzpat*innen können alle Personen werden, die gerne einen Beitrag für den Klimaschutz bei sich vor Ort leisten möchten, etwas Zeit mitbringen und auch andere für den kommunalen Klimaschutz begeistern möchten. Die Landesgesellschaft NRW.Energy4Climate begleitet und unterstützt Kommunen in NRW. Mehr Infos gibt es hier: www.klimaschutz-ehrenamt.de

Für Rückfragen und weitere Informationen steht Klimaschutzmanagerin Monika Meves unter 02175 992-354 oder klimaschutz(at)leichlingen.de zur Verfügung.

A3: Sanierung der Anschlussstelle Solingen ab März 2024 – vorbereitende Arbeiten bereits im Februar 2024

Pressemitteilung der Autobahn GmbH des Bundes

9.2.2024

Ab März 2024 voraussichtlich bis Herbst 2025 saniert die Autobahn GmbH Rheinland die Anschlussstelle Solingen sowie die A3 im Bereich der Anschlussstelle. Während der Arbeiten kommt es in der Anschlussstelle Solingen zeitweise zu Einschränkungen für Verkehrsteilnehmende. 

Bereits im Februar 2024 finden vorbereitende Arbeiten im Grünbereich der Anschlussstelle Solingen statt. Hierfür ist eine teilweise Sperrung der Anschlussstelle Solingen erforderlich.

- Am Samstag (17.2.) von 7 bis 20 Uhr können Verkehrsteilnehmende auf der A3 in Fahrtrichtung Frankfurt nicht an der Anschlussstelle Solingen abfahren und nicht auf die A3 in Fahrtrichtung Frankfurt auffahren. Auf der A3 in Fahrtrichtung Frankfurt sind zwei von drei Fahrspuren befahrbar.

- Am Sonntag (18.2.) von 7 bis 20 Uhr können Verkehrsteilnehmende auf der A3 in Fahrtrichtung Oberhausen nicht an der Anschlussstelle Solingen abfahren und nicht auf die A3 in Fahrtrichtung Oberhausen auffahren. Auf der A3 in Fahrtrichtung Oberhausen sind zwei von drei Fahrspuren befahrbar.

Umleitungen über die A542-Anschlussstelle Langenfeld-Immigrath sind mit rotem Punkt ausgeschildert.

Die Autobahn GmbH Rheinland schneidet an den Tagen das Straßenbegleitgrün frei. Alle Arbeiten werden durch eine ökologische Baubegleitung überwacht.

Im weiteren Verlauf der Sanierung wird die Anschlussstelle Solingen in voraussichtlich drei mehrwöchigen Zeiträumen teilweise gesperrt. In der Zeit werden beispielsweise Böschungen gesichert. Die Autobahn GmbH Rheinland wird die Termine so früh wie möglich digital kommunizieren. Ein Umleitungskonzept stellt sicher, dass die Städte Solingen und Langenfeld weiterhin für alle Verkehrsteilnehmenden erreichbar sein werden.
 

Sanierung der A3 zwischen Leverkusen-Opladen und Hilden

Im Zuge der grundhaften Sanierung der A3 zwischen der Anschlussstelle Leverkusen-Opladen und dem Autobahnkreuz Hilden wurde die Sanierung der Anschlussstelle Solingen hintenangestellt. Die Anschlussstelle Solingen verbindet die Städte Solingen und Langenfeld mit dem Ruhrgebiet im Norden und dem Rheinland im Süden. 

Sie soll ab März 2024 voraussichtlich bis Herbst 2025 saniert werden. Entsprechend war für die Sanierung der Anschlussstelle Solingen eine besonders umfangreiche Planung erforderlich mit dem Ziel, die Beeinträchtigung für den Verkehr während der Bauzeit so gering wie möglich zu halten. 

Darüber hinaus stellt die Anschlussstelle eine weitere Besonderheit dar: Innerhalb der Auf- und Abfahrten befindet sich Wohnbebauung. Das bringt unter anderem mit sich, dass für die Ausführung der Bauarbeiten besondere Platzverhältnisse beachtet werden müssen, beispielsweise bei der Andienung der Baustelle und bei der Verkehrsführung.

Vorbereitungen für neue Henley-Brücke – Baumarbeiten im Februar

7.2.2024

Die Vorbereitungen für die neue Henley-Brücke schreiten voran.  Die Fuß- und Radbrücke über die Wupper soll zukünftig wieder die Postwiese mit dem Wupper-Areal auf dem gegenüberliegenden Flussufer verbinden.

Die Montage muss anders als ursprünglich geplant unmittelbar am Einbauort auf der Postwiese erfolgen. Dafür ist es nötig, vier Jungbäume umzupflanzen – nach Abschluss der Baustelle werden sie wieder fachgerecht von ihrem Übergangszuhause zurück auf die Postwiese gepflanzt.  

Außerdem müssen auch zwei bis drei Bäume im gepflasterten Bereich der Postwiese der Baustelle weichen. Da sie bereits sichtbar teilgeschädigt sind, werden die Bäume gefällt und nach der Baumaßnahme durch neue Klimabäume ersetzt, denen dann auch fachgerechter Wurzelraum zur Verfügung gestellt werden kann. 

Die Maßnahmen erfolgen im Einklang mit dem Bundesnaturschutzgesetz noch vor dem Beginn der Vogelbrutzeit am 1. März im Laufe des Februars.

Versand der Abwassergebührenbescheide verschiebt sich

7.2.2024

Der Städtische Abwasserbetrieb Leichlingen informiert, dass es infolge des Cyberangriffs auf den städtischen IT-Dienstleister Südwestfalen-IT zu Verzögerungen im Ablauf bei der Erstellung und Versendung der Abwassergebührenbescheide kommt.

In den Vorjahren wurden sie Anfang Februar verschickt. Die Mitarbeiter*innen des Abwasserbetriebs arbeiten aktuell mit Hochdruck daran, den Großteil der Bescheide zum Monatswechsel Februar/März zu versenden. Bei wenigen Bescheiden wird die Bearbeitung wegen zu klärender Sonderfälle voraussichtlich länger dauern.

„Unser Dorf hat Zukunft“ - Anmeldestart für den Kreiswettbewerb 2024

7.2.2024

Nachdem die Leichlinger Ortschaften in den Vorjahren schon große Erfolge feiern konnten, heißt es auch in diesem Jahr wieder: Welches Dorf hat die besten Ideen und Projekte, um ihr Dorf weiterzuentwickeln und den ländlichen Raum attraktiv zu gestalten? Alle Ortschaften oder Gemeindeteile bis zu 3.000 Einwohner*innen können sich ab jetzt bis zum 31. Mai bei der Stadt Leichlingen / Stab des Bürgermeisters zur Teilnahme am Kreiswettbewerb anmelden. Die Stadtverwaltung gibt die Anmeldung dann an den Rheinisch-Bergischen Kreis weiter. 

Der Wettbewerb richtet sich an alle Dorfbewohner*innen, die etwas bewegen wollen. Dabei muss das Rad nicht neu erfunden werden. Vielmehr ist es so, dass unser „Dorf hat Zukunft“ den Austausch zwischen den Menschen in den Ortschaften fördert, um im Dialog neue Impulse für die Weiterentwicklung des eigenen Ortes zu erhalten und voneinander zu profitieren.

Vier Bewertungskriterien wurden für den Wettbewerb festgelegt: Ziel- und Konzeptentwicklung, wirtschaftliche Initiativen und Verbesserung der Infrastruktur, soziales und kulturelles Leben, wertschätzender Umgang mit Baukultur, Natur und Umwelt sowie der Gesamteindruck. Anhand dieser Punkte beurteilt eine Jury die teilnehmenden Dörfer im Rahmen einer Ortsbesichtigung nach den Sommerferien. Schon vorher finden eine Informationsveranstaltung für interessierte Dorfgemeinschaften am Donnerstag, den 22. Februar, und eine Exkursion in das Bundessilberdorf 2023 Nümbrecht-Benroth, am Samstag, den 16. März, statt.

Die Abschlussveranstaltung und Bekanntgabe des Siegerdorfes ist für den 6. November 2024 geplant. Als Auszeichnung für eine erfolgreiche Teilnahme am Kreiswettbewerb werden Geldpreise in den Kategorien Gold, Silber und Bronze vergeben sowie verschiedene Sonderpreise verliehen. Außerdem nimmt das Siegerdorf am Landeswettbewerb 2025 teil. 


Anmeldung

Interessierte Dorfgemeinschaften können ihre Anmeldung bis zum 31. Mai 2024 bei Carsten Spengler im Rathaus abgeben. Dieser leitet die Anmeldung dann an den Rheinisch-Bergischen Kreis weiter.  

Stadt Leichlingen
Stab des Bürgermeisters
Carsten Spengler
Am Büscherhof 1
42799 Leichlingen
Tel. 02175/992-112
carsten.spengler@leichlingen.de

Interessierte finden weitere Informationen auf der Webseite des Kreises https://www.rbk-direkt.de/dorfwettbewerb.aspx und auf www.dorfwettbewerb.de.
 

Dokumente direkt zum Download: 

Anmeldeformular
Ausschreibungsrichtlinien
Fragebogen
Grußwort des Landrats

Leichlinger*innen setzen bei Demos starkes Zeichen für Toleranz, Vielfalt und Demokratie – Bürgermeister Frank Steffes unterstützt die Teilnehmer*innen

6.2.2024

Auch die Leichlinger*innen sind in den letzten Tagen bei zwei Demonstrationen am Sonntag und Montag, 4. und 5. Februar, auf die Straße gegangen. Ein breites Bündnis aus Verbänden, Parteien, Organisationen und Bürger*innen setzte gemeinsam ein starkes Zeichen für Vielfalt, Toleranz und Demokratie. 

Der Leichlinger Integrationsrat formulierte außerdem eine „Leichlinger Erklärung für Zusammenhalt“, die der Rat der Stadt Leichlingen in seiner Sitzung am 1. Februar einstimmig annahm. Bei der Demonstration am Montag konnten Teilnehmer*innen sie unterzeichnen. 

Bürgermeister Frank Steffes begrüßt das bürgerliche Engagement ausdrücklich und ist stolz, dass so viele Leichlinger*innen sich mit den Demonstrationen sichtbar einsetzten für Demokratie, Grundrechte, Frieden, Toleranz, Respekt, Menschlichkeit, Vielfalt, Nachbarschaft und für den Schutz von Minderheiten. 

Er nahm an der durch den Leichlinger Integrationsrat organisierten Demonstration am Montag teil und hielt eine Rede, in der er unter anderem erklärte:

„In einer Zeit, die von Herausforderungen, Unsicherheiten und Meinungsverschiedenheiten geprägt ist, ist es umso wichtiger, dass wir uns zusammentun und für die Grundsätze eintreten, die das Rückgrat unserer demokratischen Gesellschaft bilden.

Lasst uns für eine Gesellschaft eintreten, in der jede Person respektiert wird, unabhängig von ihrer Herkunft, Religion oder Lebensweise.

Lasst uns Brücken bauen, nicht Mauern. Unsere Nachbarschaften sind der Nährboden für Verständnis, Zusammenhalt und gegenseitige Unterstützung.

Lasst uns gemeinsam für eine Welt kämpfen, in der Demokratie, Grundrechte, Frieden, Toleranz, Respekt, Menschlichkeit, Vielfalt, Nachbarschaft und der Schutz von Minderheiten nicht nur Schlagworte sind, sondern Realität.“

„One Billion Rising“ – Gleichstellungsbeauftragte organisiert Tanzdemo am Weltfrauentag

6.2.2024

Der 8. März ist der Internationale Frauentag. Weltweit wird er von Organisationen, Regierungen, Behörden und Vereinen genutzt, um auf Gleichberechtigung und Frauenrechte aufmerksam zu machen. 

Auch in Leichlingen organisiert die städtische Gleichstellungsbeauftragte Nadja Kischka-Wellhäußer gemeinsam mit der Tanzschule Körber eine Aktion. Sie schließt sich der weltweiten Kampagne „One Billion Rising“ an, die mit Tanzdemos gegen Gewalt an Frauen und Mädchen demonstriert.

Gemeinsam mit der Tanzschule Körber, der Tanzschule Step Touch, der Tanzschule Attitude und den Sportkursen des Städtischen Gymnasiums werden am Freitag, 8. März, ab 15 Uhr im Brückerfeld die Tanzbeine geschwungen. Bürgermeister Frank Steffes führt in die Veranstaltung ein. Danach präsentieren verschiedene Tanzgruppen ein abwechslungsreiches Programm. Als Abschluss wird zu dem Kampagnen-Song „Break the Chain“ gemeinsam die One-Billion-Rising-Choreografie getanzt, die für alle Altersklassen geeignet ist – spontane Mittänzer*innen sind herzlich willkommen. 

Alle, die vorab schon wissen, dass sie mittanzen möchten, sind herzlich eingeladen zu einer kostenfreien Probestunde, bei der die Choreografie unter Anleitung von Eva und Alina Körber gemeinsam eingeübt wird. Die Proben finden am Samstag, 17. Februar, oder Samstag, 24. Februar, von 11 bis 13 Uhr im Weyermannsaal des Bürgerhauses am Hammer statt. Um vorherige Anmeldung bei der Tanzschule Körber unter uwe.koerber(at)koerber-tanz.de wird gebeten.

Bauarbeiten für neuen Kreisverkehr am Wupperareal – voraussichtlicher Start am 19. Februar

5.2.2024

Am Wupperareal auf der Neukirchener Straße gegenüber dem Rathaus entsteht aktuell ein Neubau, der neben Wohneinheiten unter anderem auch einen EDEKA-Supermarkt beherbergen soll. Um die unter dem Gelände geplante Tiefgarage, die auch als Anliefermöglichkeit für den Vollsortimenter genutzt werden soll, sicher an den Verkehr anzubinden, ist der Neubau eines Kreisverkehrs an der bestehenden Einmündung zur Straße Am Büscherhof unumgänglich. Neben dem sicheren Ein- und Ausfahren aus der Tiefgarage wird der neue Kreisverkehr auch dank der um ihn herum geplanten Überwege sichere Querungen für Fuß- und Radverkehr ermöglichen. 

Nach Verzögerungen beginnen die Arbeiten voraussichtlich am 19. Februar. Die Neukirchener Straße wird während der Bauzeit als Einbahnstraße ausgewiesen und nur aus der Richtung Montanusstraße zur Alte Holzer Straße befahrbar sein. Die Umleitung für die Neukirchener Straße erfolgt über Opladener Straße – Am Wallgraben – Brückenstraße.

Der Bau erfolgt in zwei Abschnitten. In einem ersten Schritt entsteht die östliche Seite des Kreisverkehrs an der Einmündung Am Büscherhof. Dafür wird die Einmündung gesperrt und die Einbahnstraßenregelung auf der Straße Am Büscherhof aufgehoben. Durch Halteverbote werden Ausweichmöglichkeiten geschaffen, sodass ein sicherer Begegnungsverkehr gewährleistet ist. 

Im zweiten Bauabschnitt wird die westliche Seite des Kreisverkehrs errichtet. Das Ein- und Ausfahren auf die Straße Am Büscherhof von der Neukirchener Straße aus ist dann wieder möglich. Die Einbahnstraßenregelung auf der Neukirchener Straße bleibt für diesen Bauabschnitt bestehen.

Absprachen mit den Verkehrsunternehmen wurden rechtzeitig geführt, um die Einschränkungen im ÖPNV so gering wie möglich zu halten. Die Buslinien 251 und 253 weichen über die Vogelsiedlung aus, die Linie 278 erhält von Sonne kommend eine Ersatzhaltestelle „Büscherhöfen“ auf der L 294 am Kreisverkehr und folgt dann der Umleitung über die Opladener Straße – Wallgraben – Brückenstraße. Die genauen Fahrpläne können auf den Internetpräsenzen der Wupsi und des RVK eingesehen werden. 

Die Arbeiten werden abhängig von der Witterung mehrere Monate in Anspruch nehmen. 

Abbuchung der Gewerbesteuer verschiebt sich auf den 5. März

5.2.2024

Nach dem Hackerangriff auf die Südwestfalen-IT kann die Finanzbuchhaltung der Stadtverwaltung seit Mitte Januar wieder Abbuchungen via SEPA-Mandat vornehmen. Zahlungsverpflichtungen wie Elternbeiträge für Kindertagesbetreuung, Pachten, Gebühren u. a. werden zum feststehenden Fälligkeitstermin in gewohnter Form bei bestehendem SEPA-Mandat abgebucht.

Eine Änderung gibt es bei der Abbuchung der Gewerbesteuer. Die erste Fälligkeit wird erst am 5. März 2024 abgebucht und nicht wie ursprünglich geplant am 15. Februar. Die restlichen drei Fälligkeiten zum 15. Mai, 15. August und 15. November bleiben bestehen. 

Die Fälligkeitstermine der Grundsteuer und Hundesteuer zum 15. Februar, 15. Mai, 15. August und 15. November 2024 werden beibehalten. 

Fäll- und Schnittverbot zum 1. März – Tiefbauamt bittet um vorherigen Rückschnitt von in den öffentlichen Verkehrsraum ragenden Grün

2.2.2024

Bald grünt und blüht es wieder allerorts, darum ist es wichtig, überhängende Bäume, Hecken und Sträucher an Straßen und Gehwegen noch vor der ersten Wachstumsperiode und vor Beginn der Vogelbrutzeit am 1. März zurückzuschneiden.

Seit dem 1. März 2010 ist das Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG) in Kraft, das unter anderem auch die bundeseinheitlichen Fäll- und Schnittverbote in der Baum- und Gehölzpflege regelt. Es ist verboten, Bäume, Hecken, lebende Zäune, Sträucher und weitere Gehölze in der Zeit vom 1. März bis 30. September eines jeden Jahres auf den Stock zu setzten oder zu zerstören. Schonende Form- und Pflegeschnitte sind erlaubt, solang nicht mehr als neu im Jahr entstehender Zuwachs entfernt wird. 

Ausnahmen gelten u. a., falls Gehölzarbeiten im öffentlichen Interesse nicht auf andere Weise oder zu anderer Zeit durchgeführt werden können, zum Beispiel wenn sie der Gewährleistung der Verkehrssicherheit dienen. 

Im Zuge des Naturschutzes bittet das städtische Tiefbauamt Grundstückseigentümer*innen darum, bis 28. Februar Vegetation, die in den öffentlichen Straßenraum hineinragt, eigenverantwortlich ohne schriftliche Aufforderung und unter Berücksichtigung der Maßgaben des Bundesnaturschutzgesetztes ausreichend bis zur Grundstücksgrenze zurückzuschneiden, sodass von ihrem Privatgrundstück keine Behinderungen ausgehen. 

Bäume, Sträucher, Hecken und sonstige Pflanzen dürfen in den Luftraum über Geh- und Radwegen nur ab einer Höhe von 2,50 Metern und über Straßen, Wegen und Plätzen ab einer Höhe von 4,50 Metern hineinragen. Außerdem dürfen sie keine Verkehrszeichen oder Laternen verdecken und das Sichtfeld der Verkehrsteilnehmer*innen nicht zusätzlich einschränken. Auch eine Verengung der Straße oder des Gehwegs ist unzulässig.

Der Überwuchs stellt eine unerlaubte Sondernutzung des Straßenraums dar und muss behördlich genehmigt werden. Ein Verstoß gegen die Regelungen des BNatSchG ist kein Kavaliersdelikt, sondern eine Ordnungswidrigkeit, die mit einer Geldbuße von bis zu 10.000 Euro geahndet werden kann.

Gut vorbereitet für den Ernstfall – Klinik Roderbirken trainiert Wiederbelebungsmaßnahmen und Defibrillator-Einsatz mit Verwaltungsmitarbeiter*innen

2.2.2024

Am Mittwoch, den 31. Januar, haben Mitarbeiter*innen der Stadtverwaltung ihr Wissen rund um Wiederbelebungsmaßnahmen aufgefrischt und den Umgang mit einem halbautomatischen Defibrillator trainiert. Dr. Tobias Gampert, Ärztlicher Direktor der Leichlinger Klinik Roderbirken, informierte über die Handhabung eines Defibrillators und frischte das Wissen darüber auf, wie im Ernstfall schnelle Hilfe geleistet wird. Im Anschluss wurden anhand eines Dummys die Abläufe praktisch geübt.

Wenn der Ernstfall eintritt, zählt jede Sekunde. Bei einem Kreislaufstillstand, zum Beispiel infolge eines Herzinfarkts, ist es unerlässlich, schnell zu handeln: Bereits nach ungefähr drei Minuten wird das Gehirn nicht mehr mit genügend Sauerstoff versorgt – dann können irreversible Schäden auftreten. Deswegen ist beherztes Helfen Umstehender sehr wichtig. 

Liegt der Verdacht vor, dass eine bewusstlose, nicht mehr ansprechbare Person auch nicht mehr atmet, ist über die Notrufnummer 112 der Rettungsdienst zu alarmieren. Danach muss die Person in Rückenlage auf einen festen Untergrund gelagert werden und unverzüglich mit einer Herzdruckmassage begonnen werden, bis Hilfe eintrifft. Die Herzdruckmassage sorgt dafür, dass der im Blut vorhandene Restsauerstoff weiter zirkulieren kann. Die helfende Person muss in der Mitte des Brustbeines eine Herzdruckmassage durchführen – empfohlen ist eine Frequenz von 100/Minute. 

Diese Basismaßnahme ermöglicht es auch Menschen ohne Fachkenntnisse, im besten Fall Leben zu retten. Deshalb ist jeder Mensch, der eine reglose Person mit Herz-Kreislaufstillstand auffindet, verpflichtet, nach bestem Wissen unverzüglich mit lebensrettenden Sofortmaßnahmen zu beginnen, sofern nicht unzumutbare Gefahren für das eigene Leben oder die eigene Gesundheit dagegensprechen. Tut er dies nicht, kann er sich der unterlassenen Hilfeleistung schuldig machen.

Viele Menschen haben die Sorge, dass sie für etwaige Schäden, die durch Wiederbelebungsmaßnahmen auftreten könnten, haftbar gemacht werden können. Dies ist jedoch nicht so: Wer nach besten Kräften Hilfe leistet, die sich im Nachhinein als unzureichend herausstellt, macht sich – anders als bei unterlassener Hilfeleistung – nicht strafbar.

Im Foyer des Leichlinger Rathauses steht hinter der Infotheke ein halb automatischer Defibrillator zur Verfügung, der im Ernstfall von Ersthelfer*innen eingesetzt werden kann. Er ersetzt die Herzdruckmassage nicht, kann aber bei bestimmten Herzrhythmusstörungen lebensrettend sein. Der Defibrillator führt auch ungeschulte Anwender*innen mit Sprachanweisungen durch die Anwendung. Bevor er zum Einsatz kommt, sollte aber auf jeden Fall mit der Herzdruckmassage begonnen werden. 

Während eine weitere Person den Defibrillator vorbereitet, muss die Massage fortgesetzt werden. Der Defibrillator prüft über Elektroden auf dem Körper, ob ein defibrillierbarer Rhythmus vorliegt. Falls dies der Fall ist, kann man eine Stromabgabe auslösen, sobald alle umliegenden Personen zurückgetreten sind. Danach ist mit der Herzdruckmassage fortzufahren. Eventuell empfiehlt der Defibrillator im weiteren Verlauf einen erneuten Schock.

Die Klinik Roderbirken ist als Rehabilitationsklinik der Deutschen Rentenversicherung Rheinland auf die Behandlung von Patient*innen mit Herzerkrankungen, Kreislauferkrankungen und Gefäßerkrankungen sowie auf dem Gebiet der Psychokardiologie spezialisiert. Daher liegt der medizinischen Leitung und dem gesamten Klinikteam in besonderem Maße am Herzen, Menschen die Angst vor Wiederbelebungsmaßnahmen zu nehmen, damit Personen in akuten Notsituationen bestmöglich geholfen wird. Die Reanimations- und Defibrillator-Trainings sollen Menschen unkompliziert an das Thema heranführen, sodass sie optimal auf den Ernstfall vorbereitet sind. Grundsätzlich ist empfehlenswert, Kenntnisse über Wiederbelebungsmaßnahmen regelmäßig, zum Beispiel einmal im Jahr, aufzufrischen.

Neben dem Rathaus sind in Leichlingen auch das Städtische Gymnasium (Am Hammer 2), die Katholische Grundschule Kirchstraße (Kirchstraße 29), das Blütenbad (Am Schulbusch 14), die Kreissparkasse (Neukirchener Straße 4) und der Raiffeisen-Markt (Hochstraße 2 b) mit einem Defibrillator ausgestattet.

Gehäufte Störungen der Straßenlaternen – Belkaw arbeitet an Lösung

1.2.2024

In den letzten Wochen häufen sich Störungen der Straßenlaternen im Leichlinger Stadtgebiet. Den Grund dafür kann die zuständige Belkaw, mit der das Tiefbauamt der Stadt in engem Austausch steht, noch nicht zuverlässig identifizieren. 

Gleichzeitig funktioniert die Behebung der Störungen durch Probleme beim Nachunternehmer, der die Reparatureinsätze vor Ort für die Belkaw durchführt, nur schleppend. Auf wiederholte Nachfrage der Verwaltung arbeitet die Belkaw hier an einer Lösung, die allerdings noch Zeit in Anspruch nehmen wird.

Die Belkaw arbeitet außerdem immer noch an der im November vom Rat beschlossenen Wiedereinschaltung der Straßenlaternen im gesamten Stadtgebiet, die noch nicht vollständig abgeschlossen ist. Wegen der Wiederinbetriebnahme und der Identifikation von Störungen schaltet die Belkaw immer wieder gebietsweise auch tagsüber die Straßenbeleuchtung an.

Vor dem Hintergrund der prognostizierten Energieknappheit hatte der Rat im September 2022 die Stadtverwaltung beauftragt, rund 50 Prozent der öffentlichen Straßenbeleuchtung abzuschalten, um Strom zu sparen. In seiner Sitzung am 30. November 2023 beschloss der Rat die zeitnahe Wiedereinschaltung sämtlicher Straßenlaternen. Das Tiefbauamt beauftragte umgehend die Belkaw mit der Umsetzung. Dabei war klar, dass die Wiedereinschaltung mehrere Wochen in Anspruch nehmen würde, da das in die Jahre gekommene System es nötig macht, dass jede betroffene Straßenlaterne nach und nach manuell vor Ort von Elektriker*innen wieder eingeschaltet wird. 

In einem zweiten Schritt soll die Infrastruktur zeitnah in einem Anlauf auf LED umgestellt werden, anstatt das bisherige Vorgehen beizubehalten, lediglich defekte Lampen umzustellen, um Kosten zu sparen. Bei der Umsetzung kann mit einer Förderung des Landes von 25 Prozent gerechnet werden. Da die Bearbeitung der Förderanträge erfahrungsgemäß bis zu einem Jahr andauert, ist mit einer Umstellung auf eine digitale LED-Beleuchtung frühestens ab 2025 zu rechnen.

Störungen der Straßenlaternen im Stadtgebiet können direkt an die zuständige Belkaw  gemeldet werden: telefonisch unter 0221 34645-600 oder online auf https://betriebsmittel.rheinenergie.com/

Karnevalsfestzelt auf Rathausparkplatz – eingeschränktes Parken vom 2. bis 17. Februar 

29.1.2024

Die Blütenstadt bereitet sich auf den Höhepunkt der Karnevalssession 2024 vor. In diesem Jahr gibt es endlich wieder ein Festzelt auf dem Rathausparkplatz. Organisiert wird es erstmalig von Veranstalter Joshua Mers, der auf Daniela Ischerland folgt, die sich 2023 nach 15 Jahren als Veranstalterin des Leichlinger Festzeltes zurückgezogen hat. 2025 soll das Festzelt in den Alten Stadtpark umziehen.

Damit das Zelt rechtzeitig zur Verfügung steht, beginnt der Aufbau bereits am Freitag, 2. Februar. Über die jecken Tage finden darin verschiedene Veranstaltungen statt. Nach Aschermittwoch wird das Zelt dann bis zum 17. Februar abgebaut. 

Während dieser zwei Wochen entfällt der Großteil der Parkplätze auf dem Rathausvorplatz. Die Stadtverwaltung empfiehlt daher, für etwaige Besuche im Rathaus beispielsweise die öffentlichen Verkehrsmittel oder das Fahrrad zu nutzen, zu Fuß zu kommen oder auf alternative Parkplätze im Stadtgebiet auszuweichen.

Wer seinen Pkw auf dem Rathausvorplatz parkt, wird gebeten, ihn rechtzeitig bis Donnerstagabend, 1. Februar, umzusetzen.

Öffnungszeiten der Verwaltung über Karneval

8.1.2024, Update: 25.1.2024

Auch in diesem Jahr wird der rheinische Fastelovend in der Blütenstadt wieder mit viel Leidenschaft begangen. Das Rathaus und die Nebenstelle Am Schulbusch 16 schließen an Weiberfastnacht, 8. Februar, um 10 Uhr ihre Pforten. Rosenmontag, 12. Februar, bleibt die Verwaltung geschlossen.

Das Bürgerbüro in Witzhelden, Hauptstraße 2, bleibt an dem Blütensamstag, 10. Februar, geschlossen.

Die Stadtbücherei bleibt Weiberfastnacht und Rosenmontag geschlossen. Am Blütensamstag, 10. Februar, ist sie von 10 bis 13 Uhr geöffnet. Der Rückgabekasten bleibt von Samstag bis Dienstag geschlossen.

Der städtische Bauhof hat an Weiberfastnacht bis 11 Uhr geöffnet und ist Rosenmontag geschlossen; ein Bereitschaftsdienst ist eingerichtet. 

Innovative Idee für einen umweltfreundlichen Konsum 

23.1.2024

Der Trend zur Nachhaltigkeit – zum Teilen, Wiederverwenden, Reparieren und Tauschen – hat inzwischen viele Lebensbereiche erreicht.  

Hier in Leichlingen gibt es u. a. die ehrenamtlich organisierten Pflanzentauschbörsen, das Reparaturcafé, Kinderflohmärkte für Kinderbekleidung, den Büchertauschschrank, „Die Tafel“ und das Sozialkaufhaus „Globolus“.  

Das KiJuPa macht mit und bietet erstmals eine Tauschbörse im Kinder- & Jugendzentrum Leichlingen an. Unter dem Motto „Tauschen statt Kaufen“ können junge Menschen von 6 bis 18 Jahren Dinge, die sie nicht mehr benötigen, gegen andere Secondhand-Dinge eintauschen. Die Aktion findet am Freitag, 26. Januar, 16–19 Uhr, statt.  

Dazu hat die AG Umwelt folgende Regeln festgelegt:    

1) Getauscht werden können:  

- Bücher, Schulbücher  
- Spielzeug / (Brett-)Spiele 
- CDs, DVDs 
- Computer-/Konsolenspiele (Altersbegrenzung!) 
- Kinder- und Jugendbekleidung ab Größe 122/128 bis XXL    

2) Es werden nur gut erhaltene, vollständige und funktionstüchtige Sachen sowie Bekleidung ohne Verschmutzungen oder Beschädigungen angenommen.    

3) Und so geht’s: 
- abgegebene Gegenstände werden auf Funktionstüchtigkeit, Sauberkeit, Vollständigkeit etc. kontrolliert 
- für jeden abgegebenen Artikel erhält man einen Chip 
- dieser Chip ist eintauschbar gegen einen beliebigen anderen gebrauchten Gegenstand, unabhängig von seinem Wert 
- abgegebene Gegenstände können gegen eine kleine Spende für den Förderverein des Jugendzentrums auch erworben werden. 
- übriggebliebene Sachen werden beispielsweise an das Sozialkaufhaus „Globolus“ weitergegeben.  

Interessierte können alles, was sie nicht mehr benötigen, zum Beispiel Kleidung, die nicht mehr passt, am 26. Januar, 16–19 Uhr ins Jugendzentrum Leichlingen bringen und mittauschen!   

Eine Aktion zur Schonung von Ressourcen, Müllvermeidung und Nachhaltigkeit und ein soziales Miteinander. 

Mehr Informationen gibt es unter jupa@leichlingen.de und 02175 992-249.

Bürgerbüro Witzhelden öffnet wieder – ab jetzt immer mittwochs und samstags

23.1.2024

Die Verwaltungsnebenstelle des Bürgerbüros und des Standesamtes in Witzhelden öffnet nach dem Cyberangriff auf den städtischen IT-Dienstleister Südwestfalen-IT wieder. In den Räumlichkeiten in der ersten Etage des evangelischen Pastorats, Hauptstraße 2, wird am Mittwoch, 24. Januar, wieder der Betrieb aufgenommen.

Eine Änderung gibt es bei den Öffnungszeiten: Ab sofort öffnet die Verwaltungsnebenstelle immer mittwochs von 8.30 Uhr bis 12 Uhr anstatt wie bisher donnerstags. Samstags werden die Öffnungszeiten von 9 Uhr bis 13 Uhr beibehalten.

Leichlinger*innen können in der Witzheldener Nebenstelle alle Dienstleistungen des Standesamtes und des Bürgerbüros wahrnehmen, lediglich KfZ-Angelegenheiten sind nicht durchführbar. Eine vorherige Terminvereinbarung ist anders als im Rathaus nicht nötig – wer ein Anliegen hat, kann einfach spontan während der Öffnungszeiten vorbeikommen. 

Durch die Samstagsöffnung und den Besuche ohne vorherige Terminvereinbarung möchte die Stadtverwaltung im Sinne des Dienstleistungsgedankens möglichst vielfältige Möglichkeiten für die Bürger*innen anbieten, um Verwaltungsangelegenheiten zu erledigen.

BAV informiert über nachträgliche Leerung der Mülltonnen in dieser Woche

22.1.2024

Wie der Bergische Abfallwirtschaftsverband (BAV) mitteilt, werden die beauftragten Kommunalentsorger Revea, Lobbe und Neuenhaus die bisher wegen der winterlichen Witterung nicht geleerten Abfallbehälter im Laufe dieser Woche leeren. Das Nachfahren werde parallel zu den aktuellen Abfuhren erfolgen. Ein genauer Abfuhrtag könne nicht angegeben werden, da in einigen Kommunen noch nicht alle Straßen geräumt seien. 

Der BAV bittet, die Abfallbehälter in dieser Woche bis auf Weiteres zur Abfuhr draußen stehen zu lassen. Gegebenenfalls werde auch am Samstag eine Tour gefahren. Die weiteren turnusmäßigen Abfuhren erfolgen wie in den Abfuhrkalendern angegeben.

 

Ratsmitglied Jürgen Langenbucher, Bündnis 90/Die Grünen, widmet sich neuen Herausforderungen – Sandra Waltke rückt nach

19.1.2024

Das Leichlinger Ratsmitglied Jürgen Langenbucher, Bündnis90/Die Grünen, übernimmt zum 1. Februar die Dezernentenstelle Soziales, Inklusion, Jugend und Familie und Gesundheit des Rheinisch-Bergischen Kreises.

Da die Arbeit in der Kreisverwaltung, insbesondere im Bereich „Gesundheit“, klassisch mit Sonderaufsichtsaufgaben über die Kommunen verbunden ist, ergibt sich durch Langenbuchers neue Tätigkeit eine Inkompatibilität nach § 13 Abs. 1 Satz 1 Buchstabe d) Kommunalwahlgesetz für die Position als Ratsherr der Blütenstadt. Herr Langenbucher hat daher sein Ratsmandat niedergelegt.

Dieses wird zukünftig von Parteikollegin Sandra Waltke bekleidet, die nachrückt. Sie wird in der Sondersitzung des Rats der Stadt Leichlingen am 1. Februar von Bürgermeister Frank Steffes als neues Ratsmitglied vereidigt. Auch die Umbesetzung in den Ausschüssen wird dann vorgenommen.

Blütensamstagszug am 10. Februar 

18.1.2024

Leichlingen alaaf! Wenn die fünfte Jahreszeit losgeht, gibt’s für die Karnevalist*innen in der Blütenstadt kein Halten mehr. Vom 11. November 2023 bis zum Aschermittwoch am 14. Februar sind sie in ihrem Element. Höhepunkt der Karnevalssession ist der Blütensamstagszug am 10. Februar. Ideenreich verpackte Wagen, talentierte Tänzer*innen und zahlreiche Fußgruppen und Spielmannszüge machen das besondere Flair dieses großen und farbenprächtigen Straßenumzuges aus, dessen Weg jährlich Tausende von Menschen säumen.

Der Blütensamstagszug setzt sich um 14.11 Uhr in Bewegung – und freut sich über viele Teilnehmer*innen und Zuschauer*innen. Die Zugaufstellung erfolgt ab 12 Uhr auf der Landwehrstraße (L79) auf dem Teilstück zwischen der Einmündung der L288 und der Bahnhofstraße. Der Zug zieht durch die Bahnhofstraße über die Querspange Brückenstraße auf den Marktplatz im Brückerfeld und weiter durch die Brückenstraße auf die Kirch- und Gartenstraße, bevor er sich in der Mittelstraße, dem Märzgäßchen und dem Schulhof Kirchstraße auflöst.

Anlässlich des Blütensamstagszugs ergeben sich folgende Straßensperrungen im Verlauf der Umzugsstrecke bis 18 Uhr:

Vollsperrung ab 10 Uhr:
- L79 Landwehrstraße–Bahnhofstraße mit Nebenstraßen

Vollsperrung ab 11 Uhr:
- Brückenstraße Querspange zwischen L79 und L359
- Alte Brückenstraße (Geschäftsstraße)

Vollsperrung ab 12 Uhr:
- L79 Am Wallgraben ab der Einmündung im Brückerfeld in Richtung Bahnhofstraße
- Kirchstraße L359 von der Einfahrt Am Stadtpark in Richtung Stadtmitte
- Gartenstraße
- L359 Neukirchener Straße ab dem Kreisverkehrsplatz alter Stadtpark bis zur K1 Marktstraße

Ausgewichen werden kann auf folgende Umleitungsstrecken:

L288 aus Richtung Solingen über Ziegwebersberg:
Umleitung über die L288 Stockberg, Unterschmitte

K1 aus Richtung Solingen über Nesselrath Richtung Innenstadt:
Umleitung über die Straßen In der Meffert, Mittelstraße, Heinrich-Gier-Straße zur Kirchstraße

L79 Am Wallgraben:
Vollsperrung ab der Einmündung Im Brückerfeld / An der Wupper, Umleitung in Richtung Solingen über die L288 Unterschmitte, Ziegwebersberg

L359 Neukirchener Straße aus Richtung Germaniabad:
Vollsperrung hinter Kreisverkehr Alter Stadtpark, Umleitung über die Montanusstraße oder zurück durch den Kreisverkehr

Vereine und Organisationen, die am Blütensamstagszug teilnehmen möchten, erhalten hier oder bei der Vereinigung Leichlinger Karneval e. V. unter zugleitung(at)karneval-leichlingen.de ein entsprechendes Anmeldeformular.

Karnevals-Disko im Kinder- und Jugendzentrum Leichlingen an Altweiber

17.1.2024

An Altweiber, 8. Februar, veranstaltet das Team des Kinder- und Jugendzentrums Leichlingen, Oskar-Erbslöh-Straße 24 c, für alle Kinder im Alter von 6 bis 12 Jahren von 15 bis 18 Uhr eine Karnevals-Disko. Im Anschluss findet von 18 bis 20 Uhr eine Aftershow-Party für Kinder und Jugendliche von 12 bis 15 Jahren statt.

Die Besucher*innen erwarten coole Musik, eine Kostümshow, lustige Spiele, leckere Snacks und eine Überraschung! Ausgefallene und lustige Kostüme sind erwünscht. Die Veranstaltung ist kostenfrei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Weitere Informationen gibt das Team des Kinder- und Jugendzentrums unter 02175 1001 oder 0173 6715839 sowie jugendzentrum(at)leichlingen.de.

Verschiedene Angebote der Frühen Hilfen Leichlingen 

17.1.2024

 

Die Frühen Hilfen Leichlingen starten verschiedene regelmäßige Angebote für Familien mit kleinen Kindern. 
 

Spiel- und Klön-Café (dienstags, 9.30-11.30 Uhr)

Jeden Dienstag zwischen 9.30 Uhr und 11.30 Uhr können Eltern mit Kindern unter drei Jahren in gemütlicher Atmosphäre im Quartiersbüro, Kirchstraße 6-8, bei einem lockeren Austausch ins Gespräch kommen.

Die kostenlose Veranstaltung findet in Kooperation mit der Diakonie Leverkusen statt. 

Um Anmeldung bei Eva-Maria Fleschenberger unter 0172 5788986 oder eva-maria.fleschenberger(at)diakonie-leverkusen.de wird gebeten. Man kann aber auch spontan vorbeikommen.
 

PfützenRocker-Treff (mittwochs, 15-16.30 Uhr)

Immer mittwochs von 15 bis 16.30 Uhr können sich Eltern mit Kindern ab einem Jahr im Städtischen Familienzentrum Am Büscherhof, Am Büscherhof 15 c, treffen. Der Eltern-Kind-Treff findet statt unter Leitung von Martina Zapp.

Weitere Informationen gibt es auf www.febw-leverkusen.de oder 02174 8966-181 oder bei den Frühen Hilfen unter fruehe_hilfen(at)leichlingen.de oder 02175 992-245.
 

SpielZeit (jeder zweite Freitag im Monat, 14.30-16-30 Uhr)

An jedem zweiten Freitag im Monat können Menschen egal welchen Alters von 14.30-16.30 Uhr im Quartiersbüro, Kirchstraße 6-8, gemeinsam spielend Zeit verbringen. 

Die kostenlose Veranstaltung wird organisiert von der Leichlinger Senior*innenberatung und den Frühen Hilfen Leichlingen.

Mehr Informationen gibt es bei Aleksandra Petz, aleksandra.petz(at)leichlingen.de oder 02175 992-250, und Dagmar Jankowiak, fruehe-hilfen(at)leichlingen.de oder 02175 992-245.
 

BrunchZeit (jeder letzte Montag im Monat, 11-14 Uhr)

An jedem letzten Montag im Monat können Leichlinger*innen von 11-14 Uhr in gemütlicher Atmosphäre im Quartiersbüro, Kirchstraße 6-8, gemeinsam in den Tag starten. 

Die BrunchZeit findet statt im Rahmen des Projektes „Soziale Gemeinschaften stärken in Leichlingen“ und ist eine Kooperation der Frühen Hilfen Leichlingen, der Leichlinger Senior*innenberatung sowie der Diakonie Leverkusen.

Um Anmeldung wird gebeten unter gisela.schindler(at)diakonie-leverkusen.de/01577 7208212 oder fruehe-hilfen(at)leichlingen.de /02175 992-245

Abbuchungen via SEPA-Mandat können wieder vorgenommen werden

16.1.2024


Die Finanzbuchhaltung der Stadtverwaltung informiert, dass rund zwei Monate nach dem Hackerangriff auf die Südwestfalen-IT nunmehr wieder Abbuchungen via SEPA-Mandat vorgenommen werden können.

Damit können die ausstehenden Lastschrifteinzüge vom 15. November des vergangenen Jahres für Grundsteuer, Gewerbesteuer und Hundesteuer nunmehr zum 22. Januar nachträglich durchgeführt werden.

Auch weitere aus den Monaten November bis Januar rückständige Zahlungsverpflichtungen aus öffentlichen Abgaben, wie zum Beispiel Elternbeiträge für Kindertagesbetreuung, Mittagstisch, Pachten, Gebühren u. a. werden in Kürze bei Vorliegen eines gültigen SEPA-Mandates eingezogen. Bestehende zukünftige Zahlungsverpflichtungen werden zudem zum feststehenden Fälligkeitstermin wieder in gewohnter Form bei bestehendem SEPA-Mandat abgebucht.

Winterdienst des Bauhofs Leichlingen bereitet sich auf starken Schneefall vor

16.1.2024

 

Aktuell zieht eine Schneefront über Nordrhein-Westfalen. Der Deutsche Wetterdienst hat für Mittwoch, 17. Januar, eine Vorabinformation zu starkem Schneefall und Schneeverwehungen herausgegeben, die auch für die Blütenstadt gilt. 

Im Zeitraum von Mittwoch, 17. Januar, 7 Uhr bis Donnerstag, 18. Januar, 7 Uhr könnten teils intensive und länger anhaltende Schneefälle auftreten. Dabei sei mit 10-15 Zentimeter Neuschnee in 6 Stunden beziehungsweise 10-25 Zentimeter in 12 Stunden oder 20-40 Zentimeter in 24 Stunden zu rechnen. 

Da das Unwetter-Ereignis weit verbreitet erwartet werde, insbesondere in höheren Lagen und in Staulagen, kann der DWD genauere Angaben zu Ort, Gebiet und Zeitpunkt des Ereignisses erst mit der Ausgabe der amtlichen Unwetterwarnungen geben. Die Stadtverwaltung empfiehlt daher, die weiteren Wettervorhersagen des DWD im Auge zu behalten. 

Die Mitarbeiter*innen des städtischen Bauhofs fahren bereits Winterdiensteinsätze. In den beiden Salzsilos auf dem Bauhofgelände Stockberg und an der Feuerwache Witzhelden sind 90 Tonnen Streusalz eingelagert. 

Bis Ende März nehmen insgesamt 20 Mitarbeiter*innen an der Winterdienst-Bereitschaft teil. Dabei sind pro Tag und pro Woche je neun Mitarbeiter*innen für den potenziellen Einsatz auf den Straßen, Wegen und Plätzen der Stadt Leichlingen eingeteilt. 

Je nach Wetterlage wird von circa 3 Uhr bis 12 Uhr mit zwei Traktoren und drei Lkws maschinell gestreut und geräumt. Zwei weitere Teams mit jeweils zwei Mitarbeiter*innen unterstützen die Räumung an den Überwegen, Treppen und Bushaltestellen im Stadtgebiet. Eingeschränkter Winterdienst wird auch auf den beiden öffentlichen Friedhöfen am Kellerhansberg und in Witzhelden durch den Bauhof abgedeckt.

Im Anschluss an die Einsätze müssen die gesetzlichen Pausenzeiten von 11 Stunden eingehalten werden. Aufgrund eines aktuell erhöhten Krankenstandes sowie unbesetzter Stellen ist ein Zwei-Schicht-Betrieb bis auf Weiteres nicht möglich. 

Pflegearbeiten am Erddamm Eicherhofsfeld zwecks Hochwasserschutz

16.1.2024


Die Stadt Leichlingen wird am Mittwoch, 24. Februar, den Erddamm an der Wupper im Bereich des Eicherhofsfeldes pflegen lassen. Dabei wird Wildwuchs, zum Beispiel von Brombeeren, kleinen Hecken sowie jungen Baumtrieben, beseitigt. Dies ist notwendig, um bei Hochwasser der Wupper mögliche Erosionen, Durchsickerungen und sonstige Probleme am Erddamm direkt erkennen und zeitnah handeln zu können. Ältere Bäume sind von der Maßnahme ausgenommen. 

Die Pflegearbeiten konzentrieren sich auf den vorhandenen Damm und betreffen nicht das Wupperufer oder das Vorland zwischen Damm und Wupper. 

Die Maßnahme wurde mit dem Wupperverband abgestimmt und die Landschaftsbehörde informiert. Nach Erfahrungen anderer Kommunen ist sie absolut sinnvoll.

Unabhängig von dieser Pflegemaßnahme verfolgt die Stadtverwaltung Leichlingen gemeinsam mit dem Wupperverband weiterhin Planungen zur grundhaften Sanierung von Mauern und Dämmen entlang der Wupper im Stadtgebiet, um den Hochwasserschutz zukünftig weiter zu optimieren. Die Herausforderungen des Klimawandels erfordern zudem eine Höhenoptimierung der Anlagen. Für die Finanzierung dieses Projektes befindet sich die Stadtverwaltung in Gesprächen mit der Bezirksregierung Köln hinsichtlich einer Förderung der Gesamtmaßnahmen in Leichlingen.

23. Januar: Online-Seminar „Gartengestaltung? – Natürlich!“ 

15.1.2024

 

Die Blütenstadt Leichlingen bietet in Kooperation mit der VHS Bergisch Land verschiedene Seminare an, die konkrete Möglichkeiten zur Einsparung von Treibhausgasen beziehungsweise zur Anpassung an den Klimawandel aufzeigen.

Am Dienstag, 23. Januar, informiert Landschaftsarchitektin Yvonne Göckemeyer in einem kostenlosen Online-Seminar über Wissenswertes zu umweltfreundlicher Gartengestaltung.

Bei Neuanlage oder Umgestaltung des eigenen Gartens kann man mit wenig Aufwand eine Menge für die Umwelt tun. Dazu gehören u. a. die Schaffung von Lebensräumen für Tiere und Insekten (Holzhaufen, Trockenmauer, Teich u. a.), wasserdurchlässige Oberflächen bei Wegen und Plätzen, grüne Grenzen durch Hecken und/oder berankte Zäune und die überwiegende Verwendung heimischer und klimawandelangepasster Pflanzen. 

Für all diese Bereiche und mehr erhalten die Teilnehmer*innen Informationen und Lösungsvorschläge aus gut dreißig Jahren Planungspraxis. Fragen sind natürlich herzlich willkommen! 

Termin: Dienstag, 23. Januar
Uhrzeit: 18-19.30 Uhr
Veranstaltungsort: online als Zoom-Veranstaltung 
Meeting-ID: 857 9869 8817, Kenncode: 596404
Referentin: Dipl.-Ing. Yvonne Göckemeyer, Landschaftsarchitektin

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Für Rückfragen und weitere Informationen steht Klimaschutzmanagerin Monika Meves Telefon 02175 992-354 oder klimaschutz(at)leichlingen.de zur Verfügung.

Faltblatt „Schimmelfrei durch den Winter“ gibt Tipps zum richtigen Heizen und Lüften 

12.1.2024


Auch wenn die Energiekrise nachgelassen hat, versuchen viele Menschen, die Heizung möglichst spät und möglichst selten aufzudrehen. Ein Grund, der dagegenspricht: In einer kühlen Wohnung steigt die Gefahr, dass sich Schimmel ausbreitet. Im Faltblatt „Schimmelfrei durch den Winter“ gibt es Tipps und Hinweise zum richtigen Lüften und Heizen, damit der Schimmel keine Chance hat. 

Durch Duschen, Kochen, Wäschetrocknen, Atmen und Schwitzen entsteht Feuchtigkeit in den Wohnräumen. Da warme Raumluft viel mehr Wasserdampf aufnehmen kann als kühle Frischluft, ist regelmäßiges Lüften notwendig, um die Luftfeuchtigkeit im Raum zu verringern. Denn eine zu hohe Luftfeuchtigkeit begünstigt die Bildung von gesundheitsgefährdenden Schimmel. Auch bei niedrigen Temperaturen und kalten Tagen muss daher täglich mehrfach gelüftet werden. Lüftungszeiten von circa 10 Minuten ermöglichen schon einen Luftaustausch. Dafür dürfen die Fenster allerdings nicht nur auf Kipp gestellt werden, sondern es muss Quer- und Stoßgelüftet werden.

Im Faltblatt ist auch eine Raumklimakarte im handlichen Ausweisformat integriert, mit der die Raumtemperatur und Luftfeuchtigkeit in den eigenen Wohnräumen bestimmt werden kann. An einem beliebigen Platz abgelegt, zeigt sie in kurzer Zeit anhand dreier Testfelder und des Thermometers, ob gelüftet werden muss und wie hoch die Raumtemperatur ist. Die Karte sollte jedoch nicht direkt am Fenster, hinter dem Vorhang oder über der Heizung platziert werden.

Der kostenlose Flyer samt Klimakarte kann zu den Öffnungszeiten des Bürgerbüros im Foyer des Rathauses abgeholt werden – oder hier heruntergeladen werden. Vermieter*innen können gern Exemplare in höherer Stückzahl erhalten, um sie an Mieter*innen weiterzugeben.

Für Fragen und weitere Informationen steht Klimaschutzmanagerin Monika Meves unter klimaschutz(at)leichlingen.de oder 02175 992-354 zur Verfügung.

19. Januar: KlikKS-Buchgespräch „WaldWissen – Vom Wald her die Welt verstehen“

11.1.2024


Die ehrenamtlichen Klimaschutzpat*inne des Projekts KlikKS Leichlingen laden ein zum Buchgespräch am Freitag, 19. Januar, um 17.30 Uhr im Weyermann-Saal des Bürgerhauses, Am Hammer 10 a.

Im Gespräch ist das Buch „WaldWissen – vom Wald her die Welt verstehen“ von Peter Wohlleben und Pierre Ibisch. Für die Teilnahme ist es nicht notwendig, das Buch bereits gelesen zu haben. Buchpassagen werden vorgelesen und im Anschluss darüber diskutiert. Dabei wird der neue Kompass für den Wald vorgestellt. Es gilt die Devise: Kommen wir ins Gespräch!

Eine Anmeldung für die kostenfreie Veranstaltung ist nicht erforderlich.

Das KlikKS-Netzwerk, in dem sich Leichlinger*innen ehrenamtlich als Klimaschutzpat*innen für lokale Klimaschutz-Projekte engagieren und gemeinsam mit der Leichlinger Klimaschutzmanagerin die örtlichen Klimaschutzaktivitäten vorantreiben, wurde Ende 2022 im Rahmen des Programms „KlikKS – Klimaschutz in kleinen Kommunen und Stadtteilen ins Leben gerufen. Das Programm stärkt aktive Ehrenamtliche und motivierte Bürger*innen in ihrem Engagement für den Klimaschutz. 

Klimaschutzpat*innen können alle Personen werden, die gerne einen Beitrag für den Klimaschutz bei sich vor Ort leisten möchten, etwas Zeit mitbringen und auch andere für den kommunalen Klimaschutz begeistern möchten. Die Landesgesellschaft NRW.Energy4Climate begleitet und unterstützt Kommunen in NRW. Mehr Infos gibt es hier: www.klimaschutz-ehrenamt.de

Für Rückfragen und weitere Informationen steht Klimaschutzmanagerin Monika Meves Telefon 02175 992-354 oder klimaschutz(at)leichlingen.de zur Verfügung.

Leichlingen putzt sich heraus – gemeinsame Müllsammelaktion am Samstag, 17. Februar

10.1.2024


Pünktlich nach der Karnevalszeit soll die Blütenstadt am Samstag, 17. Februar, im Rahmen der Aufräum- und Reinigungsaktion „Leichlingen putzt sich heraus“ wieder fit für den Frühling gemacht werden. In guter Tradition möchten der Stab des Bürgermeisters und der städtische Bauhof gemeinsam mit möglichst vielen fleißigen ehrenamtlichen Helfer*innen das Stadtgebiet von herumliegendem Müll und Unrat befreien. 

Um 14 Uhr geht es los. Im Foyer des Rathauses verteilt der Stab des Bürgermeisters Ausrüstungsgegenstände wie Müllbeutel und Handschuhe, die vom Bergischen Abfallwirtschaftsverband zur Verfügung gestellt werden. Auch für eine kleine Stärkung ist gesorgt. 

Die Müllsammler*innen können sich die öffentliche Fläche, die sie reinigen möchten, selbst aussuchen –  angefangen bei Parkanlagen und Grünstreifen über Spielplätze bis hin zu Schulhöfen und Straßenzügen. Damit es nicht zu „Doppel-Einsätzen“ kommt, werden die Sammelgebiete vom Stab des Bürgermeisters koordiniert. Größere Gruppen sollten sich daher im Vorfeld mit dem Teilnahmeformular anmelden. Wer spontan dazustoßen möchte, ist aber natürlich ebenfalls herzlich willkommen. 

Die fleißigen Mitarbeiter*innen des Bauhofes werden wie in den letzten Jahren im Anschluss die Müllsäcke an vereinbarten Sammelstellen im Stadtgebiet abholen und entsorgen.

Kindergärten, OGS und Schulen oder Schulklassen haben die Möglichkeit, unabhängig vom Haupt-Sammeltag in der Woche von Dienstag, 13. Februar bis Samstag, 17. Februar, ihren eigenen Putztag zu wählen. 

Parallel findet am Samstag, 17. Februar, im Höhendorf erneut die vom Verkehrs- und Verschönerungsverein Witzhelden (VVV) organisierte Aktion „Unser Dorf soll sauber bleiben“ statt – in diesem Jahr bereits zum 37. Mal. Wer mitmachen möchte, kann sich um 14 Uhr am Marktplatz in Witzhelden einfinden, wo ebenfalls Müllsammelmaterial ausgegeben wird. Bei größeren Gruppen wird auch hier um Voranmeldung über das Formular gebeten, damit genügend Material zur Verfügung steht.

Der Stab des Bürgermeisters organisiert die Aktion und nimmt die Anmeldungen entgegen. Für Fragen und weitere Informationen steht Melanie Herzog unter 02175/992-104 oder melanie.herzog(at)leichlingen.de zur Verfügung.

Kostenlose Tampon- und Bindenspender in den öffentlichen Toiletten des Rathauses installiert

10.1.2024


Seit Kurzem stellt die Stadtverwaltung Leichlingen auf Anregung der städtischen Gleichstellungsbeauftragten Nadja Kischka-Wellhäußer auf den öffentlichen Toiletten des Rathauses Besucher*innen kostenlose Tampons und Binden zur Verfügung. 

In der öffentlichen Toilette im Erdgeschoss im Zwischengang zur Stadtbücherei findet sich nun ein Tampon- und Bindenspender. Die Toilette ist rollstuhlgerecht, nicht geschlechtsspezifisch getrennt und mit einem Wickeltisch ausgestattet. Ein zweiter Spender hängt in der Besucherinnentoilette in der dritten Etage bei den Räumlichkeiten des Sozialamtes.

Warum solch eine Anschaffung? Ausgangspunkt war die einfache Überlegung: Wenn Toilettenpapier, Seife und Papierhandtücher für die körperliche Hygiene aller als notwendig erachtet und somit für die Benutzer*innen kostenlos bereitgestellt werden, dann sollte dies im Rahmen der Menstruationshygiene auch für Tampons und Binden gelten. Diese Erkenntnis hat bereits in vielen Städten NRWs dazu geführt, öffentliche Gebäude mit ebensolchen Spendern auszustatten. 

In Zusammenarbeit mit dem Amt für Personal und Organisation initiierte die Leichlinger Gleichstellungsbeauftragte daher nun auch in der Blütenstadt dieses Projekt, um unkompliziert und niederschwellig „Erste Hilfe“ in einer Notsituation leisten zu können, wenn zufällig einmal kein eigener Menstruationsartikel zur Hand sein sollte. 

Ab 2024 keine Ausstellung von Kinderreisepässen mehr – reguläre Reisepässe benötigen mehr Vorlaufzeit

9.1.2024


Für Familien mit Kindern gibt es mit Jahresbeginn 2024 eine wichtige Änderung: Kinderreisepässe werden aufgrund einer gesetzlichen Änderung in Deutschland nicht mehr ausgestellt. Alternativ können ein regulärer Personalausweis oder Reisepass mit einer Gültigkeit von sechs Jahren beantragt werden. Beide Dokumente werden bis zur Vollendung des 24. Lebensjahres ausgestellt und je nach Urlaubsziel für internationale Reisen benötigt. Achtung: Bei gravierenden optischen Veränderungen des Kindes kann vor Ablauf der Gültigkeit die Beantragung eines neuen Dokumentes erforderlich werden.

Personalausweise oder Reisepässe für Kinder und Jugendliche können nach vorheriger Terminvereinbarung im Bürgerbüro beantragt werden. Dafür ist bei Personalausweisen bis zum 16. Lebensjahr, für Reisepässe bis zum 18. Lebensjahr die Einverständniserklärung der Erziehungsberechtigten erforderlich. Falls nur ein Elternteil zur Antragstellung mitkommt, muss dementsprechend eine Einverständniserklärung des anderen Elternteils mitgebracht werden. 

Da die Dokumente nicht direkt im Leichlinger Bürgerbüro ausgestellt werden, sondern von der Bundesdruckerei in Berlin gefertigt und dann an das Bürgerbüro gesandt werden, muss mit bis zu vier Wochen Bearbeitungszeit für Personalausweise und bis zu sechs Wochen für Reisepässe kalkuliert werden. Die Ausstellungskosten für Personen bis zur Vollendung des 24. Lebensjahres belaufen sich bundesweit für einen Reisepass auf 37,50 Euro und für einen Personalausweis auf 22,80 Euro.

Bereits vorhandene Kinderreisepässe können bis zum Ablauf der Gültigkeit unverändert weitergenutzt werden.

Erste Museumsfahrt 2024 geht ins Kunstmuseum Bonn

5.1.2024

Die Ausstellung „Menschheitsdämmerung – Kunst in Umbruchszeiten“ im Kunstmuseum Bonn ist das Ziel der ersten Museumsfahrt des städtischen Kulturbüros in diesem Jahr. Am Dienstag, 30. Januar, geht es gemeinsam mit dem Bus von Leichlingen bzw. Witzhelden aus in die ehemalige Hauptstadt. Hier erwartet die Teilnehmer*innen eine Führung durch die Ausstellung, aber auch ausreichend Zeit, die Werke auf eigene Faust zu erkunden oder eine Pause im Museumscafé einzulegen. Die Ausstellung mit Werken aus der Museumseigenen Sammlung zeigt Kunstwerke der ersten beiden Jahrzehnte des 20. Jahrhunderts im Dialog mit zeitgenössischen künstlerischen Positionen. Die Arbeiten haben gemeinsam, dass sie in eine Zeit großer gesellschaftlicher, politischer und sozialer Krisen entstanden sind, die in den Werken reflektiert werden.

Um 12.30 Uhr hält der Bus in Witzhelden an der Bushaltestelle „Witzhelden-Mitte“ gegenüber Edeka Bonus, um 12.50 Uhr sammelt er dann alle weiteren Teilnehmer*innen in der Einstiegsstelle in Leichlingen am Busbahnhof/Blumenpavillon ein. Um 18 Uhr fährt der Bus von Bonn wieder zurück nach Leichlingen und Witzhelden.

Das Ticket inklusive Museumseintritt, Führung und Busfahrt kostet 25 Euro (zzgl. Vorverkaufsgebühren) und kann bequem online über https://www.bergisch-live.de oder in den Vorverkaufsstellen von Bergisch-Live, beispielsweise in Leichlingen in der Buchhandlung Pavlik oder in Witzhelden bei Glücksmomente geschenkt, erworben werden.

Auch die nächsten Museumsfahrten stehen schon in den Startlöchern: Am Dienstag, 27. Februar, geht es nach Wuppertal zur Ausstellung des Von der Heydt-Museums „Nicht viel zu sehen. Wege der Abstraktion 1920 bis heute“ und am 19. März ebenfalls nach Wuppertal zur spektakulären Projektionsshow des Visiodroms „Leonardo da Vinci – uomo universale“. Tickets können bereits jetzt über die oben genannten Kanäle erworben werden.

Bürgerbüro Leichlingen hat wieder geöffnet 

4.1.2024

Ab Montag, 8. Januar, hat das Bürgerbüro im Leichlinger Rathaus wieder geöffnet. Rund zwei Monate nach dem Cyberangriff auf den städtischen Dienstleister (Südwestfalen IT) sind die Fachverfahren wieder hochgefahren und der Testlauf am Donnerstag ohne technische Probleme absolviert worden, sodass der Betrieb im Bürgerbüro wieder regulär aufgenommen werden kann.

Für die Dienstleistungen rund um das Melde-, Pass- und Ausweiswesen sowie sämtliche Führerscheinangelegenheiten können ab sofort wieder Termine online gebucht werden. Auch Führungszeugnisse, Anwohnerparkausweise und alle weiteren Anliegen können wieder bearbeitet werden. Eine Auflistung aller Dienstleistungen können im Rahmen der Terminbuchung hier eingesehen werden.

Ein Wermutstropfen bleibt: Die Dienstleistungen rund um das Kfz-Wesen (An-, Um- und Abmeldung) können bislang noch nicht von der Stadt, sondern nur bei den Zulassungsstellen des Rheinisch-Bergischen Kreises in Bergisch Gladbach und Wermelskirchen bearbeitet werden. Termine können über das Onlinetool der Zulassungsstelle gebucht werden. Dieses ist auf der Website des Rheinisch-Bergischen Kreises unter dem Stichwort Zulassung abrufbar."

Das Bürgerbüro Witzhelden bleibt derzeit noch geschlossen.

Aktuell keine generelle Hochwassergefahr

Pressemitteilung des Wupperverbandes von Mittwoch, 3.01.2024, 9.21 Uhr

Ein ständiger Nachschub an Tiefdruckgebieten bringt recht milde, aber auch sehr nasse Luft für NRW und das Verbandsgebiet.

Die Wetterwarnung vor ergiebigem Dauerregen des Deutschen Wetterdienstes (DWD) hat weiterhin bestand. In der Summe bedeutet dies für das Verbandsgebiet bis zu 80 mm Niederschlag - heute und morgen jeweils um 15–20 mm.

Die Wasserstände an den Gewässern im Verbandsgebiet werden im Laufe des Tages, auch rasch, ansteigen und die ersten unkritischen Warngrenzen können wieder überschritten werden.

Der Wupperverband bittet in Gewässernähe wachsam zu sein.

Die für den Hochwasserschutz maßgeblichen Talsperren Bever, Wupper und Dhünn können wieder genügend Speichervolumen bereitstellen, um erneut große Regenmengen abzupuffern.

Die erhöhten Abgaben aus den Talsperren Bever, Wupper und Dhünn sind entsprechend der Wetterlage durch den Wupperverband angepasst worden.

Der Wupperverband hat die aktuelle Situation genau im Auge und verweist darauf, sich auf dem Hochwasserportal über die aktuelle Lage zu informieren:

https://hochwasserportal.wupperverband.de/

Es besteht keine generelle Hochwassergefahr.

Führerscheinumtausch – Verlängerte Frist nach Cyberangriff 

3.1.2024

Bürger*innen mit Wohnsitz im Rheinisch-Bergischen Kreis, die in den Jahren 1965 bis 1970 geboren sind, haben bis zum 19. Juli 2024 Zeit, ihren Papierführerschein gegen den EU-Kartenführerschein einzutauschen. 

Ursprünglich war die Deadline der 19. Januar 2024. 

Grund für die Fristverlängerung ist der Cyberangriff auf die Südwestfalen IT und die damit verbundenen Auswirkungen auf die betroffenen Fahrerlaubnisbehörden. 

Die Bezirksregierung Köln rät betroffenen Autofahrern, die maßgebliche Verfügung Az. 25-2023-0019193 bei Autofahrten im öffentlichen Verkehr ausgedruckt mitzuführen. 

Das entsprechende Amtsblatt kann hier eingesehen und heruntergeladen werden:
https://www.bezreg-koeln.nrw.de/system/files/media/document/file/amtsblatt_2023_50.pdf 

Die Verfügung befindet sich auf Seite 3 des PDF (entspricht der Seite 442 des Amtsblatts Ausgabe Nr. 50-2023 für den Regierungsbezirk Köln). Die Druckeinstellungen sollten vor einem Druckvorgang entsprechend angepasst werden.

Wupperverband: Talsperren haben Wassermengen gepuffert – aktuell wird wieder freier Stauraum geschaffen

Pressemitteilung des Wupperverbandes vom 27.12.2023

Nach dem heftigen Dauerregen ist seit gestern vorübergehend eine Phase der Wetterberuhigung eingetreten. Allerdings sind für die zweite Wochenhälfte erneut Niederschläge angekündigt.

Während des Dauerregens vom 19.12. bis 26.12. haben die Talsperren im Wuppergebiet einen großen Teil der Wassermengen gepuffert. Das bedeutet, es wurde deutlich weniger Wasser an die Gewässer unterhalb der Talsperren abgegeben, als den Talsperren aus ihrem Einzugsgebiet zugeflossen ist. Somit haben die Talsperren unter großem Einsatz der Mitarbeitenden des Wupperverbandes über die Feiertage ihre Aufgabe erfüllt, die Pegelstände unterhalb der Talsperren konnten deutlich reduziert werden.

Dennoch ist der Stauinhalt in den Talsperren erheblich gestiegen. Die Wupper-Talsperre beispielsweise hat im genannten Zeitraum rund 5 Mio. m³ Wasser gespeichert. Trotz der hohen Zuflüsse zu den Talsperren ist an den für den Hochwasserschutz maßgeblichen Talsperren weiterhin noch Stauraum frei.

Um die Talsperren aber auf die künftigen Regenfälle vorzubereiten, muss nun zügig wieder mehr freier Stauraum geschaffen werden. Hierzu wird die derzeitig erhöhte Abgabemenge bei den für den Hochwasserschutz maßgeblichen Talsperren beibehalten.

Hierdurch werden die Wasserstände in der Wupper und der Dhünn noch einige Tage auf erhöhtem Niveau bleiben.
Trotz der Abgabe aus den Talsperren werden aktuell keine Pegelwerte wie an den Weihnachtstagen mehr erreicht.

Alle Informationen zu Pegelständen und Talsperrenabgaben sowie zu Situationsanalysen sind im Hochwasserportal zu finden:
https://hochwasserportal.wupperverband.de/

Vertragsunterzeichnung für Kindertagesstätte und Neubau der OGS der GGS Uferstraße – Bauarbeiten starten im Juni 2024

22.12.2023

Im kommenden Jahr entsteht an der Gemeinschaftsgrundschule Uferstraße ein Neubau für zusätzliche Räumlichkeiten für den Offenen Ganztag sowie ein zweites, separates Gebäude für eine viergruppige Kindertagesstätte. Die Projekte werden im Zuge einer ganzheitlichen Vergabe (Gesamtvergabe) schlüsselfertig durch die Firma Depenbrock Partnering GmbH & Co. KG errichtet. 

Am Donnerstag, 21. Dezember, trafen sich Bürgermeister Frank Steffes und Markus Kellner, Geschäftsführer der Firma Depenbrock Partnering GmbH & Co. KG, zur offiziellen Vertragsunterzeichnung. Die Vorplanung ist bereits abgeschlossen, der Bauantrag soll im April 2024 eingereicht werden. Im Juni 2024 beginnen dann voraussichtlich die Bauarbeiten auf dem Schulgelände. Fertig gestellt werden die neuen Gebäude nach aktueller Planung im Sommer 2025. Das Projekt wird circa 16 Millionen Euro kosten. 

Die neue Kita und die offene Ganztagsgrundschule werden in zwei voneinander unabhängigen Gebäuden auf dem Grundstück positioniert und ergänzen zukünftig die vorhandenen Grundschulräumlichkeiten. Die neue Kita wird zweigeschossig und erhält eine Außenspielfläche, die als Innenhof zwischen den Gebäuden konzipiert wird. Die offene Ganztagsgrundschule wird an den Bestandsbau gekoppelt, sodass eine bequeme Verbindung zwischen den Gebäuden besteht und ein barrierefreier Zugang gewährleistet ist. Gleichzeitig entsteht ein neuer Eingang über die Schulstraße. Das Gebäude wird ebenfalls größtenteils zweigeschossig, ergänzt um eine punktuelle Erweiterung auf ein drittes Geschoss.

Die beiden neuen Gebäude erhalten eine ökologische, vertikal strukturierte Holzfassadenbekleidung mit farbigen Akzenten. Im Haupteingangsbereich der Kita, im Erdgeschoss des OGS-Neubaus und im Bereich der Außentreppe sind widerstandsfähige Fassadentafeln aus geeignetem Plattenmaterial vorgesehen. Dabei wird Wert auf begrünte Dächer und natürliche Materialien gelegt.

Die Gebäude werden gemäß der aktuellen Bundesförderung Klimafreundlicher Neubau-Kommunen errichtet. Das Förderprogramm beinhaltet das Qualitätssiegel Nachhaltige Gebäude (QNG), eine DGNB-Zertifizierung in Silber und die Energieeffizienzstufe 40.

Die Wärmeversorgung wird mittels Luft-Wasser-Wärmepumpen ohne den Einsatz fossiler Brennstoffe erfolgen. Die Gebäude erhalten in Teilbereichen mechanische Zu- und Abluftanlagen inklusive Wärmerückgewinnung, zum Beispiel bei innenliegenden Räumen, Sanitärbereichen, Mensa und Küche. 

Die Beleuchtung wird mittels energiesparender LED-Leuchten erfolgen. PV-Anlagen auf den Gebäuden mit jeweils circa 60 kWp erzeugen zukünftig einen prognostizierten Ertrag von jährlich circa 100.000 kWh Strom.

21. Dezember: Wupperverband informiert über Dauerrregen und Sturmböen

21.12.2023

 

Nach aktuellen Prognosen des Deutschen Wetterdienstes ist bis Sonntag, 24. Dezember, mit ergiebigem Dauerregen mit Unterbrechungen zu rechnen. 

Der Wupperverband informiert in seinem Hochwasserportal, dass aktuell im Tagesverlauf  Niederschlagssummen um die 15 mm im Verbandsgebiet erwartet werden, örtlich seien bis zu 25 mm möglich. Laut dem Deutschen Wetterdienst sind in Staulagen auch Niederschlagsmengen von 100 mm nicht ausgeschlossen.

Der Wupperverband berichtet, dass aufgrund der Niederschlagsprognosen die Wasserstände im Verbandsgebiet flächendeckend ansteigen werden. Dabei sei das Erreichen von Warngrenzen an einzelnen Gewässern und Pegeln möglich, die Talsperren hätten jedoch genügend Reserven, um die Regenmengen abzupuffern.

Eine ganz konkrete Hochwassergefährdung werde zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht erwartet, aber auch abseits von Gewässern könne es lokal zu Überschwemmungen kommen. Der Wupperverband empfiehlt daher, Fenster und Türen, vor allem in Bodennähe, sicherheitshalber zu kontrollieren und insgesamt wachsam zu sein. In Gewässernähe sei generell Vorsicht angeraten.

Der Deutsche Wetterdienst warnt außerdem vor Sturmböen mit Geschwindigkeiten zwischen 55 km/h (15 m/s, 30 kn, Bft 7) und 70 km/h (20 m/s, 38 kn, Bft 8). In Schauernähe und in exponierten Lagen müsse mit schweren Sturmböen bis 100 km/h (28 m/s, 55 kn, Bft 10) gerechnet werden. Der Deutsche Wetterdienst weist daher auf mögliche Gefahren durch herabfallende Gegenstände wie Äste hin und rät zur Vorsicht.

Der Wupperverband und die Stadtverwaltung Leichlingen beobachten die Situation. 

Bitte behalten auch Sie die Wetterlage im Auge. Aktuelle Informationen finden sich beim Deutschen Wetterdienst und im Hochwasserportal des Wupperverbandes.

Aussichten

Auch der Rest der Woche zeige sich laut Wupperverband bewölkt und regnerisch. Am 22. Dezember werde weiterhin mit Dauerregen mit Niederschlagsmengen im Verbandsgebiet um die 20-25 mm gerechnet, die Vorfeuchte sei dann bereits sehr hoch. Nachfolgend würden die Wasserstände flächendeckend weiter ansteigen, dabei sei das Erreichen von Warngrenzen an einzelnen Gewässern und Pegeln wahrscheinlich. In den Talsperren sei ausreichend Retentionsvolumen vorhanden, um die Regenmengen abzupuffern. 

Website ALTBAUNEU bündelt Informationen und lokale Fachfirmen für die energetische Sanierung von Altbauten in Leichlingen

19.12.2023

Allen, die sich über die Möglichkeiten der energetischen Sanierung ihrer Immobilie informieren möchten, bietet die Blütenstadt Leichlingen auf der Internetseite www.alt-bau-neu.de/leichlingen Unterstützung. 

Neben Fachinformationen zu allen Aspekten der energetischen Sanierung werden dort aktuelle Fördermöglichkeiten gelistet und erläutert. Außerdem gibt es eine Datenbank mit Fachfirmen aus der Region, in die sich lokale Unternehmen wie Handwerker*innen, Energieberater*innen, Architektur- und Ingenieurbüros eintragen lassen können, die Dienstleistungen rund um die Sanierung der Gebäudehülle und der Haustechnik anbieten. Sanierungswillige können sich so bequem über kompetente Betriebe und Büros vor Ort informieren und mit ihnen Kontakt aufnehmen. 

Gleichzeitig können Leichlinger Unternehmen, die Leistungen rund um die energetische Gebäudesanierung anbieten, sich in der „Expertensuche“ kostenlos und zielgerichtet Interessent*innen präsentieren und neue Kund*innen gewinnen. Wer in die Datenbank aufgenommen werden möchte, füllt den jeweiligen Fragebogen für Energieberatung, Handwerksunternehmen/Fachfirmen oder Architektur- und Ingenieursbüros zur Datenerfassung aus und schickt diesen an klimaschutz(at)leichlingen.de. Die Eintragung in der Datenbank wird vom städtischen Klimaschutzmanagement vorgenommen und kann jederzeit gelöscht bzw. geändert werden. 

In Leichlingen ist der Anteil der Altbauten in Wohnsiedlungen enorm hoch. Über 75 Prozent aller Häuser wurden vor 1978 gebaut und damit vor Inkrafttreten der ersten Wärmeschutzverordnung, dem Vorläufer-Gesetz zum Gebäudeenergiegesetz. Würden diese Häuser energetisch saniert, also für die Zukunft fit gemacht, ließen sich der Energieverbrauch und damit die Kosten für die Eigentümer*innen oftmals halbieren. Die Sanierung des eigenen Hauses ist aber leichter gesagt als getan. Viele Entscheidungen müssen getroffen werden – der künftige Energiestandard ist nur eine davon. Hausbesitzer*innen stehen oftmals vor einem Berg von Fragen und fühlen sich überfordert. Hier setzt die Website www.alt-bau-neu.de/leichlingen an und bündelt relevante Informationen und Kontakte.

Die Blütenstadt Leichlingen ist Mitglied im landesweiten Netzwerk ALTBAUNEU, das zu Themen rund um die energetische Gebäudesanierung informiert. Es wird vom NRW-Wirtschaftsministerium unterstützt und durch die Landesgesellschaft NRW.Energy4Climate koordiniert.

Für Rückfragen und weitere Informationen steht Klimaschutzmanagerin Monika Meves unter klimaschutz(at)leichlingen.de oder 02175 992-354 zur Verfügung.

„Plotting-Workshop“ im Kinder- und Jugendzentrum Leichlingen

14.12.2023

Am 12. Januar veranstaltet das Kinder- und Jugendzentrum Leichlingen für alle Kinder und Jugendlichen von 10 bis 16 Jahren einen kostenfreien Plotting-Workshop.

Nachdem im Rahmen des Digitalprojektes „Go Digity“ in den Herbstferien bereits in Kooperation mit dem Jugendfilmclub (JFC) Medienzentrum e. V. ein digitaler Workshop zum Thema Robotik und Social Media stattfand, geht es nun weiter mit dem Workshop zum Thema „Plotting“. Dabei werden grundsätzliche Kenntnisse in der Bedienung des Computers, Bild- und Grafikgestaltung sowie die Navigation von Bilddatenbanken vermittelt. 

Das Gelernte können die Teilnehmer*innen direkt praktisch umsetzen, indem sie coole Designs erstellen und diese auf verschiedene Textilgüter drucken. Zum Beispiel können alte Handyhüllen, T-Shirts, Taschen oder andere Gegenstände, die sich zum Bedrucken eignen, gerne mitgebracht und gestaltet werden. So können die Kinder und Jugendlichen sich im Workshop kreativ ausleben und gleichzeitig grundlegende digitale beziehungsweise mediale Kompetenzen vermittelt bekommen.

Der kostenfreie Workshop findet statt am Freitag, 12. Januar, von 15 bis 18 Uhr im Kinder- und Jugendzentrum Leichlingen, Oskar-Erbslöh-Straße 24 c. Eine vorherige Anmeldung ist nicht nötig – einfach rumkommen und mitmachen!

Ausbildung bei der Stadtverwaltung Leichlingen – Bewerbungen bis 3. Januar möglich

13.12.2023

Im Team der Stadtverwaltung Leichlingen gibt es eine Vielzahl ganz unterschiedlicher Aufgabengebiete. Egal ob man lieber an der frischen Luft oder am Schreibtisch, im Gespräch mit Kund*innen oder ruhig über Excel-Tabellen gebeugt arbeitet, ein Faible für Sprache, Technik, Zahlen, Maschinen oder Recht und Ordnung hat, hier finden alle die passende Nische. 

Neben berufserfahrenen Kolleg*innen ist die Stadtverwaltung auch auf der Suche nach motivierten jungen Menschen, die in Form einer Ausbildung oder eines dualen Studiums die erlernte Theorie direkt in der Praxis anwenden und die Weiterentwicklung der Blütenstadt aktiv mitgestalten möchten. 

Wer Lust auf eine abwechslungsreiche Ausbildung mit unterschiedlichen Einsatzbereichen in einem engagierten Team hat und Wert auf eine Arbeitgeberin mit vielseitigen und komplexen Arbeitsbereichen legt, der ist bei der Stadtverwaltung richtig. Für das im August/September beginnende Ausbildungsjahr 2024 kann sich bis zum 3. Januar für folgende Stellen beworben werden. 

Mit rund 250 Mitarbeiter*innen ist die Stadtverwaltung Leichlingen eine der größten Arbeitgeberinnen der Blütenstadt und stellt mit ihren Dienstleistungen sicher, dass etwa 29.000 Einwohner*innen in einer attraktiven und familienfreundlichen Stadt mit hoher Lebensqualität leben können. Die krisensicheren Arbeitsplätze in einer familiären Verwaltung ermöglichen es, die Effekte der eigenen Arbeit vor Ort wahrzunehmen. Hier ist jede Stelle sinnstiftend. 

Wer die Ausbildung in der Stadtverwaltung Leichlingen absolviert, kann sich auf gute Übernahmechancen und eine Beschäftigung im Rahmen des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst (TVAöD) samt Jahressonderzahlung, einer betrieblichen Altersversorgung durch die Zusatzversorgungskasse (ZVK) sowie die Gewährung von 30 Tagen Urlaub/5-Tagewoche freuen. Außerdem übernimmt die Stadtverwaltung die Kosten für Schulbücher und Gesetzestexte und ermöglicht den Erfahrungsaustausch mit anderen Azubis. 

Mehr Informationen zu den Ausbildungsstellen und zum Bewerbungsverfahren finden sich auf www.leichlingen.info. Für Rückfragen steht Jennifer Hilden aus dem Personalservice unter personalservice(at)leichlingen.de oder 02175/992-136 zur Verfügung.

Kfz-Zulassungen wieder im Rheinisch-Bergischen Kreis möglich

Pressemitteilung des Rheinisch-Bergischen Kreises

8.12.2023


Ab sofort können Fahrzeuge wieder in den Zulassungsstellen des Rheinisch-Bergischen Kreises in Bergisch Gladbach und in Wermelskirchen zugelassen werden. Der Verwaltung ist es gelungen, eine Lösung einzurichten, die die gewohnten Dienstleistungen der Zulassungsstellen wieder in vollem Umfang ermöglichen. Termine können über das Onlinetool der Zulassungsstelle gebucht werden. Dieses ist auf der Webseite des Rheinisch-Bergischen Kreises, www.rbk-direkt.de, unter dem Stichwort „Zulassung“ abrufbar.

Personen, die ihr Fahrzeug in den vergangenen Tagen im Rahmen der Übergangslösung in einer Nachbarkommune angemeldet haben, werden gebeten, die Ummeldung auf den Rheinisch-Bergischen Kreis erst im kommenden Jahr in Angriff zu nehmen.

Hintergrund

Ende Oktober war es zu einem kriminellen Cyberangriff auf die Südwestfalen-IT gekommen, mit weitreichenden Folgen für etliche Kommunen. Auch der Rheinisch-Bergischen Kreis war davon mit einigen Fachverfahren wie beispielsweise der Zulassungsstelle betroffen.

Neue Abwassergebühren für 2024 – Meldung des Gartenwassers bis Ende 2023

13.12.2023

Der Städtische Abwasserbetrieb Leichlingen informiert über die Entscheidung des Rates der Blütenstadt Leichlingen vom 30. November 2023 zu den neuen Abwassergebühren für 2024:

  • allgemeine Schmutzwassergebühren:                            3,49 €/m3
  • Schmutzwassergebühren Mitglieder Wupperverband:    1,84 €/m3
  • allgemeine Niederschlagswassergebühren:                    1,17 €/m2
  • Schmutzwassergebühren Mitglieder Wupperverband:    1,08 €/m2
  • Gebühr Klärschlammabfuhr:                                         113,27 €/m3

Es findet eine moderate Steigerung der Schmutzwassergebühr um 2,6 Prozent und der Niederschlagswassergebühr um 1,7 Prozent im Vergleich zum Vorjahr statt.

Außerdem möchte der Städtische Abwasserbetrieb daran erinnern, dass noch bis Ende des Jahres die Meldung der diesjährigen Gartenwasserabzugsmengen erfolgen kann. 

Frischwassermengen, die nachweislich nicht in die öffentliche Kanalisation abgeleitet werden, können bei der Berechnung der Schmutzwassergebühr gemeldet und abgezogen werden. Die gleiche Regelung gilt für Frischwasser, welches zur Tränkung von Vieh in landwirtschaftlichen Betrieben genutzt wird. 

Voraussetzung ist, dass die Wassermengen mit einem geeichten Zähler erfasst wurden, der vor Inbetriebnahme beim Städtischen Abwasserbetrieb angemeldet wurde. 

In Anlehnung an das Mess- und Eichrecht (MessEG, Mess-EichV) muss der Zähler alle sechs Jahre erneut geeicht werden oder durch einen neuen Wasserzähler mit einer Konformitätserklärung des Herstellers ersetzt werden, um Anerkennung zu finden. Bei Erneuerung eines Zählers ist dieser mit Foto beim Städtischen Abwasserbetrieb Leichlingen anzumelden. 

Die Nachweispflicht obliegt gemäß Satzung in allen Fällen den Gebührenzahler*innen.

Die Jahresmeldung muss bis Ende Dezember eines jeden Jahres erfolgen – eine verspätete Meldung nach dem 31. Dezember 2023 kann nicht mehr berücksichtigt werden.

Aufgrund der aktuellen technischen Probleme nach dem Cyberangriff auf den städtischen IT-Dienstleister Südwestfalen-IT kann die Jahresmeldung mit Bildanlage (unter 10 MB Dateianlagen) derzeit nicht wie in den vergangenen Jahren über das Formular auf der städtischen Website erfolgen. Alternativ kann für die Jahresmeldung mit Bildanlage eine E-Mail an gartenwasser(at)leichlingen.de gesendet werden.

Stadtverwaltung wieder über reguläre E-Mail-Adressen erreichbar 

13.12.2023

Eine gute Nachricht für die Stadtverwaltung Leichlingen: Die Kommunikation ist ab sofort wieder über die ursprünglichen E-Mail-Postfächer auf Endung @leichlingen.de möglich. Die übergangsweise eingerichteten Funktionspostfächer auf @leichlingen.info bleiben weiterhin als Backup nutzbar. 


Der Cyberangriff auf den städtischen IT-Dienstleister Südwestfalen-IT (SIT) beschäftigt die betroffenen Kommunen weiterhin. Wie die SIT am Freitag, 8. Dezember, in einer Pressemitteilung bekannt gab, startet sie in dieser Woche Pilot-Tests für drei Fachverfahren aus den Bereichen Finanz- und Standesamtswesen im Basisbetrieb. Diese Fachverfahren bilden die Grundlage für eine ganze Reihe öffentlicher Dienstleistungen, darunter u. a. das Ausstellen von Ausweisen, Pässen und Führerscheinen, die Anmeldung von Geburten, Todesfällen und Hochzeiten, die Auszahlung von aktuell berechneten Sozialhilfeleistungen und Wohngeld, die KFZ- Zulassung sowie Dienste der Ausländerbehörden. 


Vor Weihnachten solle damit begonnen werden, schrittweise alle priorisierten Verfahren mit Pilotkommunen zu testen. Die Wiederinbetriebnahme von Basisanwendungen in den Kommunen werde jedoch mehr Zeit erfordern als ursprünglich geplant. 


Aktuell kann die Südwestfalen-IT noch nicht sagen, wann die ersten Fachanwendungen wieder zuverlässig funktionieren werden. Zeitpläne für einzelne Kommunen liegen daher noch nicht vor. 

Die Gewinner*innen des Gartenwettbewerbs „Grün und Bunt – für Artenvielfalt und Insekten“ stehen fest

7.12.2023

Im Sommer dieses Jahres hat die Stadtverwaltung im Rahmen des Wettbewerbs „Grün und bunt – für Artenvielfalt und Insekten“ die schönsten artgerechten (Vor)Gärten Leichlingens gesucht. Bewerben konnten sich alle Privatpersonen, die in der Blütenstadt einen bereits angelegten (Vor)Garten pflegen, der ihrer Meinung nach besonders bunt und insektenfreundlich ist. Die drei Gewinner*innen des Wettbewerbs sind:
 

Moritz Nelte

Moritz pflegt mit seiner Tante Annette Hamacher eine städtische Fläche (5m2) vor dem elterlichen Wohnhaus. Auch wenn Moritz erst fünf Jahre alt ist, so ist ihm die Grünfläche vor seinem Haus nicht egal, daher hat er Wildblumensamen ausgesät und gießt regelmäßig. Er möchte, dass es den Insekten gut geht – und zeigt, dass selbst kleine Flächen die Chance bieten, wahre Insektenparadiese zu werden.

Doris Pohlig

Ihren 110 m2 großen Vorgarten hat Doris Pohlig nach dem Vorbild ihrer Großmutter als Blumen-, Kräuter- und Teegarten angelegt. Alles, was im Vorgarten wächst, ist nicht nach Farbe und Aussehen sortiert, sondern danach, wie die Pflanzen miteinander zurechtkommen. Stieglitze haben sich im Garten angesiedelt, die sich über Blattläuse und die Sonnenblumen freuen. Hier wachsen viele Pflanzen, die als Heilpflanzen nutzbar sind. Pfefferminze, Melisse, Salbei, Kamille, Rosenblüten und Johanniskraut werden für Tee getrocknet; Rosenblüten zu Marmelade verarbeitet. Aus Ringelblumen wird eine Heilsalbe hergestellt und aus Johanniskraut ein Heilöl.

Angelika Stüttgen

Angelika Stüttgen pflegt ihren 1.500 m2 großen Garten mit viel Liebe. Der Teich bietet wilden Orchideen, unterschiedlichen Libellenarten und anderen Wasserinsekten Lebensraum und Nahrungsquelle. Diverse Obstbäume und -sträucher sowie samentragende Blumen bilden die Nahrungsgrundlage für viele verschiedene Vogelarten wie Stieglitz, Sperling, Kleiber, Grünspecht und viele mehr, aber auch für Kleintiere wie Igel, Mäuse oder Marder. Durch die aufgestellten Insektenhotels können vor allem auch Mauerbienen im Garten siedeln. In den letzten Jahren haben sich sogar Blaue Holzbienen und Taubenschwänzchen zeitweise im Garten niedergelassen. 

Eine eigene Zisterne und die Regentonnen speisen den Wasserbedarf des Gartens, auch in den letzten heißen und trockenen Perioden. Zusätzlich hat Angelika Stüttgen in einigen Beeten eine Verrieselungsanlage angelegt, um das Regenwasser optimal nutzen zu können.
 

Die Gewinner*innen haben ihre Preise bereits erhalten – für Angelika Stüttgen und Doris Pohlig ging es jeweils mit einer Begleitperson zur Landesgartenschau nach Höxter, für Moritz mit seiner Familie in den Zoo nach Gelsenkirchen. Am 7. Dezember bekamen die drei nun außerdem ihre Urkunden von Bürgermeister Frank Steffes überreicht.

Beim Wettbewerb kamen verschiedene Aspekten der Biodiversitätserhaltung wie z. B. die Verwendung heimischer und/oder insektenfreundlicher Arten, immerblühende Pflanzen oder der Verzicht auf Pflanzenschutzmittel und Dünger zum Tragen. Auch Maßnahmen zu Starkregenvorsorge und Hitzeschutz wie z. B. Regenwasserrückhaltung durch Bepflanzung, Regenwassernutzung bzw. sparsame Bewässerungssysteme und passiver Hitzeschutz dank Schattenwurf durch Bepflanzung waren Kriterien.

Denn der Wettbewerb möchte für die Erhaltung der Artenvielfalt in der Stadt sensibilisieren und dafür werben, mit mehr Grün und weniger versiegelten Flächen das Klima im Stadtgebiet zu verbessern. Gleichzeitig werden bienen- und insektenfreundliche Gärten immer wichtiger, die ganzjährig ein Nahrungsangebot und Nistplätze für Bienen, Hummeln, Schmetterlinge & Co. bieten, die für das Ökosystem als wichtige Pflanzenbestäuber und Nahrungsgrundlage vieler Tierarten lebensnotwendig sind.

Änderungen der Schulbuslinien zum bundesweiten Fahrplanwechsel am 10. Dezember

6.12.2023

Die Stadt Leichlingen hat zusammen mit der Regionalverkehr Köln GmbH die Schulbuslinien überarbeitet. Zum bundesweiten Fahrplanwechsel am 10. Dezember ergeben sich Änderungen der Schulbuslinien 10, 13, 14, 16 und 252. Die genauen Uhrzeiten können der Website der RVK entnommen werden. 
 

Linie 10 am Morgen:

Der Linienverlauf wurde geändert, sodass die Kinder, die in Unterbüscherhof wohnen, nun mit dem Bus zur GGS Witzhelden fahren können. Der Bus startet wie üblich an der Haltestelle Sonne, fährt bis Bremersheide, dort biegt er links ab über die K 9 hoch nach St. Heribert. Weiter geht’s nach rechts über die L 359 nach Oberbüscherhof. Dort biegt der Bus wieder nach rechts ab und fährt über Unterbüscherhof hoch nach Metzholz. Hier biegt der Bus nach links ab, fährt hoch nach Witzhelden zur Dorfmitte und biegt dort auf die L 359. Durch den Umweg startet der Bus wenige Minuten früher als bisher.

Linie 10 am Mittag/Nachmittag:

Die Fahrten nach der 4. und 5. Stunde entfallen. Dafür fährt eine Linie 10 am Nachmittag. Sie startet um 15.20 Uhr am Schulzentrum und ist planmäßig um 15.36 Uhr an der Haltestelle Oberschmitte. Diese Änderung wurde entschieden, da die meisten Kinder der GGS Bennert mittlerweile die OGS besuchen – sie können nun am Nachmittag mit dem Schulbus nach Hause fahren. Der Linienverlauf ändert sich nicht. Durch den Einsatz der Linie 10 am Nachmittag haben nun auch die Schüler*innen des Schulzentrums die Möglichkeit, direkt bis nach Unterbüscherhof zu fahren.


Linie 13 am Morgen:

Die Fahrt zur 0. Stunde entfällt. Die Kinder müssen auf den öffentlichen Nahverkehr umsteigen. Die 0. Stunde betrifft nur Oberstufenschüler*innen. Ihnen ist es zumutbar, vom Busbahnhof zum Schulzentrum zu laufen. Anbei die Übersicht der künftigen Abfahrtszeiten:

Linie 258 
Kleine Heide: 6.38 Uhr
Kuhle: 6.39 Uhr
Neuenhof: 6.40 Uhr
Meie: 6.41 Uhr
Nüsenhöfen: 6.42 Uhr
Hauptstraße: 6.43 Uhr
Witzhelden-Mitte: 6.44 Uhr
weiter über L359
Busbahnhof: 7.00 Uhr
 

Linie 278

Witzhelden-Mitte: 6.42 Uhr 
Richtershof: 6.43 Uhr 
Krähwinkel: 6.44 Uhr  
Metzholz: 6.45 Uhr  
Friedrichshöhe: 6.47 Uhr  
Bremersheide: 6.49 Uhr  
Stöcken: 6.50 Uhr  
Junkersholz: 6.51 Uhr  
Sonne: 6.52 Uhr  
Büscherhöfen: 6.54 Uhr  
Neukirchener Straße: 6.55 Uhr  
Busbahnhof: 6.57 Uhr 

Die Fahrt um 7.45 Uhr ab Witzhelden Busbahnhof entfällt ebenfalls. Die Schüler*innen, die hier eingestiegen sind, können künftig mit der Linie 10 oder 14 fahren. Achtung! Der Einstieg ist auf der anderen Straßenseite. Alternativ kann auch ab der Haltestelle Hauptstraße mit der Linie 13 gefahren werden.

Die beiden anderen Fahrten ab Kleine Heide bleiben wie gewohnt bestehen.
 

Linie 13 am Mittag/Nachmittag:

Bisher sind nach der 6. Stunde zwei Busse am Schulzentrum gestartet. Dies wird auch weiterhin an den Kurztagen Dienstag und Freitag geschehen. Die zweite Fahrt mittags entfällt an den Langtagen.


Linie 14 am Morgen:

Die neuen Startpunkte sind die Haltestellen Kleine Heide und Unterherscheid. Schüler*innen aus Unterbüscherhof fahren zukünftig mit der Linie 10. Durch den Start ab Kleine Heide können auch Kinder, die entlang der L 294 bis Witzhelden Ortskern wohnen, mit diesem Bus fahren.
 

Linie 14 am Mittag/Nachmittag:

Es kommt eine weitere Fahrt der Linie 14 zum Einsatz. Diese startet um 13.45 Uhr an der Haltestelle Flamerscheid und fährt die Kinder der GGS Witzhelden Richtung Kuhle/Heide.

Bei den bisherigen Fahrten der Linie 14 gibt es die einzige Änderung, dass der Bus nicht mehr die Schleife über den Busbahnhof fährt. Der zusätzliche Einsatz der Linie 10 um 15.20 Uhr sollte zu einer Entlastung des aktuell vollen Schulbusses führen.


Linie 16:

Diese Linie entfällt. Die Kinder können nun mit der Linie 10 fahren. Wichtig: Auf der neuen Route der Linie 10 wird die Haltestelle Friedrichshöhe nicht angefahren. Kinder, die bisher hier in die Linie 16 eingestiegen sind, müssen nun zur Haltestelle Schneppenpohl laufen. Dies ist ein Fußweg von etwa 500 Meter.


Linie 252 am Morgen:

Die Fahrt wird in Zukunft von der regulären Linie übernommen. Natürlich werden auch hierbei die Haltestellen Ginsterweg (7.49 Uhr) und Blütenweg (7.50 Uhr) angefahren. Hinweis: Wenn Schnee liegt, kann der Bus nicht durch Heide/Kuhle fahren. Dann müssen die Kinder ausnahmsweise an den Haltestellen Kleine Heide oder Kuhle einsteigen.
 

Linie 252 am Mittag:

Diese Fahrt wird nun durch die Linie 14 übernommen. Einstieg ist jetzt die offizielle Haltestelle Flamerscheid. Die Änderung wird vorgenommen, da es immer wieder vorkam, dass die Haltestelle Schulweg nicht angefahren wurde, was dazu führte, dass die Kinder von den Eltern abgeholt wurden. Damit die Kinder ausreichend Zeit haben, die Haltestelle Flamerscheid zu erreichen, fährt der Bus jetzt um 13.45 Uhr ab Flamerscheid los.

Für weitere Fragen steht das Amt für Bildung und Sport zur Verfügung. Ansprechpartnerin ist Michaela Würz, erreichbar unter 02175 992-221 oder schulverwaltung(at)leichlingen.info.
 

Schaden bei Glasfaser-Bauarbeiten – Reparatur schreitet voran

5.12.2023

Am Mittwoch, 29. November, wurde bei Tiefbauarbeiten des Servicepartners der Firma Muenet, die Glasfaserkabel im Stadtgebiet für die Behebung der Weißen Flecken legt, im Zuge einer Leitungsbohrung ein Glasfaserkabel der Firma Novanetz getroffen und stark beschädigt.

Das führte zu einer andauernden Störung der Internetverbindung in den Ortslagen Stöcken und Junkersholz, rund 90 Haushalte sind betroffen.

Am Samstag, 2. Dezember, konnte der Schaden an der Landesstraße L 294 lokalisiert werden, seitdem laufen die Reparaturarbeiten. Das städtische Tiefbauamt und Breitbandbeauftragter Reiner Pliefke unterstützen als Vermittler die Tiefbau-Servicepartner der beiden Firmen sowie Straßen.NRW als verantwortliche Straßenbaulastträgerin dabei, den Schaden schnellstmöglich zu beheben. Aktuell wird ein neues Leerrohr zur Schadstelle verlegt. Im Anschluss wird das neue Glasfaserkabel eingeblasen und an den Bestand angeschlossen, sodass der Schaden in ein paar Tagen behoben sein dürfte.

Da dies bereits der zweite größere Unfall im Zuge der Glasfaserarbeiten der Firma Muenet innerhalb eines Monats war, werden der Breitbandbeauftragte der Stadt, Reiner Pliefke, und die Technischen Betriebe Leichlingen Kontakt mit den beiden Glasfaseranbietern aufnehmen, um die Ursache der Probleme zu ermitteln, die Zusammenarbeit zu verbessern und weitere Schäden zu vermeiden.

Bürgermeister Frank Steffes eröffnet Jurierte Jahresausstellung am 3. Dezember

1.12.2023

Am Sonntag, 3. Dezember, eröffnet Bürgermeister Frank Steffes die 34. Jurierte Jahresausstellung um 11.15 Uhr im Rahmen einer Vernissage im Bürgerhaus Am Hammer. Für das musikalische Programm sorgen Marius Pietrszka (Klavier) und Antonella Dorio (Gesang).

Die Ausstellung findet vom 3. bis 17. Dezember im Bürgerhaus statt. 38 von einer Fachjury ausgewählte Werke von 25 Leichlinger Künstler*innen gibt es zu entdecken – sonntags von 11-17 Uhr, donnerstags von 17-20 Uhr und samstags von 15-17 Uhr. Am 3. Dezember kann von 13-17 Uhr durch die kostenlose Ausstellung geschlendert werden.

In diesem Jahr stellen aus:

Monika Stratmann, Peter Thönes, Ulla Schellin, Ellen Blank-Hasselwander, Axel Radermacher, Wolfgang Ahrens, Christoph Schellenberg, Joanna Kischka, Roland Pfennigstorf, Martina Günthner-Lange, Angela Graul, Heike Konrad, Joline Isabell Langer, Engelbert Engel, Eva Görgen, Joe Azzopardi, Cara Wilmanns, Nina Holzweg, Steffi Louis, Sabine Gustmann, Claudia Bulut, Berthold Welter, Claudia Blank, Frank Tschentscher, Marc Pützstück.

Leichlinger Künstler Roland Pfennigstorf gestaltet das Motiv für die städtische Weihnachtskarte

1.12.2023

Das exklusive Motiv der diesjährigen städtischen Weihnachtskarte wird vom Leichlinger Künstler Roland Pfennigstorf gestaltet. Die Karten versendet Bürgermeister Frank Steffes in der Vorweihnachtszeit in guter Tradition an Repräsentant*innen anderer Städte, Ehrenbürger*innen, Freund*innen und Geschäftspartner*innen in Politik, Behörden, Vereinen und Wirtschaft. Durch das jährlich wechselnde Motiv macht der weihnachtliche Gruß gleichzeitig auf das vielfältige Kulturleben der Blütenstadt aufmerksam.

Künstler Roland Pfennigstorf fühlt sich in ganz verschiedenen Kunstformen zu Hause. Neben der Clownerie und der Lyrik schlägt sein Herz in besonderem Maße für die Malerei. Dabei experimentiert er seit Jahrzehnten mit unterschiedlichen Stilen, Techniken und Materialien. Mit Bleistift, Aquarell- oder Ölfarben, Spachteln, Pinseln oder Fingern kreiert er farbgewaltige, häufig abstrakte Bilder mit ganz verschiedenen Motiven. Seit 2016 gestaltet er auch Holzbilder, die in einzigartiger Weise in mehreren Schritten gefräst, geschliffen und mit Ölfarben lasiert werden.

Das Motiv der diesjährigen Weihnachtskarte ist Teil von Pfennigstorfs Reihe "Together", die er bereits seit mehreren Jahren immer wieder erweitert. Motiv der großformatigen Bilder sind verschieden gestaltete Menschenketten in bunten Farben, die menschliche Vielfalt bei gleichzeitiger Verbundenheit vermitteln.

Mehr Informationen zu Roland Pfennigstorf gibt es auf seiner Website.

"Leichlingen passt op!" – Stadtverwaltung startet Kampagne für mehr Rücksichtnahme im Straßenverkehr

30.11.2023

Im Rahmen einer Sicherheitskampagne, die die Stadtverwaltung Leichlingen aufgrund eines Beschluss des Rates unter dem Motto “Leichlingen passt op!” erarbeitet hat, verteilte Bürgermeister Frank Steffes reflektierende Bärchen an die Erst- und Zweitklässler*innen der Leichlinger Grundschule KGS Kirchstraße. Die anderen Leichlinger Grundschulen wurden ebenfalls mit Reflektoren für die Kinder der ersten zwei Stufen versorgt.

 “Ich wünsche euch, dass ihr jederzeit, insbesondere in der dunklen Jahreszeit, sicher durch den Straßenverkehr kommt! Helle Kleidung hilft anderen Verkehrsteilnehmern, euch zu sehen, und diese reflektierenden Bärchen sollen ebenfalls einen Beitrag dazu leisten, eure Sichtbarkeit zu erhöhen.” 

Die Bärchen können z. B. am Rucksack oder an der Jacke befestigt werden, um die Sichtbarkeit der Schüler*innen im Straßenverkehr zu steigern. Denn gerade im Winter ist es sinnvoll, durch das Tragen heller Kleidung und/oder der Nutzung von reflektierenden Materialien im Straßenverkehr zusätzlich auf sich aufmerksam zu machen. 

Die Kampagne soll das umsichtige Miteinander aller Verkehrsteilnehmer*innen im Leichlinger Straßenverkehr fördern. Weitere Maßnahmen wie das Aufhängen von Bannern und Plakaten im Stadtgebiet sind geplant.

Samstag, 2. Dezember: Straßensperrung für Wochenmarkt auf der Querspange

30.11.2023

Am Wochenende findet das Leichlinger Bratapfelfest im Brückerfeld statt. Der Wochenmarkt zieht daher am Samstag, 2. Dezember, auf die daneben liegende Querspange um.

Dafür wird von 7 bis 14 Uhr die Brückenstraße ab Höhe Bahnhofstraße Richtung Kreisel Montanusstraße/Rathaus gesperrt. Die Gegenrichtung bleibt befahrbar.

Eine Umleitung über Am Wallgraben – Opladener Straße – Neukirchener Straße wird ausgeschildert.

5. Dezember: Online-Seminar „Dachbegrünung – Intelligenz auf hohem Niveau“

29.11.2023

Die Blütenstadt Leichlingen bietet in Kooperation mit der Verbraucherzentrale NRW und der VHS Bergisch Land verschiedene Seminare an, die konkrete Möglichkeiten zur Einsparung von Treibhausgasen aufzeigen.

Am Dienstag, 5. Dezember, informiert Landschaftsarchitektin Yvonne Göckemeyer über Wissenswertes zu Dachebegrünung.

Klimaschutz, biologische Vielfalt, Lärmschutz und vieles mehr sind Aspekte, die sich mit einer Dachbegrünung positiv beeinflussen lassen. So ist zum Beispiel eine extensive Vegetation auf Dachflächen unkompliziert in der Lage, im Jahresmittel bis zu siebzig Prozent des Niederschlags durch Verdunstung direkt wieder in den natürlichen Kreislauf zu geben. Im Hochsommer sind die Oberflächentemperaturen auf einem begrünten Dach deutlich geringer. Die Begrünung trägt damit zu einem angenehmen (Wohn-)Klima bei.

Aber wie „funktioniert“ dieses Wunderwerk eigentlich? Wie ist der Aufbau? Welche Pflanzen eignen sich für welche Art der Begrünung? Wie viel Pflege ist nötig? Woran ist auf jeden Fall zu denken? Und was sollte von Fachmenschen gemacht werden?

Diese und weitere Punkte werden ausführlich erörtert. Fragen der Teilnehmer*innen sind herzlich willkommen!

Termin: Dienstag, 5. Dezember
Uhrzeit: 18-19.30 Uhr
Veranstaltungsort: online als Zoom-Veranstaltung
Referentin: Dipl.-Ing. Yvonne Göckemeyer, Landschaftsarchitektin

Das Online-Seminar ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Für Rückfragen und weitere Informationen steht Klimaschutzmanagerin Monika Meves unter klimaschutz(at)leichlingen.info oder 02175 992-354 zur Verfügung.

5. & 8. Dezember: Adventsaktionen der Frühen Hilfen im Leichlinger Quartiersbüro

29.11.2023

Im Leichlinger Quartiersbüro wird es weihnachtlich. Die Frühen Hilfen des Amts für Kinder, Jugend und Familie laden alle Leichlinger*innen herzlich ein, Dienstag, 5. Dezember, und Freitag, 8. Dezember, zwischen 10 und 16 Uhr in der Kirchstraße 6-8 vorbeizukommen und gemeinsam ein paar schöne Stunden zu verbringen.


Am Dienstag, 5. Dezember, findet die "Weihnachtsbastelwerkstatt" statt. Große und kleine Leichlinger*innen können sich zum Beispiel bei einer Tasse Kaffee und frischen Waffeln auf die Weihnachtszeit einstimmen und sich ganz nebenbei über die Angebote der Frühen Hilfen informieren. Die kleinen Besucher*innen des Quartiersbüros können ihre kreativen Fähigkeiten nutzen, um vor Ort kleine Geschenke für Weihnachten selbst zu basteln. Bastelmaterialien und Malutensilien stehen in begrenztem Umfang zur Verfügung.


Am Freitag, 8. Dezember, laden die Frühen Hilfen in Kooperation mit der städtischen Senior*innenberatung kleine und große Besucher*innen ein, in gemütlicher Atmosphäre gemeinsam spielend Zeit zu verbringen. Verschiedene Brett- und Kartenspiele sind vorhanden, gerne können aber auch zusätzliche mitgebracht werden.

"Bücher und Plätzchen" – Buchpat*innen gesucht!

28.11.2023

Alle Jahre wieder können Leichlinger*innen der Stadtbücherei im Rahmen der Aktion "Bücher und Plätzchen" in der Vorweihnachtszeit als Buchpat*innen ein Weihnachtsgeschenk zukommen lassen. Die Aktion startet am Dienstag, 28. November.

In der Buchhandlung Pavlik, Im Brückerfeld 11, befindet sich ein Aktionsregal mit Büchern, die die Stadtbücherei zwar benötigt, sich finanziell jedoch nicht leisten kann. Diese Bücher werden zum Beispiel überproportional häufig in der Stadtbücherei ausgeliehen, sind deshalb schneller verschlissen und müssen ersetzt werden. Aber auch andere Titel benötigt die Bücherei dringend. In diesem Jahr werden unter anderem Pat*innen für viele Kinderbücher, aber auch Romane und Sachbücher gesucht. 

Interessierte Privatpersonen, Vereine und Betriebe können sich Buchtitel vom Aktionsregal aussuchen und der Stadtbücherei zu Weihnachten schenken. Als Dank erhalten sie einen Gutschein der Bäckerei Schirmer in der Mittelstraße, der dort gegen weihnachtliches Gebäck eingetauscht werden kann. Die Stadtbücherei freut sich sehr über die neue Kooperation mit der Bäckerei Schirmer, die ein Fortführen der beliebten Aktion ermöglicht. 

Wenn die Buchpat*innen es wünschen, werden ihre Namen in die gespendeten Bücher eingetragen. Selbstverständlich sind aber auch anonyme Spenden möglich. Der Förderverein der Stadtbücherei Leichlingen e. V. stellt auf Wunsch Spendenquittungen aus. 

Hintergrund der Aktion ist die Etatsituation der Stadtbücherei sowie gestiegene Buchpreise. Um den Kund*innen auch zum Jahresende weiterhin ein umfangreiches und vor allem aktuelles Medienangebot präsentieren zu können, bittet die Stadtbücherei um Buchpatenschaften. Aufgrund der Cyberattacke auf den städtischen IT-Dienstleister Südwestfalen-IT kann die Stadtbücherei aktuell nur eine geringe Anzahl an Medien sofort zur Ausleihe bereitstellen.

Die Stadtbücherei bedankt sich herzlich bei allen Buchpat*innen, auch denen der letzten Jahre, die helfen, das Medienangebot der Stadtbücherei zu verbessern.

Kreisweiter Warntag: Sirenen heulen am 2. Dezember um 12 Uhr

27.11.2023

Pressemitteilung des Rheinisch-Bergischen Kreises

Am Samstag, 2. Dezember 2023, findet der kreisweite Warntag statt. Dabei werden im gesamten Rheinisch-Bergischen Kreis ab 12 Uhr zeitgleich die verfügbaren Warnmittel getestet. Dazu zählen beispielsweise Sirenen. Auch über Warn-Apps werden Bürger*innen gewarnt. 

Beim Warntag wird außerdem Cell-Broadcast getestet. Cell-Broadcast ist ein Mobilfunkdienst, mit dem Warnnachrichten direkt auf das Smartphone geschickt werden. Die Warnung über Cell-Broadcast geht mit einem schrillen Alarmton einher. Anders als bei den Warn-Apps erfolgt hier keine Entwarnung. Weitere Informationen über Cell-Broadcast erteilt das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe.

Neben der Erprobung der Sirenen dient der Tag auch dazu, grundlegende Informationen zu Warnanlässen und Warnmitteln sowie zu Verhaltenshinweisen zu vermitteln. Auch die technischen Abläufe im Fall einer Warnung und die Warnmittel selbst werden bei einem Probealarm überprüft. Im Fokus steht zunächst die Bedeutung der verschiedenen Sirenensignale, die viele Menschen nicht kennen. Mit einem einminütigen auf- und abschwellenden Heulton wird beispielsweise auf eine Gefahr hingewiesen. Ein einminütiger Dauerton gibt Entwarnung. Beim Probealarm werden diese beiden Töne miteinander kombiniert. Informationen zum Thema Warnung und Bevölkerungsschutz finden Interessierte auf der Webseite des Kreises unter https://www.rbk-direkt.de/bevoelkerungsschutz.aspx.

Rathausparkplatz am 30. November gesperrt

27.11.2023

Am Donnerstag, 30. November, reinigt der städtische Bauhof den Rathausvorplatz. Die darauf liegenden Parkplätze sind daher von 6 bis circa 11 Uhr gesperrt. Es wird darum gebeten, dort parkende Pkws am Vorabend umzusetzen.

Im Laufe des Tages werden die Parkplätze nach Abschluss der Arbeiten wieder freigegeben. 

Vermarktungsbroschüre für Hofläden – Beteiligung bis 11. Dezember möglich

27.11.2023

Der Stab des Bürgermeisters überarbeitet aktuell die Höferoute samt Vermarktungsbroschüre – Leichlinger Landwirt*innen, die teilnehmen möchten und bisher nicht kontaktiert wurden, können sich noch bis 11. Dezember melden.

Um teilzunehmen, muss der ausgefüllte Fragebogen an kommunikation(at)leichlingen.info geschickt werden.


Die Leichlinger Höfe prägen die ländliche Gemeinschaft der Blütenstadt und sind ein Alleinstellungsmerkmal, auf das die Leichlinger*innen zu Recht stolz sind. Rund 20 Höfe im Stadtgebiet versorgen die Kund*innen mit frischen, regionalen Produkten direkt vom Hof.


In den verschiedenen Hofläden kann durch das vielfältige Angebot gestöbert und nebenbei ein netter Plausch mit den Landwirtsfamilien gehalten werden. Wer etwas weniger Zeit hat, dem erleichtern Vorbestellungs- und Liefermöglichkeiten sowie verschiedene Lebensmittelautomaten den Einkauf. Neben verschiedensten regionalen Lebensmitteln wie z. B. saftigem Obst und knackigem Gemüse, frische Milch- und Molkereiprodukte, leckeren Fleisch- und Wurstwaren, selbst gemachten Marmeladen und Honig bieten die Leichlinger Höfe außerdem vielfältige Freizeitangebote wie Führungen durch die Betriebe, Hofrestaurants oder Kindergeburtstage.


Um dieses vielfältige Angebot noch bekannter zu machen, gibt die Stadtverwaltung Leichlingen in enger Zusammenarbeit mit den Landwirtsfamilien eine Hofbroschüre heraus und veröffentlicht die Angebote der einzelnen Hofläden gebündelt auf der städtischen Website. Denn die Blütenstadt hat in Sachen Regionalvermarktung und Naturerlebnis einiges zu bieten – hier gibt es viel Gutes direkt vom Hof zu entdecken!

Internationaler Tag gegen Gewalt an Frauen am 25. November

24.11.2023

Am Samstag, 25. November, ist der Internationale Tag gegen Gewalt an Frauen und Mädchen. Bürgermeister Frank Steffes und die städtische Gleichstellungsbeauftrage Nadja Kischka-Wellhäußer hissten am Donnerstag gemeinsam mit Christine Warning und Anja Haussels von Frauen-Zimmer e. V., der Fachberatungsstelle gegen sexualisierte Gewalt im Rheinisch-Bergischen Kreis, sowie Polizeihauptkommissarin Carmen Wildt die Fahne für ein gewaltfreies Frauenleben vor dem Leichlinger Rathaus, um ein Zeichen der Solidarität zu setzen.

Das Team der Stadtbücherei Leichlingen hat gemeinsam mit der Gleichstellungsbeauftragten einen Büchertisch zu diesem wichtigen Thema in der Stadtbücherei zusammengestellt. Neben Buchempfehlungen finden sich dort auch verschiedene Infomaterialien und Hinweise auf Stellen, an die sich Betroffene vertrauensvoll wenden können.

Bereits am 23. November fand außerdem der kostenlose Workshop "Hinter verschlossenen Türen" des Frauen-Zimmer e. V. im Quartiersbüro Leichlingen statt. Thema waren toxische Beziehungen – in Abgrenzung zu Beziehungen auf Augenhöhe, Warnsignale und Ausstiegsmöglichkeiten.

Der internationale Aktionstag steht in diesem Jahr unter dem Motto #StellDichNichtSoAn und möchte u. a. sensibilisieren für toxische Beziehungen und Partnerschaftsgewalt. Beziehungsgewalt ist noch immer eine Realität für zu viele Menschen. Da sie meist hinter verschlossenen Türen stattfindet, wird sie häufig lange nicht vom Umfeld bemerkt. Dabei machte Partnerschaftsgewalt im Jahr 2022 etwa jeden sechsten Fall der polizeilichen Kriminalstatistik aus. Und das sind nur die Fälle, die zur Anzeige gebracht wurden – das Dunkelfeld gilt als erheblich höher.

Für Betroffene gibt es verschiedene Beratungs- und Hilfsangebote im Rheinisch-Bergischen Kreis, bei denen man Informationen und Hilfe erhalten kann. So bietet die Fachberatungsstelle gegen sexualisierte Gewalt im Rheinisch-Bergischen Kreis Informationen, Beratung und Unterstützung von Frauen und Mädchen an, die von sexualisierter Gewalt betroffen sind. Beratungstermine sind vor Ort im gesamten Kreis möglich, auch in Leichlingen. Die Beratungsstelle ist natürlich auch telefonisch unter 02174 1047 oder per Mail an team(at)frauenberatung-burscheid.de erreichbar. Mehr Infos gibt es auf der Website von Frauen-Zimmer e. V.

Die städtische Gleichstellungsbeauftragte hat ebenfalls ein offenes Ohr und vermittelt gerne weitere Kontakte. Sie ist erreichbar unter 02175 992-286 oder gleichstellung(at)leichlingen.info

29. November: Online-Seminar Photovoltaik und Balkonsolar

24.11.2023

Die Blütenstadt Leichlingen bietet in Kooperation mit der Verbraucherzentrale NRW und der VHS Bergisch Land verschiedene Seminare an, die konkrete Möglichkeiten zur Einsparung von Treibhausgasen aufzeigen.

Am Mittwoch, 29. November, geht es in einem kostenlosen Online-Seminar um Photovoltaik und Balkonsolar. Strom vom eigenen Hausdach lohnt sich dann am meisten, wenn er vor Ort verbraucht und nicht ins öffentliche Netz eingespeist wird. Doch das ist gar nicht so einfach, weil die meiste Energie im Privathaushalt morgens und abends benötigt wird, wenn die Sonne kaum scheint. Mit Batterien, die den Strom tagsüber speichern, wird die Energie auch nach Sonnenuntergang nutzbar.

Energieberater Martin Grampp erklärt, wie Strom aus der Sonne funktioniert, was eine eigene Solarstromanlage bringt und worauf bei der Planung zu achten ist. Dabei erläutert er auch, für wen eine große Anlage auf dem Dach geeignet ist und wo die kleineren Balkonmodule besser passen. Auch Kosten und Wirtschaftlichkeit einer Solarstromanlage auf dem eigenen Hausdach bzw. am Balkon werden besprochen.

Termin: Mittwoch, 29. November
Uhrzeit: 18 bis 19.30 Uhr
Link zum Zoom-Meeting
Referent: Dipl.-Ing. Martin Grampp, Architekt und Energieberater

Das Online-Seminar ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Gebäudebesitzer*innen, die über die Anschaffung einer Photovoltaikanlage nachdenken, können außerdem eine kostenlose, anbieterunabhängige und umfassende Beratung durch die BürgerSolarBerater nutzen. Die elf geschulten Ehrenamtler begleiten sie im gesamten Entscheidungs- und Umsetzungsprozess einer Solaranlage. Wer Interesse hat, kann sich per E-Mail an klimaschutz(at)leichlingen.info wenden. Die Anfragen werden dann an das Team weitergegeben.

Für Rückfragen und weitere Informationen steht Klimaschutzmanagerin Monika Meves unter klimaschutz(at)leichlingen.info oder 02175 992-354 zur Verfügung

Gewinner*innen des Heimat-Preises 2023 stehen fest

24.11.2023

Am Montag, 20. November hat der Ausschuss für Stadtentwicklung, Wirtschaftsförderung und Tourismus aus insgesamt 10 Bewerbungen die diesjährigen Gewinner*innen des Heimat-Preises ausgewählt. Den ersten Platz, dotiert mit 3.000 Euro, sicherte sich der Ökumenische Hospizdienst, auf dem 2. Platz landete der Stamm Wippera der Pfadfinder DPSG, der 1.500 Euro erhält, und weitere 500 Euro bekommt als Drittplatzierte die Initiative Leichlingen Hilft. Finanziert werden die Preisgelder vom Land NRW, für dessen Förderprogramm sich die Stadt Leichlingen erfolgreich beworben hatte. 

 

1. Platz: Ökumenischer Hospizdienst

Der Ökumenische Hospizdienst Leichlingen begleitet Menschen in ihrer letzten Lebensphase, aber auch Angehörige, die in ihrer Trauer Unterstützung benötigen. Für den Heimat-Preis hat sich der Hospizdienst, in dem sich fast 60 Ehrenamtliche engagieren, mit seinem Friedhofsprojekt beworben. Auf den Friedhöfen sollen besondere Bereiche der Trauer gestaltet werden, die Begegnungen fördern und auch für Trauerfeiern genutzt werden können. Diese kleinen Oasen der Einkehr und Besinnung können mithilfe des Preisgeldes nun realisiert werden.

2. Platz: Pfadfinder*innen DPSG Stamm Wippera Leichlingen

Rund 50 Mitglieder hat der Stamm Wippera in Leichlingen. Seit 2011 sind die Pfadfinder*innen in der Kinder- und Jugendarbeit in Leichlingen aktiv und tragen mit ihren wöchentlichen Gruppenstunden, Tannenbaumverkauf, den Angeboten des „Offenen Lagerfeuers“ und der Herstellung von Fledermauskästen zum lebendigen Stadtgeschehen bei. Durch die Überschwemmung durch das Hochwasser im Juni 2021 wurden auch die Gruppenräume des Stammes geflutet und ein Großteil der Materialien zerstört. Mit dem Preisgeld sollen Neuanschaffungen beispielsweise von Zeltmaterialien und Fortbildungen und Seminare für die Leiter*innen finanziert werden. 

3. Platz: Initiative Leichlingen Hilft

Die Initiative „Leichlingen Hilft“ ist eine Gruppe Ehrenamtlicher, die sich für geflüchtete und finanziell benachteiligte Leichlinger*innen engagieren. Neben der Organisation von Hilfsangeboten, tritt die Initiative besonders durch gemeinsame Kochabende, Spielnachmittage und ähnliche gemeinschaftliche Aktionen in den Vordergrund. Diese Projekte fördern das soziale Miteinander und tragen niederschwellig zur Integration und Verständigung bei. Das Preisgeld soll die kostenlose Durchführung der Aktivitäten ermöglichen.  

Bereits in den vergangenen vier Jahren hat die Stadt Leichlingen mit dem Heimat-Preis der Landesregierung Initiativen ausgezeichnet, die sich mit ihrem Engagement besonders für die Stadt Leichlingen eingesetzt haben. Die Preisgelder werden noch in diesem Jahr an die drei Gewinner-Projekte ausgezahlt. Die offizielle Verleihung des Heimat-Preises durch Bürgermeister Frank Steffes findet im kommenden Jahr statt. Auch 2024 werden die Vereine wieder die Möglichkeit bekommen, sich für den Heimat-Preis zu bewerben.

Jetzt Termin für kostenfreie Energieberatung am 7. Dezember vereinbaren

22.11.2023

Der Rheinisch-Bergische Kreis bietet gemeinsam mit der Blütenstadt Leichlingen am Donnerstag, 7. Dezember, kostenfreie Initial-Energieberatungen im Leichlinger Rathaus an. Termine können ab sofort online auf der Internetpräsenz des Rheinisch-Bergischen Kreises gebucht werden.

Das Angebot soll Mieter*innen sowie Hauseigentümer*innen dabei unterstützen, individuelle Möglichkeiten zur Steigerung der Energieeffizienz und der Senkung der eigenen Energiekosten zu ermitteln.

Die Beratung zeigt individuelle Möglichkeiten und Maßnahmen auf: Sei es der Stromverbrauch von Geräten, die Senkung der Heizkosten, Maßnahmen zur Wärmedämmung, effiziente Heizsysteme oder Fördermittel. Gleichzeitig kann die unabhängige Energieberatung helfen, Fehlinvestitionen zu vermeiden.

Das passgenaue Angebot ist besonders gut geeignet für Leichlinger*innen, die ganz am Anfang ihrer Sanierungsüberlegungen stehen und eine fachliche Einschätzung benötigen.

Eine Beratung dauert rund 30 bis 45 Minuten und wird von zertifizierten Energieeffizienz-Expert*innen herstellerunabhängig, neutral und unverbindlich durchgeführt. Die Beratungsschwerpunkte sind beispielsweise:

  • Energieberatung zur energetischen Bewertung von Gebäuden für Einzelsanierungsmaßnahmen und Effizienzhaus-Sanierungskonzepte
  • Beratung zur Heizungserneuerung
  • Beratung für Solarthermie und Photovoltaik
  • Beratung zu Lüftungskonzepten

Für Rückfragen und weitere Informationen steht Klimaschutzmanagerin Monika Meves unter 02175 992-354 oder klimaschutz(at)leichlingen.info zur Verfügung.
 

Nachbarschaftshilfe: Notfall-Zulassungen für Bürger*innen und Unternehmen aus dem Rheinisch-Bergischen Kreis ab sofort möglich

21.11.2023

Pressemitteilung des Rheinisch-Bergischen Kreises
 

Kfz-Zulassungen sind für Bürger*innen und Unternehmen aus dem Rheinisch-Bergischen Kreis im Rahmen einer Notfalllösung ab sofort möglich. Die Städte Remscheid, Solingen und Leverkusen sowie der Kreis Mettmann und der Rhein-Sieg-Kreis leisten dem Rheinisch-Bergischen Kreis Amtshilfe. Somit wurde eine vorläufige Lösung gefunden, die es ermöglicht, dass Personen aus dem Rheinisch-Bergischen Kreis ihre Fahrzeuge in benachbarten Kommunen und Kreisen zulassen können.

Sobald die Zulassungsstellen des Rheinisch-Bergischen Kreises wieder vollumfänglich an das Behördennetz angeschlossen ist, stehen diese Dienstleistungen in gewohnter Weise zur Verfügung.

„Ich habe mich intensiv dafür eingesetzt, dass wir die Zulassung für Bürgerinnen, Bürger und auch Gewerbetreibende jetzt wieder möglich machen. Ich bedanke mich ausdrücklich bei den benachbarten Städten und Kreisen für diese wichtige Hilfe“, so Landrat Stephan Santelmann.

Zulassung mit Kennzeichen der Nachbarstädte
Die besonderen Umstände und gesetzlichen Regelungen erfordern, dass bei allen Zulassungen ausschließlich die Kennzeichen der jeweiligen Nachbarstädte beziehungsweise Kreise zugeteilt werden – das sind LEV, RS, ME, SG oder SU. Bei der Terminvereinbarung und der weiteren Handhabung gelten die örtlichen Bestimmungen. Auf den Webseiten der jeweiligen Städte und Kreise finden Interessierte alle Informationen und notwendige Unterlagen:

Stadt Remscheid 
Stadt Solingen 
Stadt Leverkusen (Achtung, vorerst nur über „Postzulassung“ per Einwurf in den Hausbriefkasten, Haus-Vorster Str. 8 in Leverkusen-Opladen)
Kreis Mettmann 
Rhein-Sieg-Kreis

Folgende Dienstleistungen werden angeboten:
• Neuzulassung
• Umschreibungen
• Abmeldung/Außerbetriebsetzung
• Kurzzeitkennzeichen
• Ausfuhrkennzeichen

Bitte beachten Sie, dass bei den Zulassungsvorgängen ausschließlich das dortige Unterscheidungskennzeichen zugeteilt werden muss, die Standortzulassung. Es kann also kein „GL“-Kennzeichen ausgegeben werden.

Sobald die Zulassungsbehörde des Rheinisch-Bergischen Kreises wieder handlungsfähig ist, sind die Fahrzeughalter*innen der Standortzulassungen verpflichtet, das Fahrzeug umgehend in den Rheinisch-Bergischen Kreis umzumelden. 

Folgende Dienstleistungen können erst nach Anschluss an das Behördennetz durchgeführt werden:
• Wiederzulassung auf denselben/dieselbe Halter*in
• Umkennzeichnung wegen Kennzeichenverlust oder aus persönlichen Gründen
• Vergabe/Löschung Saisonkennzeichen
• Ersatzdokumente
• Halterdatenänderung (Wohnort/Name)
• Änderung der Technikdaten
• Neusiegelung
• Rotes Fahrzeugscheinheft
• 07er-Kennzeichen

Weitere Informationen erhalten Sie auf der Webseite des Kreises unter www.rbk-direkt.de.

 

Update Stadt Leverkusen, 22.11.2023

In Leverkusen werden die Kfz-Dienstleistungen vorerst nur über die sogenannte „Postzulassung“ per Einwurf in den Hausbriefkasten (Haus-Vorster Str. 8 in Leverkusen-Opladen) möglich sein. Dies ist insbesondere für kurzfristige Anliegen der beste Weg, um eine zeitnahe Bearbeitung zu gewährleisten. Eine Terminvereinbarung kann so entfallen. Wartezeiten im Publikumsbetrieb werden weitestgehend vermieden. 

Informationen zur Postzulassung können auf der Internetseite der Stadt Leverkusen abgerufen werden. 

Zudem wird aktuell geprüft, inwiefern für Mitarbeitende von Zulassungsstellen des Rheinisch-Bergischen Kreises in der Zulassungsstelle Leverkusen Arbeitsplätze eingerichtet werden können, um die Abarbeitung der auswärtigen Vorgänge zu erleichtern.

Es klingt so schön in Leichlingen – Kunst- und Klangmeile 2024

21.11.2023

2022 war sie ein voller Erfolg, 2024 ist es wieder so weit: Am 23. Juni 2024 lockt die neunte Kunst- und Klangmeile in die Leichlinger Innenstadt. Besucher*innen dürfen sich wieder auf echte Leichlinger Musik an jeder Straßenecke freuen. Geplant sind drei große und zahlreiche kleine Bühnenstandorte bunt verteilt in der Innenstadt.

Doch es wäre nicht die Kunst- und Klangmeile, wenn es mit Musik getan wäre. Die bildenden Künstler*innen der Blütenstadt präsentieren ihre Arbeiten bei der Straßengalerie in den Schaufenstern der Geschäfte und bei verschiedenen Aktionsständen zum Zugucken und Mitmachen.

Und wer den Tag für ein paar Einkäufe nutzen möchte, kann dies dank des geplanten verkaufsoffenen Sonntags tun. 

2022 wurde der Leichlinger Vereinstag erstmals in die Veranstaltung integriert. Weil das Konzept ein voller Erfolg war, soll die Kunst- und Klangmeile auch 2024 den zahlreichen Leichlinger Vereinen die Gelegenheit bieten, ihre Arbeit vorzustellen und mit den Besucher*innen in Kontakt zu treten. 

Anfang des kommenden Jahres werden die Musikschule, das Kulturbüro und der Stab des Bürgermeisters die zahlreichen Akteur*innen kontaktieren und in die Detailplanungen eintreten. 

Open Stage – Offene Bühne im Kinder- & Jugendzentrum: Bewerbungen bis 4. Dezember 

20.11.2023

Kreative Menschen aufgepasst! Wer schon immer mal auf einer Bühne stehen wollte, hat am Samstag, 9. Dezember, die Chance dazu. Dann veranstaltet die Kulturabteilung des Stab des Bürgermeisters gemeinsam mit dem Kinder- und Jugendzentrum Leichlingen die Open Stage.

Auf offener Bühne können alle, die möchten, im Kinder- und Jugendzentrum, Oskar-Erbslöh-Straße 24 c, ihre Talente vor Publikum präsentieren – egal ob mit eigener Band, als Solokünstler*in, Poetry Slamer*in, Tonkünstler*in, Filmkünstler*in, Tänzer*in, egal ob jung, ob alt.

Jeder Auftritt hat einen Zeit-Slot von maximal 30 Minuten. Wer teilnehmen möchte, kann sich bis Montag, 4. Dezember, anmelden bei Vanessa Radatz unter 02175 992-105 oder anmeldung.leichlingen(at)web.de.

Teilnahme und Eintritt für die Veranstaltung sind frei. 

Auch wer selbst nicht teilnehmen möchte, aber Lust auf einen bunten Abend voller Kultur hat, sollte sich den 9. Dezember schon mal vormerken.

Freitag, 24. November: Jugendevent #speakupmischmit rund um das Kinder- und Jugendzentrum Leichlingen

20.11.2023

Nach der erfolgreichen gemeinsamen Aktion zum Weltkindertag 2022 hatten Jugendeinrichtungen und Jugendverbände eine Wiederauflage des Jugendevents #speakupmischmit in diesem Jahr organisiert. Wegen extremer Wetterereignisse musste die ursprünglich am 1. September als Open-Air-Veranstaltung im Stadtpark geplante Aktion kurzfristig abgesagt werden.

Jetzt ist ein Ersatztermin gefunden worden: Am Freitag, 24. November, erwartet Kinder und Jugendliche im Alter von 10 bis 21 Jahren rund um das Kinder- und Jugendzentrum Leichlingen, Oskar-Erbslöh-Straße 24 c, von 14 bis 20 Uhr ein buntes Programm.

Menschen-Kicker, Sumo-Ringen, ein Graffiti-Workshop, ein "Schrei"-Kurs, Schnupper-Erste-Hilfe, ein Rauschbrillen-Parcours und vieles mehr warten darauf, ausprobiert zu werden. Passend zum Motto #speakupmischmit können sich alle jungen Menschen zu Wort melden und ihre Ideen zur Verbesserung der Blütenstadt einbringen. Außerdem gibt es Informationen zu den Angeboten für Kinder und Jugendliche in Leichlingen aus erster Hand. Es gilt die Devise: Einfach vorbeikommen und Spaß haben!

Organisiert wird die Veranstaltung vom Kinder- und Jugendparlament, der Jugendfeuerwehr, der Evangelischen Jugend Leichlingen, dem Jugendrotkreuz, dem Kinder- und Jugendzentrum Leichlingen, der Schulsozialarbeit, der Stadtbücherei, dem Fachdienst Prävention der Diakonie Remscheid und dem Amt für Kinder, Jugend und Familie. 

Das Event #speakupmischmit wird im Rahmen des Projektantrags "Jetzt erst recht!" zur Jugendbeteiligung in Leichlingen aus Mitteln des Familienministeriums NRW gefördert.

Kreisverkehr am Wupperareal – Baustart verschiebt sich auf Anfang 2024

17.11.2023

Der voraussichtliche Baustart für den neuen Kreisverkehr auf der Neukirchener Straße verschiebt sich auf Anfang 2024.

Am Wupperareal gegenüber des Rathauses entsteht aktuell ein Neubau, der neben Wohneinheiten unter anderem auch einen EDEKA-Supermarkt beherbergen soll. Um die unter dem Gelände geplante Tiefgarage, die neben Platz für Anwohner*innen und Gäste auch als Anliefermöglichkeit für den Vollsortimenter genutzt werden soll, sicher an den Verkehr anzubinden, ist der Neubau eines Kreisverkehrs an der bestehenden Einmündung zur Straße Am Büscherhof unumgänglich.

Neben dem sicheren Ein- und Ausfahren aus der Tiefgarage wird der neue Kreisverkehr auch dank der um ihn herum geplanten Überwege sichere Querungen für Fuß- und Radverkehr ermöglichen. 

Der Bau erfolgt in zwei Abschnitten. In einem ersten Schritt entsteht die westliche Kreiselhälfte auf der Straßenseite des Neubaus. Die Neukirchener Straße wird während der Arbeiten als Einbahnstraße ausgewiesen und nur noch aus der Richtung Montanusstraße zur Alte Holzer Straße befahrbar sein. Das Ein- und Ausfahren auf die Straße Am Büscherhof bleibt möglich. Die Umleitung für die Neukirchener Straße erfolgt über Opladener Straße – Am Wallgraben – Brückenstraße.

Im zweiten Bauabschnitt wird die östliche Seite des Kreisverkehrs an der Einmündung Am Büscherhof errichtet. Dafür wird die Einmündung gesperrt und die Einbahnstraßenregelung auf der Straße Am Büscherhof aufgehoben. Durch Halteverbote werden Ausweichmöglichkeiten geschaffen, sodass ein sicherer Begegnungsverkehr gewährleistet ist. Die Einbahnstraßenregelung auf der Neukirchener Straße bleibt für diesen Bauabschnitt bestehen.

Absprachen mit den Verkehrsunternehmen wurden rechtzeitig geführt, um die Einschränkungen im ÖPNV so gering wie möglich zu halten. Die Buslinien 251 und 253 weichen über die Vogelsiedlung aus, die Linie 278 erhält von Sonne kommend eine Ersatzhaltestelle "Büscherhöfen" auf der L 294 am Kreisverkehr und folgt dann der Umleitung über die Opladener Straße – Wallgraben – Brückenstraße. Die genauen Fahrpläne können auf den Internetpräsenzen der Wupsi und des RVK eingesehen werden.

Die Arbeiten werden abhängig von der Witterung mehrere Monate in Anspruch nehmen.

Schnuppertag der Johann Wilhelm Wilms Musikschule am Samstag, 18. November

16.11.2023

Die Johann Wilhelm Wilms Musikschule der Blütenstadt Leichlingen lädt diesen Samstag zu einem Schnuppertag im Bürgerhaus, Am Hammer 10 a, ein.

Von 10 bis 13 Uhr können alle Musikinteressierten verschiedene Instrumente ausprobieren und sich über die Angebotsvielfalt der Musikschule informieren. Besonders interessant dürfte der Tag für Kinder, deren Früherziehungskurse bald enden, sein.

Der Schnuppertag beginnt mit einem kleinen Vorstellungskonzert der angebotenen Instrumente. Danach stehen Lehrer*innen aus dem instrumental- und Gesangsbereich für Gespräche, zur Beratung und dem Ausprobieren von Instrumenten bereit. 

Um 12 Uhr findet eine offene Probe des Kinderchores statt, an der gerne teilgenommen werden kann.

Die Veranstaltung schließt ab mit einem kleinen Konzert des Orff-Kurses und der Chor-Kinder.

Für das leibliche Wohl sorgt die Cafeteria des Fördervereins der Musikschule.

Stadt Leverkusen stellt vorläufige Personalausweise und Reisepässe für Leichlinger*innen aus

14.11.2023

Im Zuge der Amtshilfe können sich Leichlinger*innen in dringenden Fällen bis auf Weiteres im Bürgerbüro der Stadtverwaltung Leverkusen vorläufige Pässe, Personalausweise oder Kinderreisepässe ausstellen lassen.

Die vorläufigen Ausweisdokumente haben eine Gültigkeitsdauer von in der Regel sechs Wochen.

Falls vorhanden, sollte der bisherige Personalausweis/Reisepass für die Beantragung mitgebracht werden. Sollte dies nicht möglich sein, kann alternativ auch ein Führerschein, das Anschreiben des Bundeszentralamtes für Steuern zur Steuer-ID o. ä. ausreichen.

Für die Beantragung von Ausweisdokumenten für Kinder sollten beide sorgeberechtigten Elternteile anwesend sein. Falls ein Elternteil verhindert ist, muss die entsprechende Vollmacht nebst Personalausweis/Pass zum Abgleich der Unterschrift mitgebracht werden. Termine im Bürgerbüro Leverkusen können entweder online oder telefonisch unter 0214 406-33-120 vereinbart werden.

Aufgrund des Cyberangriffs auf den IT-Dienstleister Südwestfalen-IT sind weiterhin viele Dienstleistungen der Stadtverwaltung Leichlingen nicht durchführbar. Davon betroffen sind auch die Beantragung von Personalausweisen und Reisepässen. Hier geht's zur Übersicht über die aktuell möglichen städtischen Dienstleistungen.

 17. November: KlikKS-Buchgespräch „WaldWissen – Vom Wald her die Welt verstehen“

14.11.2023

Die ehrenamtlichen Klimaschutzpat*inne des Projekts KLikKS Leichlingen laden ein zum Buchgespräch am Freitag, 17. November, um 17.30 Uhr im Weyermann-Saal des Bürgerhauses, Am Hammer 10 a.

Im Gespräch ist das Buch „WaldWissen – vom Wald her die Welt verstehen“ von Peter Wohlleben und Pierre Ibisch. Für die Teilnahme ist es nicht notwendig, das Buch bereits gelesen zu haben. Buchpassagen werden vorgelesen und im Anschluss darüber diskutiert. Es werden die Prinzipien der sozialökologischen Waldbewirtschaftung vorgestellt. Es gilt die Devise: Kommen wir ins Gespräch!

Eine Anmeldung für die kostenfreie Veranstaltung ist nicht erforderlich.

Das KlikKS-Netzwerk, in dem sich Leichlinger*innen ehrenamtlich als Klimaschutzpat*innen für lokale Klimaschutz-Projekte engagieren und gemeinsam mit der Leichlinger Klimaschutzmanagerin die örtlichen Klimaschutzaktivitäten vorantreiben, wurde Ende 2022 im Rahmen des Programms „KlikKS – Klimaschutz in kleinen Kommunen und Stadtteilen" ins Leben gerufen. Das Programm stärkt aktive Ehrenamtliche und motivierte Bürger*innen in ihrem Engagement für den Klimaschutz.

Klimaschutzpat*innen können alle Personen werden, die gerne einen Beitrag für den Klimaschutz bei sich vor Ort leisten möchten, etwas Zeit mitbringen und auch andere für den kommunalen Klimaschutz begeistern möchten. Die Landesgesellschaft NRW.Energy4Climate begleitet und unterstützt Kommunen in NRW. Mehr Infos gibt es auf www.klimaschutz-ehrenamt.de

Für Rückfragen und weitere Informationen steht Klimaschutzmanagerin Monika Meves
Telefon 02175 992-354 oder klimaschutz(at)leichlingen.info zur Verfügung.

22. November: weiterführende Schulen stellen sich vor 

14.11.2023

Eltern und Erziehungsberechtigte, deren Kinder aktuell das 4. Schuljahr besuchen, haben am Mittwoch, 22. November, die Möglichkeit, sich über die beiden weiterführenden Schulen in Leichlingen zu informieren.

Dazu findet in der Mensa des Schulzentrums Am Hammer um 18 Uhr eine gemeinsame Informationsveranstaltung statt. Das Angebot kann in Präsenz vor Ort oder auch digital über Microsoft Teams genutzt werden. Anmeldungen sind möglich auf den Websites der Sekundarschule Leichlingen oder des Gymnasiums Leichlingen.

Gedenkfeier zum Volkstrauertag am 19. November

9.11.2023

Anlässlich des Volkstrauertags am Sonntag, 19. November, lädt Bürgermeister Frank Steffes zum Gedenken an die Opfer von Krieg und Gewalt nach Leichlingen und Witzhelden ein. 

Um 11 Uhr findet die Gedenkfeier mit Kranzniederlegung am Mahnmal im Alten Stadtpark statt. Begleitet wird die Gedenkfeier vom MGV Quartettverein Oberschmitte. 

Auf dem Ehrenfriedhof des Kommunalfriedhofs in Witzhelden beginnt die Gedenkfeier um 12 Uhr und wird vom MGV Liederkranz Metzholz 1890 e. V. musikalisch gestaltet.

Alle Bürger*innen sind eingeladen, an den Gedenkveranstaltungen teilzunehmen.

Umgestaltung Stadtparks: Baumaßnahme wechselt am 13. November in den Neuen Stadtpark

9.11.2023

Die Bauarbeiten im Alten Stadtpark sind bis auf wenige Restarbeiten abgeschlossen. Voraussichtlich am Wochenende, spätestens aber Anfang nächster Woche können die Leichlinger*innen durch die neu gestaltete Parkanlage spazieren. Die Schotterrasenfläche in der Mitte der Anlage bleibt noch einige Wochen eingezäunt, um die Anwuchsphase zu optimieren. 

Am Montag, 13. November, wandern die Bauarbeiten rüber in den Neuen Stadtpark, der ebenfalls im Rahmen des InHK Leichlingen voraussichtlich bis Sommer 2024 umgestaltet wird. Neben einer neuen, barrierefreien Wegeführung, einer Optimierung der Strom,- Wasser- und Gas-Infrastruktur, zusätzlicher insektenfreundlicher Bepflanzung sowie der Errichtung des Langen Tischs ist auch die Erweiterung und Umgestaltung des Spielplatzes geplant.

Während der Baumaßnahme wird der Fuß- und Radweg entlang des Neuen Stadtparks auf Seite der Neukirchener Straße gesperrt. Fußgänger*innen und Radfahrer*innen, die aus der Richtung des Rathauses in die Innenstadt gelangen möchten, können dafür weiterhin den Weg Am Büscherhof auf der anderen Seite der Parkanlage nutzen. 

Im Alten Stadtpark versorgen zukünftig einundzwanzig Honigeschen, sechs weiße Eschen, neun Schnurbäume, fünf Hopfenbuchen, fünf holländische Ulmen und drei Säuleneichen die Parkanlage nicht nur mit Sauerstoff, sondern sorgen gemeinsam mit bunt blühenden Hecken und 10.000 Wildblumenzwiebeln rund ums Jahr für Blüten- und Blätterpracht. Gleichzeitig sind sie eine hervorragende Nahrungsquelle für Bienen und Insekten. Die Auswahl der Pflanzen erfolgte mit Blick auf eine hohe Biodiversität, ohne auf gestalterische Aspekte verzichten zu müssen. Außerdem wurde den botanischen Erkenntnissen der Klimaveränderung in hohem Maße Rechnung getragen. Alle Arten halten langen Trockenphasen gut stand und tragen zur Verbesserung des Mikroklimas in der Innenstadt bei. Zukünftig spenden 14 Bäume mehr als bisher den Leichlinger*innen in den Parkanlagen Schatten.

Die in der Mitte des Parks liegende Schotterrasenfläche ist belastbar genug, um dort auch größere Veranstaltungen mit Bühnen und Festzelten stattfinden zu lassen. Mit einem neuen Strom- und Wasserrohrnetz samt Hydranten und Elektranten wurde eine Infrastruktur für Strom, Wasser und Abwasser geschaffen, die für Veranstaltungen ausgelegt ist. 

Die eingesetzten Materialien, zum Beispiel für die Gehweggestaltung, wurden bewusst in hellen Tönen gewählt, da die Flächen so mehr Sonnenstrahlung reflektieren und sich damit weniger stark aufheizen. Gleichzeitig wurde beim Umbau auf Barrierefreiheit geachtet. Die vorhandenen Stufenanlagen wurden begradigt, die bisherigen Schottergehwege gepflastert, sodass zum Beispiel Menschen im Rollstuhl, mit Rollator oder Kinderwagen den Stadtpark einfacher nutzen können. In der Nähe zum Busbahnhof findet sich nun außerdem ein überdachter Fahrradständer.

Unabhängig von den InHK-Maßnahmen wurden die Bauarbeiten für den Einbau einer dreißig Meter langen, 65.000 Liter fassenden Regenwasserzisterne genutzt. Das saubere Regenwasser der umliegenden versiegelten Dach- und Bodenflächen, circa 3.000 m², wird in der Zisterne gesammelt, anstatt es wie bisher direkt in den Mischwasserkanal Richtung Kläranlage aus der Stadt zu leiten. Das so gesammelte Wasser wird zum Beispiel für die Bewässerung der Parkanlagen durch den Bauhof genutzt. Ist die Zisterne voll, läuft überschüssiges Regenwasser über einen Verteiler automatisch in die daneben angelegte Versickerungsfläche, von wo das Wasser über Rigolen (spezielle Kunststoffkästen) langsam in die Erde abgegeben wird, so den Boden bewässert und in den städtischen Wasserkreislauf zurückgeführt wird. Erst wenn auch dieser Speicher voll ist, wird weiteres Wasser durch den Mischwasserkanal aus der Stadt transportiert.

Bewerbungsfristen für aktuelle Stellenangebote verlängert

8.11.2023

Der Personalservice ist ab sofort über das Funktionspostfach bewerbungen(at)leichlingen.info erreichbar. 

Falls eine Bewerbung nach dem 29. Oktober via E-Mail geschickt wurde, hat diese die Stadtverwaltung nicht erreicht, sodass die Unterlagen erneut an das Funktionspostfach gesendet werden müssen.

Die Bewerbungsfristen für die eigentlich seit dem 30. Oktober abgelaufenen Stellenangebote werden bis einschließlich 14. November verlängert, damit Bewerber*innen genug Zeit habt, die Unterlagen ggfs. noch einmal zu senden.

Alle aktuellen Stellenangebote finden sich zum Beispiel auch auf www.interamt.de oder www.karriere.nrw

Abbuchung von SEPA-Mandaten verzögert sich

8.11.2023

Am 15. November würde die Kämmerei eigentlich die anfallenden Abbuchungen via SEPA-Mandat vornehmen, zum Beispiel für Elternbeiträge für Kitas, Kindertagespflege oder OGS, Hundesteuer etc. Dieser Termin wird nicht eingehalten werden können. Die Kämmerei arbeitet an einer Alternativlösung und wird die ausstehenden Beträge nachträglich abbuchen.

Die Stadtverwaltung bittet die Leichlinger*innen, das ausstehende nicht-abgebuchte Geld nicht eigenständig zu überweisen, da dies den Abrechnungsprozess erheblich weiter verkomplizieren würde.

Abholung beantragter Personalausweise & Reisepässe weiterhin möglich

6.11.2023

Nach der Cyberattacke auf den städtischen IT-Dienstleister Südewestfalen IT sind weiterhin viele technische Anwendungen der Stadtverwaltung nicht nutzbar. Davon betroffen sind auch die Dienstleistungen des Bürgerbüros. 

Bereits beantragte Reisepässe und Personalausweise können aber weiterhin abgeholt werden. Für die Aushändigung des neuen Personalausweises muss der Brief mit den PIN/PUCK-Daten mitgebracht werden, der direkt zu den Beantrager*innen nach Hause geschickt wird, sowie der alte Personalausweis.

Die in der vergangenen Woche im Bürgerbüro Witzhelden eingetroffenen Personalausweise/Reisepässe können bis auf Weiteres ebenfalls im Bürgerbüro Leichlingen abgeholt werden, da die Verwaltungsnebenstelle in Witzhelden auch in dieser Woche vorerst geschlossen bleibt. 

Bewerbungen für den Heimat-Preis postalisch einreichen

6.11.2023

Aufgrund des Cyberangriffs auf den städtischen IT-Dienstleister Südwestfalen IT erreichen E-Mails an die städtischen E-Mail-Adressen die Mitarbeiter*innen seit dem 30. Oktober nicht mehr. 

Davon sind auch die Bewerbungen für den Heimat-Preis betroffen. Ehrenamtlich Engagierte, die ihre Bewerbung seit dem 30. Oktober via E-Mail eingesandt haben, müssen den Bewerbungsbogen daher noch einmal ausgedruckt per Post an das Rathaus schicken beziehungsweise in den grauen Briefkasten vor dem Rathaus einwerfen. Gleiches gilt für alle weiteren Bewerbungen. Bewerbungsschluss ist Freitag, 10. November.

 

Anschrift:

Stadtverwaltung Leichlingen
Stab des Bürgermeisters
Am Büscherhof 1
42799 Leichlingen

 

 

 

 

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.